Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Test] PETG von 3DPSP
#1
Hallo liebes Forum!

Vor ein paar Tagen hatte ich noch PETG bei http://www.3dpsp.de bestellt, welches gestern eingetroffen ist. Trotz Edwins gut gemeintem Rat konnte ich die Finger nicht davon lassen. Was soll ich sagen, das Glück der Dummen war mir hold. Die Ergebnisse sind überwältigend besser als überhaupt erwartet nach meinen Versuchen mit FormFuturas "HDGlass" und dem PETG von M4P. Slicer ist S3D, welchen ich wie befürchtet immer noch nicht so richtig verstehe. So weiß ich z.B. nicht, ob die Sacklöcher jetzt solider oder mit Infill gedruckt wurden und wie ich das ändern kann (hallo ChrisB  Blush ).

Gekauft hatte ich 1 Rolle 3DPSP10035 "Transparent Orange" 1kg zu 29,99 EUR sowie eine Rolle 3DPSP10067 "Solid Gold Yellow" 1kg zu 29,99 EUR.  

Im Test ist das "Transparent Orange". Die Process Settings im S3D:

Speed: 30mm/s
1st Layer Speed: 15mm/s 1st Layer height 0,30 (!)
Skirt + Ooze Shield
Layer Höhe: 0,15
Top/Bottom Layer: 3
Nozzle 0,4
Flow: 110%
Filament 1,74 (mit Mikrometerschraube nachgemessen)
Infill 75%
Retract 1mm/30mm/s
Coast 0,20
Wipe 5mm

Layer 1 Temp: 235 / 85
Layer 2+ Temp: 230 / 75

Start GCODE mit den Settings von Edwin  Big Grin


Gedruckt auf Glas, nur mit Isopropylalkohol gereinigt

Der obligatorische Testwürfel:
       
     
Selbst die Ooze Shields sehen lecker aus!  Big Grin

   

Mit so viel Oberwasser habe ich mich dann gleich über Nacht an das Display Bezel gemacht...
   
   


Derzeit druckt mit den gleichen Settings das Gehäuse. Neun Stunden hat S3D dafür veranschlagt. Drückt mir die Daumen, dass was gescheites bei raus kommt.  Blush

Wie ihr seht, ist Stringing im Unterschied zu den beiden anderen PETG basierten Filamenten anscheinend kein (großes) Thema. Auch das Kokeln des Filaments blieb bisher aus. Wenn das dauerhaft reproduzierbar ist, wäre das ein Traum. Ja, die Geschwindigkeit ist schneckenlangsam, aber es ist halt der Prusa. 

Viele Grüße
Michael
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#2
Hallo liebes Forum,

nach 11:50 h ist das gute Gehäuse fertig geworden. Die Zeitschätzung in Cura ist da präziser als die in S3D Big Grin

Es gab minimales Warping an einer Ecke, bin ich da zu schnell mit der Temperatur des Heizbettes runter gegangen, von 85 auf 75 von Layer 1 auf Layer 2? Im Unterschied zum Testwürfel und zum Bezel gibt es auch geringes Stringing. Kann man da noch was machen, z.B. die Temperatur noch weiter absenken? Langsam druckt er ja schon...
Oder stärkerer Retract?

Viele Grüße
Michael
       
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#3
ne nette farbe hats ja ^^
erinnert irgendwie stark an blinkergläser ^^
 
to top
#4
(05.01.2017, 21:01)Josh1902 schrieb: ne nette farbe hats ja ^^
erinnert irgendwie stark an blinkergläser ^^

Ahem....gibt's auch in anderen Farben... Blush
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#5
Hallo liebes Forum!

Für die Freunde von Zier- und Gebrauchsgegenständen. Ich habe mal die Candy Bowl (huhu Dragonhart!) mit dem Blinker-Glas-PETG gedruckt und bin entzückt.
Gesliced in S3D mit 0,1 Layer + Kriechgeschwindigkeit.

           

Not too shabby! 


Viele Grüße
Michael
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#6
Hallo Michael,

Schöner Bericht. Ich kann mich Deinen Erfahrungen anschließen. Ich nutze 3DPSP in Solid weiß und Solid schwarz. Als Slicer verwende ich Slic3r, habe auch mit Cura 2.3.1 gearbeitet, aber mit Slic3r bei dünnen Wänden bessere Ergebnisse.

Mein Setup:

Speed: 45mm/s
Layer: 0,1 (first Layer 0,2)
Temp: Extruder = 225°, Bett 95° bei weiß, 85°/75° bei schwarz
Lüfter: 30%
Düse: 0,4 Mapa -> Einstellung im Slicer 0,45, Spurbreite: 0,45 (sonst gibts Nasen zwischen den Spuren)
Flow: 90%
Infill: 40% (derzeit die Teile für meinen Core) sonst 20%

Damit habe ich absolut keine Fadenbildung und sehr schöne Oberflächen.

Die höhere Bedtemperatur bei Weiß kommt daher, das das Objekt sich bei 85° schon mal während des Drucks abgelöst hat. Auch habe ich bei dem weißen Filament ein starkes Warping beobachtet, beim Schwarzen dagegen keins. Nach dem Abkühlen des Betts liegt das Objekt oft lose auf dem Bett. Mit schwarzem Filament dagegen muß ich die Objekte selbst vom kalten Bett abmeisseln...
LG Jochem

Die Summe der Intelligenz auf diesem Planeten ist eine Konstante - aber die Bevölkerungszahl steigt.
 
to top
#7
Hallo Jochem,

gerade drucke ich ja die Stapelbox und es warpt ein bisschen an einer Ecke und die Seitenwand wölbt sich.. Da muss ich wohl noch mit der Temperatur etwas spielen. Vielleicht probiere ich mal Deine Settings für weiß.

   

Viele Grüße
Michael
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#8
(06.01.2017, 19:22)Ekatus schrieb: Hallo Jochem,

gerade drucke ich ja die Stapelbox und es warpt ein bisschen an einer Ecke und die Seitenwand wölbt sich.. Da muss ich wohl noch mit der Temperatur etwas spielen. Vielleicht probiere ich mal Deine Settings für weiß.

Da brauchst Du nicht rumprobieren, da das Problem eher daran liegt, dass die Wand zu dünn ist. Du hast die gefüllte Box im Vasen-Modus gedruckt und dafür braucht man eine viel dickere Düse (>=0,8). Es gibt noch eine andere Stapelbox, die mit einer Wandstärke von 1mm angegeben ist. Da stellst Du dann nicht den Vasenmodus ein, sondern entweder einen Düsendurchmesser von 0,51 oder 0,33/0,34 und die Wand wird in der richtigen Dicke gedruckt...
 
to top
#9
Hallo Chris,

vielen Dank für den Hinweis. Da sieht man mal, dass man von einem Objekt schwer auf das andere Objekt schließen kann. Die Candy Bowl ist auch im Vase Mode gedruckt und sieht für einen Prusa Druck richtig lecker aus. Vor allem mit Candy drin ;-)
Meine Düse ist eine 0,4er, so steht die auch im S3D drin. Hm..

Viele Grüße
Michael
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
#10
(06.01.2017, 21:12)Ekatus schrieb: Meine Düse ist eine 0,4er, so steht die auch im S3D drin. Hm..

Genau, die wird dann in S3D mit ca. 0,48 mm berechnet. Da gibst Du dann, statt "auto", manuell eine Extrusionsbreite von 0,51 an, dann werden für die 1mm Wandstärke zwei Perimeter genutzt, die sich leicht überlappen und verschmelzen. Mit "Auto" bekommst Du auch zwei Perimeter, die aber ~0,1mm Abstand haben und somit eine dünne brüchige Doppelwand ergeben. Mit 0,34mm Extrusion-Width ergeben sich drei Perimeter, die dann noch besser verschmolzen sind.

Da habe ich auch noch ein wenig weitergehende Lektüre: http://richrap.blogspot.de/2015/01/slic3r-advanced-perimeter-tuning-3d.html

PS: Ein' hab' ich noch: https://forum.simplify3d.com/viewtopic.php?f=8&t=2232#p9042
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  [Info] YOYI PETG grau von Amazon Ekatus 2 1.060 18.09.2020, 09:42
Last Post: Ekatus
  [Info] PETG Extrudr + PETG M4P Ekatus 3 1.505 13.09.2020, 07:35
Last Post: Ekatus
  [Test] HT-PETG von 3DPSP Urbanist 6 5.144 22.02.2020, 14:44
Last Post: James
  Wechselbiegefestigkeit von PLA und PETG I3dee 5 2.280 08.01.2019, 13:43
Last Post: I3dee
  Welches PETG zum Lernen und zur Drucker-Inbetriebnahme? Voll-Metal-Hotend bei PETG em fhomann 17 7.004 29.03.2018, 06:05
Last Post: cmoegele



Browsing: 1 Gast/Gäste