So Leute, hier kommt die Auflösung. Entschuldigt bitte das es jetzt doch länger als geplant gedauert hat.
Nun, dann wollen wir das Teil doch mal gesamtheitlich als auch im Detail analysieren.
Zuerst die Bonuspunkte:
1. Kommen wir auf den Unterschied in den zwei Teilen mit vergebenen 2 Bonuspunkten
[Bild:
https://i.imgur.com/cMOjAGr.png][Bild:
https://i.imgur.com/wu3N5AE.png]
Die Frage war, welche einzige Änderung ich bei beiden Teilen vorgenommen habe. Wer meine Beiträge verfolgt, kriegt hier und da sicher mit das mir der Lüfter gerne abfällt, und zwar gerne schon bei Druckbegin. Die einzige Änderung die ich vorgenommen habe, war es also, den Lüfter wieder hin zu hängen und aufzupassen, das er auch dran bleibt. Es wurde mit der Identischen G-Code Datei gedruckt.

Leider hat das soweit ich das überblicken konnte, keiner erraten. Und dabei hatten wir das Thema ja schon mal.

earning: Drucktemperaturen sind extrem wichtig, wichtiger als jedes "Fancy Feature".
Den nächste Bonuspunkt gab es für das erkennen des Modellfehlers, der sich hier eingeschlichen hat. Im Vorfeld: Das STL ist bereits durch ein Autorepair gelaufen (Netfabb online). Nun, das ganze Modell ist voller Fehler, somit hätte die Benennung eines Punktes gereicht.
Modell in S3D:
[Bild:
https://i.imgur.com/apscMOT.png]
Gesliced in S3D:
[Bild:
https://i.imgur.com/qNSdJRn.png]
Im Druckteil:
[Bild:
https://i.imgur.com/4brHJ7g.png]
Modell in S3D:
[Bild:
https://i.imgur.com/XQzPp2m.png]
Gesliced in S3D:
[Bild:
https://i.imgur.com/M9q12vG.png]
Im Druckteil:
[Bild:
https://i.imgur.com/8tJgai3.png]
Der Fahrweg erklärt also auch mehrere Druckbildfehler mit (oder bestätigt sie).
Learing: Wenn ihr schon keine Draft Drucke (zumindest von Problematischen Regionen) machen wollt, schaut euch zumindest mehrere Minuten Eure Slicevorschau an und verstellt auch den Layer dazu um mögliche Problemstellen schon vor dem Druck zu identifizieren.
Nun, kommen wir zu den drei verschiedenen Hauptfehlerquellengruppierungen, Material, Einstellung und Hardware. Da vieles übergreifend im Druckbild wirken kann, gehe ich auf die Einzelfehler ein und Liste auf woher sie kommen können bzw. gute oder schlechtere Gegenmaßnahmen dazu.
Als erstes schauen wir in diesem Bild auf einen bestimmten Fehler:
[Bild:
https://i.imgur.com/w1kwJPT.png]
Alle "Schatten" die der Kontur folgen und ins Bauteil abnehmen (entweder in Frequenz und/oder Stärke) sind unser Thema. Diese hier kommen, wenn sie so aussehen von der Hardware und man kann sie mit Einstellungen verbessern als auch verschlimmern.
Gründe in Kombination:
1. zu hohes Gewicht. Kunststück, das ist ein CTC und der fährt Replikatormäßig einen Motor auf Y und mindestens einen auf X mit.
2. zu hohe Beschleunigung - auch kunststück, CTC hat den mit 1500 ausgeliefert - und es ist noch die Originalfirmware.
3. inoptimierter Jerk - auch hier, original, das Ding hängt an Astroprint autark und ich hab einfach keine Muse den per USB anzuschliessen.
4. LM8UU - hier extreme Chinaqualität mit ewig Spiel und spezieller Anordnung (Verkanten

) zur Spielreduktion
Gegenmaßnahmen:
1. Gesamtspeed reduzieren hilft nichts, es hilft nur Acc z.b. auf 500 runter zu stellen und/oder den Jerk zu optimieren (verkürzen)
2. Extrem langsam drucken (was einer Jerk/Accoptimierung gleichkommt, aber noch weitere Vorteile hat).
3. Auf Bowden und Buchsen umbauen zur Gewichtsreduktion und um das Kugelklappern zu entfernen.
Nun zum nächsten Fehlbild im Teil:
[Bild:
https://i.imgur.com/vPrmsi3.png]
[Bild:
https://i.imgur.com/SrhDd7u.png]
Diese Popel und Abrisse sind überall verteilt. Es gibt einen ganzen Sack Möglichkeiten die so etwas erzeugen, dazu muss man es erst präziser verstehen. Dafür kann man einen Vasenzylinder drucken:
[Bild:
https://i.imgur.com/THJWcRN.jpg]
Und da wurde einiges wieder klarer. Hier hat man die Möglichkeit einer Bahn nach vorne gerichtete Extrusion des Filaments zu sehen ohne großartig Dinge verstellen zu können. Ein so simples und schnell gedrucktes aber mächtiges Analyseobjekt das wenig Material benötigt.
Gründe (teils in Kombination):
1. zu heiss gedruckt - Kunststück, es stand auf 265°
2. zu lange gelagert - das ist eine Spule von vor einem Jahr, ein Rest der ewig offen rumlag, ich verdrucke gerade neben den Testings Altspulen.
3. Förderprobleme - was hier nicht der Fall ist, Direct Feed mit Springloader und CTC Ritzel.
4. Wasser im Material
5. Vakuolen (Lufteinschlüsse) im Material.
6. Ritzel verdreckt.
Damit man das noch besser verstehen kann, als nur im Zylinder habe ich das Teil mit recht frischem Material gegengetestet (vorher natürlich das Ritzel kontrolliert, war recht sauber - früher konnte ich das alle 2 Wochen putzen):
[Bild:
https://i.imgur.com/s2YAIEY.jpg]
Tja, könnte ja jetzt auch am Ritzel gelegen haben. Nun, ich hab das nochmal mit der Restrolle ASA gedruckt und diese vorher 3 Stunden bei 70° getrocknet:
[Bild:
https://i.imgur.com/6JowEPY.jpg]
Und somit auch Ritzel ausgeschlossen (der Fehler ist wieder da, nur weniger) als auch gleich die Überlagerung mit Wasseraufnahme spezifiziert. Ich könnte jetzt noch weiter trocknen, aber das ist es nicht wirklich mehr wert. Es "ploppt" auch nicht hörbar.
Auch habe ich noch minimal Überextrusion, aber diese ist im Bereich "Spinnenfäden".
Zum letztem Fehler dieses Bild:
[Bild:
https://i.imgur.com/8qgtzIH.png]
Und dies ist einfach die Kombination ALLER oben genannten Fehler in Verbindung mit dem Fanduct, der aktuell kühlt. Abhilfe wäre eine noch besserere Lüftervariante oder z.B. einen hohen Quader (5x5 z.B) auf dieser Seite mit Hingestellt - kann auch hohl sein für die Materialsparfüchse.
Das wars eigentlich, andere Fehlerpunkte zeigen nichts Neues (bis auf den leichten Wobbel von der Z-Spindel

).
Auflösung als auch ein neuer Druck mit frischem ASA von neuer Linie gibts dann morgen.