Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 51 Bewertung(en) - 4.73 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Tipp] Wichtig - Einstellfahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr
#1
Heart 
[Bild: https://i.imgur.com/HrwKRIm.jpg]
Einstellfahrplan
Evolution

Einleitung



Dieser Fahrplan ist für die 3D Drucker gedacht, die tiefer in die Materie einsteigen und auch bessere Ergebnisse
produzieren wollen.
Er ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht und sollte von jedem, der sich etwas intensiver mit der Materie befasst
selbstständig durchgearbeitet werden können.
Die neue Aufteilung, soll den Fahrplan übersichtlicher gestalten und somit auch die Abarbeitung besser strukturieren.

Entgegen der meisten Werbeversprechen ist ein 3D Drucker in der Preisklasse eine normalen Nutzers nicht Plug and Play,
bzw. er wird in den meisten Fällen drucken, aber schön und fehlerfrei ist was anderes.

Das Gute ist, mit ein wenig Arbeit kann man dem entgegen wirken, denn 90% aller Druckfehler gehen vom Nutzer aus.

Dieser Plan ist ein "lebendes Dokument" d.h. es werden immer wieder neue Erkenntnisse aufgenommen.
Also ab und an mal wieder reinschauen lohnt sich.

Voraussetzungen / Erwartungen

  • Ihr solltet euch bereits mit eurem Drucker und der Software eingehend beschäftigt haben und beides sicher bedienen können. Gewöhnt Euch an die englischen Ausdrücke zu nutzen, denn die deutschen Ausdrücke führen gerne mal zu Verwirrungen. Wir werden hier keinem erklären wie der Drucker/Software bedient werden muss.
  • Den Drucker per Gcode über ein Terminal bedienen zu können, kann nicht schaden ist aber auch kein Muss, da viele Funktionen auch über das Display des Druckers abgearbeitet werden können, aber dies ist je nach Modell verschieden.  Programme dafür sind Pronterface, Octoprint und Repetier Host.
  • Die Einstellungen/Arbeitsschritte genau so wie beschrieben machen, auch wenn ihr es aus anderen Quellen (Youtube/Facebook) anders gewohnt seid, denn Ihr erarbeitet hier ein auf den Drucker zugeschnittenes Profil.
  • Ihr müsst euch bewusst machen, dass es im 3D-Druck keine Abkürzungen gibt.

 Hinweis
Arbeitet den Fahrplan gewissenhaft durch,  lest den Thread sowie die verlinkten Beiträge erst einmal komplett durch, bevor Ihr mit dem Drucken beginnt, denn viele Fragen erklären sich dann selbst.
Spätestens wenn Nachfragen kommen, sehen wir wie gut Ihr euch eingearbeitet habt.

Vorbereitungen


Eine gute Vorbereitung erspart einem später den einen oder anderen Umweg. Also geht akribisch an die Sache,
um so leichter wird es zum Ende heraus sein.

 Allgemeines
  • Trage den Drucker und den Slicer in die dafür vorgesehen Felder in Deinem Profil ein. Dies ist unerlässlich, da bei Nachfragen der Helfende nicht über viele Seiten hinweg nach der verwendeten  Hardware / Software suchen muss. Falls keiner helfen will/kann, kann es an solchen Kleinigkeiten liegen.
  • Mache dich mit den Fachbegriffen vertraut 3D Druck Begriffe , lese die verlinkten Artikel.
  • Kaufe zum Einstellen gutes Material. D,h. gute, gleichbleibende Qualität. Wir empfehlen M4P, Bavaria-Filaments. Kein OWL, NX2 und Janbex können für den Anfang auch problematisch sein.
  • In Zusammenarbeit mit z.Zt. 2 Herstellern von Filament haben wir (3DDC) ein Einstellfahrplan-Filament in Staubgrau entwickelt und getestet.
    Dieser Farbton ist optimal geeignet, um die Maschinenfehler an den Druckteilen erkennen und durch bessere Fehlererkennung den Lernprozess zu erleichtern.
  • Zu Anfang mit dem am leichtesten zu verarbeitenden Material beginnen, da sonst der Frust und Mißerfolg vorprogrammiert ist. Also zu Beginn PLA nutzen.

    PLAPETGABSASATPUPMMA
    Material4PrintPLA StaubgrauPETG StaubgrauABS Staubgrau**
    >>**wichtiger Hinweis
    ASA Staubgraun/aPMMA Staubgrau
    BavariaFilamentsPLA TestgrauPETG TestgrauAuf Anfrage ASA Testgrau TPU Testgrau n/a
     
     
  • Zum Einstellen KEIN Weiß oder Schwarz, da diese Farben schlecht zu beurteilen sind.
    Am besten eignet sich zum Lernen der Methode ein grauer Farbton. Ein mittleres Grau eignet sich perfekt, da dort sämtliche Details und etwaige Druckfehler am besten erkannt werden und weshalb wir die verlinkten Filamente aufgrund dieser positiven Eigenschaften favorisieren.
    3DDC-Teamseitig werden im moderierten Fahrplan keine anderen Farben und Filamente als den o. g. Testgrau mehr unterstützt.
  • Schau Dir die Einstellthreads hier im Forum an (Allgemeine Beurteilung von gedruckten Teilen...), damit Du ein Gefühl dafür bekommst wie groß der Aufwand ist und wie es funktioniert. Lerne aus den Fehlern anderer, denn man muß ja nicht alles doppelt und dreifach machen.
    Das Forum ist ein Quell des Wissens nutze es. Hier wurden schon so viele Themen angesprochen - man findet
    immer wieder neue Informationen.
  • Zur Unterstützung gibt es ganz unten ein interaktives Flowchart als PDF-Download.

 Druckeraufbau kontrollieren
 Extrusion kalibrieren
 PID Tuning



Die Praxis




 Slicer Profil erstellen
 Heattower drucken


Die Einstellprozedur



Warum diese Prozedur ? Was passiert da?

Die verschiedenen Slicer Profile, bzw. empfohlene Einstellungen sind pauschal und gehen nicht auf die Gegebenheiten
des einzelnen Druckers ein. Fast immer aber wird viel zu viel Material gefördert, was ein unschönes
Druckbild zur Folge hat.
Man kann sich das Extrusionssystem wie einen Spritzbeutel zum Dekorieren von Torten vorstellen. Um hier ein
anständiges Ergebnis zu bekommen, muss man auch mit Gefühl fein dosiert vorgehen. Einfach draufdrücken endet
in einem riesigen Klecks.

Genau das aber passiert bei einer Linienbreite von 0,4 (bei 0,4mm Nozzle) und 100% Flow. Der Extruder schiebt das
Filament in das Hotend und erzeugt einen Überdruck, der sich dann in dicken Linien, Klecksen, Blobs etc. entlädt.
Besonders gut sieht man das wenn nach Extrusionsende immer noch fröhlich Material aus der Düse kommt, weil
der innere Überdruck jetzt abgebaut werden kann. (Bei der richtigen Einstellung von EW / EM / Temp. wird auch
das Nachlaufen via Schwerkraft gehemmt, kann aber nicht zu 100% ausgeschlossen werden).

Mit der obigen Methode werden 2 Ziele verfolgt: Feineres Druckbild durch feinere Linien und Abbau des Überdrucks
durch Reduzierung des Flows. Toller Nebeneffekt ist, dass sich in der Regel die Maßhaltigkeit verbessert.

Durch die Reduzierung der Linienbreite werden  mehr Linien pro Abschnitt gedruckt und auch schon ein wenig der
Flow reduziert. Anschlüsse an Wände haben weniger Lücken (je nach LW).

Die Reduzierung des Flows nimmt dem System den Überdruck was dann auch zur gewünschten Außenform
führt. Ecken sind Eckig, Flächen glatt ohne Blobs und beim Retract läuft kein Material mehr nach.

Gleichzeitig wird die Temperatur im Hotend stabiler, da die Heizpatrone weniger Material pro Zeiteinheit heizen muß.
Da der Thermistor nicht direkt in der Schmelze hängt, bekommt man das nicht mit.

Da sich die Anzahl der Linien erhöht dauert der Druck etwas länger, kann aber durch höhere Druckgeschwindigkeit,
vorausgesetzt die Mechanik macht das mit, kompensiert werden. Dabei natürlich die Temperaturen, wenn nötig, anpassen.

Auf der Suche nach der besten Einstellung werden eine Menge Würfel gedruckt werden müssen, also
nicht verzweifeln, das gehört dazu. Auch muß man nicht alles auf einmal machen, oft ist es besser sich
Zeit zu lassen und das Ganze sacken zu lassen.

 Würfel mit Loch
 50x50 Quader
 Pyramide

 Katze

 Der 3DDC Heattower Evolution


 Was tun bei Problemen



Wer es noch nicht gecheckt hat, die Infoboxen lassen sich aufklappen
[Bild: https://i.imgur.com/cVm49EO.gif]

Ich möchte mich herzlich bei allen, die an dem Fahrplan mitgearbeitet haben bedanken.


Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International zugänglich.
Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

   

.txt   Lizenz.txt (Größe: 262 Bytes / Downloads: 324)


Angehängte Dateien
.pdf   Checkliste Fahrplan.pdf (Größe: 44,99 KB / Downloads: 25.553)
.pdf   3DDC-Einstellfahrplan-Flowchart.pdf (Größe: 227,65 KB / Downloads: 19.374)
 
to top
#2
  • 06.02.2020  Neue Version des Fahrplans eingearbeitet
  • 07.02.2020 "Detect thin walls" beim Prusa Slicer Profil hinzugefügt
  • 08.02.2020 Slicer Profil konkretisiert
  • 11.02.2020 Bewertung Würfel ergänzt
  • 14.02.2020 Cura - Top/Bottom Speed hinzugefügt
  • 16.02.2020 Flowchart hinzufügen
  • 01.03.2020 Slicer Einstellungen Update (genauer definiert)
  • 01.03.2020 Vorgaben (genauer definiert)
  • 07.04.2020 Bilder aktualisiert, Einstell Filament hinzugefügt.
  • 14.05.2020 Druckeraufbau um einen Punkt ergänzt.
  • 18.05.2020 Animierte Grafik ganz unten hinzugefügt.
  • 30.05.2020 Link bei Heattower hinzugefügt
  • 31.05.2020 Slicer Einstellungen Update (genauer definiert)
  • 08.06.2020 Testmaterial/Link hinzugefügt
  • 09.06.2020 Slicer Einstellungen Update (genauer definiert)
  • 18.06.2020 Text bearbeitet
  • 30.06.2020 Materialtabelle eingefügt
  • 27.07.2020 Material hinzugefügt
  • 12.10.2020 3DDC-Cube-Sheet hinzugefügt
  • 21.11.2020 Link hinzugefügt
  • 16.01.2021 Link hinzugefügt / Begrifflichkeiten näher definiert
  • 07.04.2021 Höhe des Würfels genauer definiert.
  • 06.05.2021 Prusa Slicer Profil angepasst
  • 21.05.2021 Materialien hinzugefügt
  • 17.10.2021 Diverse Links hinzugefügt
  • 17.10.2021 Flow Einstellung für Cura 5 eingepflegt
  • 17.10.2022 "Wall Line With" Einstellung für Cura 5 eingepflegt
  • 04.12.2022  Einstellungen für Cura eingepflegt
  • 03.01.2023  Einstellungen für Cura eingepflegt
Gruß
Olli
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
Wasser? Das Zeug aus dem Klo?
 
to top
#3
Vor dem Druck - Drucker Zusammenbau

Viele Fehler- gerade bei den "Fast Fertig Druckern" wie Ender 3 und Anycubic i3 lassen sich vermeiden, denn kaum
einer ist fehlerfrei (ca. 20%)

Macht Euch davon frei, dass die vorproduzierten Teile richtig zusammengebaut sind - das sind sie in der Regel nicht. Wer billig produziert wird keine teuren Fachkräfte haben.
Ergo erst einmal alles hinterfragen. Den kompletten Drucker auf Winkligkeit überprüfen, saubere Befestigung, die Achsen auf Leichtgängigkeit, die Riemen auf richtige Spannung. Hotend und Bowden sowie der Feeder - nichts auslassen.
Am besten mit der Grundplatte anfangen (lösen, ausrichten, festziehen) und nach oben vorarbeiten.

Hier kann man gut sehen, was ein paar kleine Änderungen am Ender 3 im Druckbild bewirken.

Ender 3 Bowden nicht richtig im Hotend
[Bild: https://i.imgur.com/VYcnXm0.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/BsPlKtP.jpg]

Hotend schief eingebaut und undicht (oberhalb des Heatblocks quillt Material raus)
[Bild: https://i.imgur.com/j5OLtQA.jpg]

Am besten auch gleich die Oberfläche des Heatbeds auf Ebenheit prüfen, denn ein unebenes Heatbed bereitet keinen Spaß und ist ein Mangel.

Beim Ender 3 ein besonderes Augenmerk auf den Feeder (also das am E-Steppermotor) legen, denn der ist von Haus aus sehr schwachbrüstig . Hier eventuell gleich einen Titan von Trianglelab einbauen, dann hat man Ruhe.

CR 10 S Rolle rechts außen lose
[Bild: https://i.imgur.com/JzbpZgW.jpg]
 
to top
#4
                                   Kühlung von Hotend und Bauteil

Regelmäßig beschweren sich einige neue Drucker Besitzer, dass die Lüfter zu laut sind und setzen statt dessen Nocuta Silence Lüfter ein, ohne auf Spezifikationen zu achten.
In der Folge gibt es Extrusionsprobleme weil der kalte Teil des Hotends überhitzt und das Bauteil wird häßlich, weil der Bauteilkühler seines Namens nicht mehr gerecht wird.

Daher empfehlen wir für das Hotend den
Sunon EB40101S2-0000-999 12V Axiallüfter  oder   Sunon KDE2404PFV2-11AB 24V
SUNON EE40101S21000U999
Drehzahl                                     5800 U/min
Geräuschentwicklung            27 dB
Luftdurchsatz                           11.89 m³/h
Max. Druck                                 27.38 Pa
Natürlich kann man jeden anderen Lüfter mit diesen Leistungsdaten nehmen - hier ist der Luftdurchsatz wichtig!
Ein baugleicher Nocuta macht nur 8,2m³/h also 30% weniger und ist dazu doppelt so teuer.

Als Bauteillüfter nimmt man am besten einen Radiallüfter, Standard ist hier ein 5015
z.B. den Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99  nicht der MF50151V1-A99 der schafft weitaus weniger
Lüfter-Volumenstrom              9,18m3/h                                                                7,65m3/h
Geräusch                                       42,2dB(A)                                                                39.8dB(A)
Statischer Druck                         24,63mm H2O                                                       17.01mm H2O

Oder alternativ Sunon Radial Lüfter 50x50x20mm GB1205PKV1-8AY
Lüfter-Volumenstrom              9.68m3/h  
Geräusch                                       35dBA  
Statischer Druck                         16.76mm H2O
Bei etwas leiser, dafür etwas weniger Druck

Es geht hier nicht darum Sunon Lüfter zu promoten, sondern um die Werte, daher habe ich die wichtigen Werte
als Vergleichsbasis dazugeschrieben.

Hier noch was wichtiges, interessantes zu Thema Bauteil-Kühlung
 
to top
#5
Was Olli hier und in den Beurteilungen leistet ist schon eine krasse Nummer. Vielen Dank.

Für alle Fortgeschritteren die schon mehr Erfahrung als 4 Wochen und tausend Einstelltipps "aus dem Internet" - speziell Youtube und Facebook - haben folgende Warnung:

https://www.youtube.com/watch?v=xYGHAkEHFL0

Und damit ihr auch richtig versteht was man Euch damit sagen will und wir hier tun und auch für euch leisten ist folgender Beitrag Pflichtlektüre dazu: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=24836&pid=170964#pid170964
AchtungOffizielle 3DDC T-Shirts - Elektrolyte... Einstellfahrplan
1. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat bestätigt -  lesen gefährdet die Dummheit!
2. Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Aber nur weil etwas funktioniert, hat man es nicht zwingend richtig gemacht ...
3. Wenn man die Natur einer Sache durchschaut hat, werden Dinge berechenbar.
4. Es sind die unscheinbaren kleinen Handgriffe die beim 3D Druck zum  Erfolg führen, schludern rächt sich überall, auch wenn man nicht mehr daran denkt.
 
to top
#6
Fehler im Druck - Hardware bezogen oder fehlerhafte Einstellungen

Die Links gehen zur Fehlererklärung/Behebung


Ender 3: 

Die Z-Achse klemmt im unteren Bereich, daher werden die Layer nach außen gedrückt. In der Folge erreichen die Bauteile nicht die gewünschte Höhe (0,1 -0,3mm zu wenig).
Lösung: Gerade die Z- Achse läuft beim Ender 3 nicht so smooth wie sie sollte. Da hilft es nur die Z-Achse auszurichten, Spindel und Steppermotor ausrichten, die Rollen checken und einstellen. Auch die Spindelmutter selbst prüfen, denn auch die wird gerne verkantet eingebaut.
Anschließend natürlich das Schmieren nicht vergessen.
[Bild: https://i.imgur.com/qVvDEEQ.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/Ln4N0KA.jpg]


Schlechte Extrusion durch fehlerhaften Extruders/Feeder:

[Bild: https://www.3d-druck-community.de/attachment.php?aid=21377]


Rattermarken im Druck  - Pulley defekt

[Bild: https://i.imgur.com/IY2247t.jpg]

Extrusionsaussetzer -  Hotend nicht richtig zusammengebaut
[Bild: https://i.imgur.com/jDf9tc1.jpg]


Z- Wobbel - noch nicht gelöst
[Bild: https://i.imgur.com/birypy0.jpg]

Z- Achse klemmt - siehe dicke Wulst im obersten Temperaturabschnitt
[Bild: https://i.imgur.com/9KQC5vD.jpg]



Oberfläche platzt auf - sogenannter Schornsteineffekt.   Entsteht bei zu hoher Betttemperatur, zu wenig Infill, zu wenig Toplayer und auch zu hohe Drucktemperatur. Abhängigkeit zum Filament ist auch gegeben.
Meistens reicht es die Temperatur des Druckbetts an dem 2. Layer zu reduzieren.

[Bild: https://i.imgur.com/44yXuzS.jpg]


Aussetzer im Druck
Lösung: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=28565&pid=227539#pid227539
[Bild: https://i.imgur.com/dTzL8Hy.jpg]
Nächster.....
 
to top
#7
Und noch ein kleiner neuer Hinweis meinerseits - ich erlebe das aktuell leider zu häufig (nein, das bezieht sich auf niemanden speziellen, das "Rauschen" ist einfach zu hoch geworden - gerade bei Neuen).

Wer sich bei uns und durch uns Einstellungshilfe erhofft, aber den Eindruck erweckt diesen Thread nicht zumindest komplett gelesen zu haben erhält keine Hilfe mehr. Ich werde jeden Thread ohne Kommentar sperren der mindestens 3 Indizien darauf gibt.

Es kann nicht sein das sich Menschen für andere Menschen kostenfrei den Arsch aufreissen, sich hinsetzen, Dinge evaluieren, aufschreiben, weiterentwickeln, und dann dennoch alles hinter hertragen nur weil manche nicht helle genug oder zu faul zum denken oder zum lesen sind. Es wird in der 3DDC keine Abkürzungstaktiken geben. Das ist nicht unser Credo und auch nicht unser Ziel euch zu helfen. Belügen könnt ihr Euch alleine, da braucht ihr auch keinen teilhaben lassen.

CW: Geronimo.
AchtungOffizielle 3DDC T-Shirts - Elektrolyte... Einstellfahrplan
1. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat bestätigt -  lesen gefährdet die Dummheit!
2. Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Aber nur weil etwas funktioniert, hat man es nicht zwingend richtig gemacht ...
3. Wenn man die Natur einer Sache durchschaut hat, werden Dinge berechenbar.
4. Es sind die unscheinbaren kleinen Handgriffe die beim 3D Druck zum  Erfolg führen, schludern rächt sich überall, auch wenn man nicht mehr daran denkt.
 
to top
#8
Heart 
Moin Leute,

damit der Fahrplanthread realtiv sauber bleibt haben wir jetzt hier einen Diskkussions und Fragethread.

Wir sperren das Antworten im Fahrplan für User und verlinken auf diesen Thread.

Danke fürs Verständnis,
Euer Forenteam
 
to top
#9
Wie oben beschrieben nutzt den Diskussionsthread
Einstell Fahrplan - Diskussions und Fragethread
- geschlossen
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Irgendetwas ist nicht mehr wie vorher flydragon 33 1.615 20.03.2023, 17:42
Last Post: flydragon
  [Frage] Einstellfahrplan Anycubic Mega X-wie weiter? renover99 23 1.698 02.02.2023, 09:05
Last Post: renover99
  [Frage] Ender 3 Max Neo - Untere Ecken stellen sich auf ThMorgenroth 8 677 20.01.2023, 17:43
Last Post: ThMorgenroth
  Dunkle Stellen im Druck Neuling_3D 4 651 16.06.2022, 07:21
Last Post: Neuling_3D
  Einstellfahrplan: Anycubic Vyper und ein paar Herausforderungen itchy2 71 13.595 15.05.2022, 19:10
Last Post: itchy2



Browsing: 1 Gast/Gäste