03.10.2015, 17:21
Seit diesem Jahr beschäftige ich mich etwas mit dem 3D Druck und verarbeite ausschließlich PLA.
Von Anfang an habe ich versucht mechanisch und chemisch die Oberfläche zu verbessern, mühselig und mit wenig Erfolg.
Nach einigen Recherchen im Netz habe ich gefunden, dass man PLA mit Ethylalkohol und Natronlauge auflösen kann.
Nun habe ich mir in der Apotheke Natriumhydroxid besorgt, in meinem Bestand befand sich noch eine Flasche Spiritus und habe damit etwas rumexperimentiert. Natürlich vorsichtig mit Schutzmitteln, denn dieses Natronzeugs ist sehr aggressiv und Spiritus leicht entzündlich.
PLA löst sich gut in der Brühe auf, aber zum bearbeiten ziemlich schwierig, da alles ziemlich schnell verdunstet und nicht gerade einen gesunden Raum hinterlässt.
Dann habe ich eine Plastikflache etwas mit Sand ( von irgendeinem Strand ) gefüllt, Natronkügelchen dazu und einen Schluck Spiritus., also eine nicht gerade wissenschaftliche Anordnung.
Das Zeugs reagierte schnell und wurde auch ziemlich warm. Dann kam etwas aus meinen Druckversuchen PLA dazu.
Die zugeschraubte Flasche habe ich dann in meine Mini Drehmaschine gespannt und mit ein paar Umdrehungen einige Zeit laufen lassen.
Nach einiger Zeit nachgeschaut und nichts mehr von dem PLA war zu sehen.
Am nächsten Tag habe ich nochmal eine Figur aus meinen Versuchen in die gleich Flasche getan, laufen lassen, auch öfters mal kontrolliert und nach 1 ½ Stunden das Ergebnis, auf dem Foto zu sehen erhalten.
Beide Köpfe sind aus unterscheidlichem Material waren aber in gleicher Beschaffenheit. Der hellere Kopf ist der bearbeitete und ca. 2mm kleiner geworden.
Also vielleicht eine Möglichkeit der Nachbearbeitung, die jedoch noch einiges an Versuchen erfordert.
Was ich nicht weiß ist, was aus der Mischung von Spritus mit Natron wird und wie stark die freiwerdenden Dämpfe gesundheitsschädlich sind.
Vielleicht ist jemand hier mit chemischem Wissen, der das beurteilen kann.
Von Anfang an habe ich versucht mechanisch und chemisch die Oberfläche zu verbessern, mühselig und mit wenig Erfolg.
Nach einigen Recherchen im Netz habe ich gefunden, dass man PLA mit Ethylalkohol und Natronlauge auflösen kann.
Nun habe ich mir in der Apotheke Natriumhydroxid besorgt, in meinem Bestand befand sich noch eine Flasche Spiritus und habe damit etwas rumexperimentiert. Natürlich vorsichtig mit Schutzmitteln, denn dieses Natronzeugs ist sehr aggressiv und Spiritus leicht entzündlich.
PLA löst sich gut in der Brühe auf, aber zum bearbeiten ziemlich schwierig, da alles ziemlich schnell verdunstet und nicht gerade einen gesunden Raum hinterlässt.
Dann habe ich eine Plastikflache etwas mit Sand ( von irgendeinem Strand ) gefüllt, Natronkügelchen dazu und einen Schluck Spiritus., also eine nicht gerade wissenschaftliche Anordnung.

Das Zeugs reagierte schnell und wurde auch ziemlich warm. Dann kam etwas aus meinen Druckversuchen PLA dazu.
Die zugeschraubte Flasche habe ich dann in meine Mini Drehmaschine gespannt und mit ein paar Umdrehungen einige Zeit laufen lassen.
Nach einiger Zeit nachgeschaut und nichts mehr von dem PLA war zu sehen.
Am nächsten Tag habe ich nochmal eine Figur aus meinen Versuchen in die gleich Flasche getan, laufen lassen, auch öfters mal kontrolliert und nach 1 ½ Stunden das Ergebnis, auf dem Foto zu sehen erhalten.
Beide Köpfe sind aus unterscheidlichem Material waren aber in gleicher Beschaffenheit. Der hellere Kopf ist der bearbeitete und ca. 2mm kleiner geworden.
Also vielleicht eine Möglichkeit der Nachbearbeitung, die jedoch noch einiges an Versuchen erfordert.
Was ich nicht weiß ist, was aus der Mischung von Spritus mit Natron wird und wie stark die freiwerdenden Dämpfe gesundheitsschädlich sind.

Vielleicht ist jemand hier mit chemischem Wissen, der das beurteilen kann.