Ich weiß der Thread ist schon etwas älter aber bei der Suche nach einer neuen Druckbettbeschichtung bin ich immer wieder hierüber gestolpert und wollte auch 2017 mal meine Erfahrungen schildern.
Meine Ausgangsbasis ist ein Anet A8 mit Heizbett.
Mein Ziel ist aber PLA auf kaltem Bett zu drucken. Die Gründe dafür sind vielfältig (2/3 weniger Leistungsaufnahme, geringeres Brandrisiko, keine Temperaturprobleme im Sommer, kaum Wartezeit vorm Drucken usw.)
Ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt und war schon kurz davor mit ein Geckotec Druckbett zu kaufen weil die RT-Druckplatte eben genau für diesen Zweck ausgelegt ist. Allerdings hat mich der Preis inkl. Versand davon abgehalten und somit habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.
Nachdem ich mit UHU-Stick weniger Erfolg hatte habe ich mal die "Weißleimmilch" versucht und ich muss sagen ich bin begeistert.
Zugegeben ich habe erst zwei Drucke absolviert aber das Ergebnis ist vielversprechend.
- Eine glatte Oberfläche ähnlich wie auf Glas
- Eigentlich überhaupt kein "geschmiere" wie befürchtet wenn man auf beheiztem Bett einpinselt
- Astreine Haftung ohne warping!!!
- Oberfläche sehr robust so dass sie nicht nach jedem Druck erneuert werden muss
Der einzige Nachteil: Ich muss mir angewöhnen zukünftig ohne Brim zu drucken weil man die Dünne Schicht wirklich nicht von dem Bett runterkriegt
Ich habe mir extra hierfür einen feinen Ziegenhaar Pinsel besorgt mit welchem ich die "Milch" schön ohne Löcher auftragen kann. Ich gehe dann zwei bis drei mal Kreuzweise über das gesamte Bett bei 50°C bis dei Oberfläche eben und angetrocknet ist. Nach ca. 5 Minuten ist alles trocken und es kann direkt losgehen.
Ich kann also nur jedem der auf der Suche nach einer Lösung für Cold beds ist raten diesen Tipp einmal auszuprobieren.
Cheers
David
Meine Ausgangsbasis ist ein Anet A8 mit Heizbett.
Mein Ziel ist aber PLA auf kaltem Bett zu drucken. Die Gründe dafür sind vielfältig (2/3 weniger Leistungsaufnahme, geringeres Brandrisiko, keine Temperaturprobleme im Sommer, kaum Wartezeit vorm Drucken usw.)
Ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt und war schon kurz davor mit ein Geckotec Druckbett zu kaufen weil die RT-Druckplatte eben genau für diesen Zweck ausgelegt ist. Allerdings hat mich der Preis inkl. Versand davon abgehalten und somit habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.
Nachdem ich mit UHU-Stick weniger Erfolg hatte habe ich mal die "Weißleimmilch" versucht und ich muss sagen ich bin begeistert.
Zugegeben ich habe erst zwei Drucke absolviert aber das Ergebnis ist vielversprechend.
- Eine glatte Oberfläche ähnlich wie auf Glas
- Eigentlich überhaupt kein "geschmiere" wie befürchtet wenn man auf beheiztem Bett einpinselt
- Astreine Haftung ohne warping!!!
- Oberfläche sehr robust so dass sie nicht nach jedem Druck erneuert werden muss
Der einzige Nachteil: Ich muss mir angewöhnen zukünftig ohne Brim zu drucken weil man die Dünne Schicht wirklich nicht von dem Bett runterkriegt

Ich habe mir extra hierfür einen feinen Ziegenhaar Pinsel besorgt mit welchem ich die "Milch" schön ohne Löcher auftragen kann. Ich gehe dann zwei bis drei mal Kreuzweise über das gesamte Bett bei 50°C bis dei Oberfläche eben und angetrocknet ist. Nach ca. 5 Minuten ist alles trocken und es kann direkt losgehen.
Ich kann also nur jedem der auf der Suche nach einer Lösung für Cold beds ist raten diesen Tipp einmal auszuprobieren.
Cheers
David