Chaos Management
Beiträge: 2.949
Themen: 120
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
71
3D Drucker: Anycubic I3 Mega ( verkauft)
Noname 1.0
Phönix
Anycubic Predator
Slicer: S3D
Cura
Hat jemand schon mal die 5160 mit Klipper ausprobiert ? Anscheinend hat der Klippervater die 5160 bereits in der Firmware eingebaut.
Member
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
Ja, ich habe die TMC5160 mit Klipper am Laufen. Klappt ganz gut. Sensorless Homing habe ich noch nicht ausprobiert, aber alles andere klappt.
Aufgrund nicht funktionierende Usermap: Heimatort Greifswald
Drucker: Chinakopie eines Creality Cr-10, noname im Aufbau
Chaos Management
Beiträge: 2.949
Themen: 120
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
71
3D Drucker: Anycubic I3 Mega ( verkauft)
Noname 1.0
Phönix
Anycubic Predator
Slicer: S3D
Cura
Hast du die am Noname dran ? Wärst du so nett und würdest mal deine Klipper config posten, irgendwie haut da bei mir was nicht ganz hin.
Member
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
31.05.2019, 19:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2019, 19:22 von Phonon.)
Hier mal als Beispiel für den x-Stepper am SKR v1.3
Code:
[tmc5160 stepper_x]
cs_pin: P1.17
spi_software_sclk_pin: P0.4
spi_software_mosi_pin: P4.28
spi_software_miso_pin: P0.5
microsteps: 16
run_current: 0.8
hold_current: 0.5
stealthchop_threshold: 250
[stepper_x]
step_pin: P2.2
dir_pin: !P2.6
enable_pin: !P2.1
step_distance: .012406
endstop_pin: !P1.29
position_endstop: 0
position_max: 240
homing_speed: 50
Für den Extruder habe ich einen steathchop treshold von 5 eingestellt.
Wichtig: Du musst den CLK-Pin vom TMC5160 auf GND legen (mit einem kurzen Kabel). Dort also keinen Pin einlöten.
Was haut denn bei dir nicht hin?
Aufgrund nicht funktionierende Usermap: Heimatort Greifswald
Drucker: Chinakopie eines Creality Cr-10, noname im Aufbau
Chaos Management
Beiträge: 2.949
Themen: 120
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
71
3D Drucker: Anycubic I3 Mega ( verkauft)
Noname 1.0
Phönix
Anycubic Predator
Slicer: S3D
Cura
Ich hatte den CLK Pin nicht auf GND gelegt. Also beide Pins bei clk und bei GND nicht einlöten und nur oben per Kabel brücken ?
Oder einfach beide Pins drinlassen und nur einfach oben brücken ? Oder GND Pin weglassen und Kabel von GND zu CLK ?
Membär
Beiträge: 7.359
Themen: 129
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
274
3D Drucker: MKC MK2 + MKS SBase + TMC + Smoothieware; MKC MK2 + RADDS + RAPS + TMC + Klipper; 3DDC-Core + MKS Gen + TMC + Marlin 1.1.x; Anet AM6 + Klipper (MP); Cyclone PCB Factory und Shapeoko-X (CNC Fräsen). Im Bau: EasyFrame-Bettschubser + TMC2209 + Klipper
Slicer: PrusaSlicer, gelegentlich S3D oder CraftWare
CAD: FreeCAD & TinkerCAD
31.05.2019, 19:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2019, 19:57 von ChrisB.)
Einen GND-Pin nicht einzulöten, ist wie ein 5-stöckiges Gebäude zu bauen, bei dem die ersten zwei weggelassen werden... Den Rest erledigen dann die Siemens-Lufthaken oder Anti-Grav-Einheiten...
Chaos Management
Beiträge: 2.949
Themen: 120
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
71
3D Drucker: Anycubic I3 Mega ( verkauft)
Noname 1.0
Phönix
Anycubic Predator
Slicer: S3D
Cura
Deswegen hab ich ja gefragt, weil Phonon oben geschrieben hat . Dort keinen Pin einlöten. Hat für mich jetzt aber keinen Sinn gemacht.
Siemens Lufthaken hab ich aus meiner Aubilderzeit bei Siemens noch einen Beutel voll im Keller. Mal die Frau runter schicken zu suchen ;-)
Member
Beiträge: 50
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2018
Bewertung:
0
31.05.2019, 22:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2019, 22:13 von Phonon.)
Der GND Pin wird eingelötet, der CLK Pin nicht. Dann legst du ein kurzes Kabel von CLK nach GND.
Siehe hier
https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/issues/13544#issuecomment-478625383
Die 4 anderen Pins sollten nach unten zeigen. Die müssen nur nach oben zeigen, wenn man den TMC5160 durch Hardware SPI steuern möchte. Der DIAG1 Pin kann auch nach unten zeigen (wenn man z. B. ein SKR v1.3 nutzt).
Aufgrund nicht funktionierende Usermap: Heimatort Greifswald
Drucker: Chinakopie eines Creality Cr-10, noname im Aufbau
Banned
Beiträge: 137
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2019
Slicer: Prusa Slic3r 2.1.0
CAD: Fusion360
Wie es aussieht kommt jetzt schon "Generation 2" des TMC-Chips:
TMC5161 Preview Elsa in Mac
Fysetc TMC5161
UART und SPI in einem Chip ist löblich, aber ob die internen MOSFETs jetzt wirklich so gut sind ist fraglich, gerade die Externen waren ja ein Vorteil der TMC5160, sie bleiben sehr kühl, brauchen meist keinen Kühlkörper oder gar aktive Kühlung.
Senior Member
Beiträge: 250
Themen: 13
Registriert seit: Jul 2018
Bewertung:
2
3D Drucker: HyperCube300 und V-King Mischling | Tevo Tarantula | Eigenbau CoreXY
Slicer: S3D, PrusaSlicer
CAD: Fusion360
Ich muss hier auch noch mal eingerätschen...
Hab mir noch 2 5160er im Stepstick Format von Watterott kommen lassen und habe die V1.4 bekommen. Hier ist laut Watterott FAQ besagter PIN CLK der bei V1.3 auf GND gezogen werden sollte nun ein DCO (dcStep Ready Output)
Weiter schreiben sie dazu:
"Hinweis: Der DCO Pin ist ein Ausgang. Achten Sie darauf, dass er nicht mit SDO verbunden ist, da einige Mainboards diese Pins überbrücken (auch SLP + RST genannt). Um den Motion-Controller zu aktivieren, muss der SD_MODE Jumper geöffnet und der SD_MODE Pin mit einem Draht auf GND gesetzt werden (SD_MODE=0)."
Eingesetzt werden soll der TCM5160 auf einem SKR v1.3 und zu besagtem PIN DCO auf der Boardseite findet sich dann SLP (vermutlich sleep?).
Leider werde ich daraus nicht wirklich schlau, meine Vermutung sagt mir ich muss den PIN einfach nicht mit einlöten und gut?
Lieg ich da richtig?
Grüße,
Jannis
- 9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen, ich sei verrückt. Die 10te summt die Melodie von Tetris. -