S
Skirt
Skirt ist eine, oder besser mehrere, Linien die um das Druckobjekt herum gedruckt werden.
Da der Skirt zuerst gedruckt wird, hat er die Funktion, dass die Düse befüllt ist und ein konstanter Fluss gewährleistet wird.
Skirt und Brim eignen sich auch Hervorragend für kleinere Justagen am Druckbett während des Druckens.
Stringing
String (englisch 'Schnur', 'Strang', 'Saite')
Fadenbildung zwischen zwei gedruckten Objekten oder Freiräumen im Druckteil.
Stringing entsteht durch aus der Düse nachlaufendes und herausgezogenes, geschmolzenes Filament bei Bewegungen über Freiräume durch falsche Viskosität, welche wiederum auf eine nicht ordentlich eingestellte Temperatur hin deuten kann.
Slicer / Slicen
Beim sog. Slicen wird ein digitales 3D-Modell einzelne horizontalen Schichten zerlegt bzw. „geschnitten“. Je nach Druckerkonfiguration erstellt die Slicer-Software die einzelnen Schichten („Layer“) und druckt diese mit der gewünschten Geschwindigkeit. Diese einzelnen Schichten werden als Maschinencode GCODE von der Slicer-Software gespeichert und werden anschließend vom 3D-Drucker eingelesen. Die z.Z. beliebtesten Slicer-Programme sind:
Simplify3D
Repetier
Cura
Slic3r
Craftware
STL-Dateien
STL ist ein Dateiformat, das ursprünglich für die Stereolithografie entwickelt wurde und sich seitdem als Standard im 3D-Druck durchgesetzt hat. Es beinhaltet alle notwendigen räumlichen Angaben. Zu diesem Zweck zerlegt die Standard Tesselation Language (STL) Objekte in großflächige Polygone, deren Koordinaten die zu bedruckenden Flächen angeben.
Alle großen 3D-Druck-Plattformen, wie z.B. Thingiverse.com, bieten den STL-Download an. Jeder Slicer kann mindestens STL-Dateien importieren und zu GCODE slicen. Als STL-Alternative werden OBJ-Dateien immer beliebter, da diese auch Farbwerte enthalten.
Support / Stützstrukturen
Beim 3D-Druck können gewisse Formen wie Überhänge nur realisiert werden, wenn diese vor dem Auskühlen durch eine Stützstruktur gehalten werden, andernfalls würde der Drucker in der Luft drucken. Typische Beispiele für Überhänge sind:
Bei Menschen: Nasen, Kinn, Arme oder Ohren
Bei Objekten: rechte Winkel (Türen, Fenster, etc)
Der Support kann entweder aus demselben Material wie das Objekt oder bei Druckern mit Dual Extruder aus leicht lösbaren Kunststoffen wie HIPS od. PVA bestehen. Dies hat den Vorteil, dass die Strukturen nicht herausgebrochen werden müssen, was bei schlecht konfigurierten Druckern zu Beschädigungen führen kann. Zudem ist das Entfernen innerhalb komplexer Drucke (Schädel) oft nicht möglich. Je besser der Drucker konfiguriert ist, desto weniger Stützstrukturen werden benötigt!
SLA = Stereolithografie
In der Stereoltithografie wird das Objekt mittels eines Laserstrahls in einer Flüssigkeit ausgehärtet, in der Photopolymere auf Licht reagieren.
Die Auswahl unterschiedlicher Polymere ermöglicht unterschiedliche Materialeigenschaften.
Ebenfalls gehört das
DLP-Verfahren zur Stereolitographie, der wesentliche Unterschied besteht darin, das beim SLA das Model von einem Laser "gemalt" wird, während beim
DLP eine komplette Schicht auf einmal aushärtet.
SLS/SLM = Selektives Lasersintern (SLS)
ist ein additives Fertigungsverfahren, um räumliche Strukturen durch Sintern (od. schmelzen v. Metallen) mit einem Laser aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff herzustellen.
Shadowing / Ghosting
Abnehmende Wellenbildung auf der gedruckten Oberfläche nach der Richtungsänderung des Druckkopfs durch das Nachschwingen der bewegten Masse (Druckkopf) oder falscher Riemenspannung
Ghosting tritt häufig bei zu schnellen Richtungsänderungen auf.
Direct Feed Extruder sind, bedingt durch die grosse Masse am Druckkopf, häufiger betroffen als Bowden Extruder.
Shrinking/Schrumpfung
Wie jedes Material unterliegen auch unsere druckbaren Kunststoffe einer gewissen Längenausdehnung bei Hitze oder umgekehrt einer Schrumpfung.
Je nach dem ob und welche Additive (auch Art der Farbpigmente) beigemischt sind, gibt es folgende ca- Faktoren um welche sich die Materialien nach dem Abkühlen zusammenziehen.
PLA: 0,2 - 0,25%
HIPS: 0,2-0,5%
PETG: ca 0,5%
ABS: 0,7-0,9%
Nylon: ca 1,5%
SMDM
Sendung mit der Maus - Modus für "Schnellkapierer"