Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ich baue die Extruder nach aussen
#1
Hi,

Da ich ja mit einem geschlossenen Bauraum arbeite und so im Inneren auch mal 50°C und mehr entstehen können, hatte ich schon gelegendlich Probleme sogar mit ABS in diesen.
Die Extruder werden ja auch noch zusätzlich warm und ebenso das Förderrad. So hatte ich schon am Extruder vorbeigeförderte Filamentschlangen. Des Weiteren sind die Extruder im Inneren nicht gerade Wartungsfreundlich angebracht. PLA konnte ich so überhaut nicht im zweiten Exrtuder lassen. Das wurde im zweiten Extruder Weich und konnte nicht mehr gefördert werden.

Also habe ich beide Extruder heute nach aussen verlegt und auch gleich gedreht.

[Bild: http://up.picr.de/22720958lw.jpg]

[Bild: http://up.picr.de/22720960ic.jpg]

[Bild: http://up.picr.de/22720959mp.jpg]

Auf den Extrudern habe ich eine verlängerte Abdeckung aus Plexiglas angebracht und bin gerade dabei eine neue längere Haube zu verkleben. Auch die Zuführung liegt nun komplett aussen und ich muß mir nur noch neue Halterungen für die Zuführschläuche drucken.

Gruß Edwin
 
to top
#2
Cool. Generell würde ich aber gerade auf die Extrudermotoren hinten drauf (und innen auf die Achsenmotoren) noch 40x40x10 Kühlkörper kleben - kostet kaum was in China und erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer doch.

So richtig fett wird es mit denen hier http://www.aliexpress.com/item/FREE-SHIPPING-55mm-2-PIN-Aluminum-Snowhite-Cooling-Fan-Heatsink-Cooler-for-PC-Computer-CPU-VGA/883299076.html denn es geht darum das sich kein Wärmestau bildet - was auch mit ungünstig angebrachten Kühlkörper gerne mal passiert. Wink
AchtungOffizielle 3DDC T-Shirts - Elektrolyte... Einstellfahrplan
1. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat bestätigt -  lesen gefährdet die Dummheit!
2. Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Aber nur weil etwas funktioniert, hat man es nicht zwingend richtig gemacht ...
3. Wenn man die Natur einer Sache durchschaut hat, werden Dinge berechenbar.
4. Es sind die unscheinbaren kleinen Handgriffe die beim 3D Druck zum  Erfolg führen, schludern rächt sich überall, auch wenn man nicht mehr daran denkt.
 
to top
#3
(03.08.2015, 17:33)paradroid schrieb: Cool. Generell würde ich aber gerade auf die Extrudermotoren hinten drauf (und innen auf die Achsenmotoren) noch 40x40x10 Kühlkörper kleben - kostet kaum was in China und erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer doch.

So richtig fett wird es mit denen hier http://www.aliexpress.com/item/FREE-SHIPPING-55mm-2-PIN-Aluminum-Snowhite-Cooling-Fan-Heatsink-Cooler-for-PC-Computer-CPU-VGA/883299076.html denn es geht darum das sich kein Wärmestau bildet - was auch mit ungünstig angebrachten Kühlkörper gerne mal passiert. Wink

Das sieht sehr nice aus! Danke für den Tipp!
 
to top
#4
Vorsicht, da brauchst Du eine Externe Spannungsversorgung oder noch ein StepDown Modul (24v des CTC auf 12V der Lüfter)
AchtungOffizielle 3DDC T-Shirts - Elektrolyte... Einstellfahrplan
1. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat bestätigt -  lesen gefährdet die Dummheit!
2. Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Aber nur weil etwas funktioniert, hat man es nicht zwingend richtig gemacht ...
3. Wenn man die Natur einer Sache durchschaut hat, werden Dinge berechenbar.
4. Es sind die unscheinbaren kleinen Handgriffe die beim 3D Druck zum  Erfolg führen, schludern rächt sich überall, auch wenn man nicht mehr daran denkt.
 
to top
#5
(14.08.2015, 20:19)paradroid schrieb: Vorsicht, da brauchst Du eine Externe Spannungsversorgung oder noch ein StepDown Modul (24v des CTC auf 12V der Lüfter)

Vorhanden Wink
 
to top
#6
Da ich nun endlich das profisorium der Extruderkühlung beenden möchte drucke ich gerade die Luftführungen dazu aus ABS Silber von M4p.

ich verarbeite das ABS von M4p ja zu ersten mal, aber es ist vom drucken schon mal einfach genial. Die erste Einstellung, die sicherlich nicht perfekt ist paßt schon..... Big Grin

[Bild: http://up.picr.de/23071348kl.jpg]
 
to top
#7
Nachdem ich jetzt mal die Zeit fand baue ich die neuen Extruderkühler ein und verabschiede das bisherige Profisorium... Big Grin Big Grin

[Bild: http://up.picr.de/23188080ne.jpg]

Die muß ich jetzt nur noch am Netzteil anschließen und meine Temperaturprobleme an den Extrudern sollte der Vergangenheit angehören.
 
to top
#8
Mhhhh das da wärme problem auftreten kann läßt mich die Frage stellen, ob ggf eine thermische Entkopplung des Motors nicht sinnvoller gewesen wäre.

Vielleicht gleich sogar mit einer kleine Übersetzung um den Motor zu schonen bzw mehr Drehmoment zu ermöglichen.
 
to top
#9
Mit den Lüftern bleibt jezt alles schön kühl und funktioniert.... Big Grin

Klar wäre eine Untersetzung da auch möglich gewesen, aber zu wensentlich höheren Kosten und Aufwand und so ist es einfach viel einfacher. Dazu kommt, daß man auch untersetzte Schrittmotoren manchmal kühlen muß.
Für 1,75mm Filament ist das so ausreichend. Dazu kommt noch, daß bei 1,75mm Filament und höheren Druckgeschwindigkeiten das Filament ganz schön schnell laufen muß. Auch da kann es bei untersetzen Antrieben zu Problemen kommen.
 
to top
  




Browsing: 1 Gast/Gäste