Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wechselbiegefestigkeit von PLA und PETG
#1
Hallo zusammen,

ich denke gerade über eine Konstruktion nach, bei der sich ein Festkörpergelenk/Filmscharnier anbieten würde. Ähnlich wie bei einer DVD-Hülle z.B..
Das Gelenk würde im Betrieb vom Benutzer immer wieder durchbewegt werden, und da stellt sich die Frage, wie lange es ein 3D-Druck-Teil aus PLA oder PETG da machen würde. Es geht also nicht um die Festigkeit gegenüber statischer Last, sondern um wiederholte kleine Beanspruchungen, die einzeln noch nicht zum Bruch führen würden. Wöhler-Kurve und so, brechende Alu-Fahrradlenker....

Hat einer von Euch da konkrete Informationen oder eigene Versuchsergebnisse zu? Ein Versuch wäre dabei z.B. einfach ein Teil, das regelmäßig gebogen wird und durchhält, oder eben auch nicht.

Viele Grüße,

Bob
 
to top
#2
PLA mag das überhaupt nicht und PETG könnte eine Zeit lang funtionieren. Das Richtige wäre mWn. PP (Polypropylen)

Mehr darüber: https://www.simplify3d.com/support/materials-guide/

Nachtrag: "Fatigue Resistant" sollte das richtige Stichwort sein: Nylon, PC, PP, PETG, PVA und natürlich TPU
 
to top
#3
Hallo Chris,
danke für die Hinweise! PP sollte sich ja mit einem Hotend mit Teflonliner noch drucken lassen - hast Du es mal verwendet? PP und PE sind ja so recht eigene Kunststoffe. Ich kann mir vorstellen, dass es beim 3D-Druck mehr verbreitet wäre, wenn es sich gut drucken ließe.

Falls ich das Thema Festkörpergelenk weiter verfolge, muss ich wohl  nach Vorauswahl des Materials selbst einen Dauertest machen. Das geht relativ einfach mit einem Scheibenwischermotor, den man einfach ein paar Tage nudeln lässt, dann hat man einen Test über n Zyklen. Ich kann mir vorstellen, dass ein eher faseriges Teil wie ein 3D-Druck sich bei Dauerbeanspruchung deutlich schlechter beträgt, als ein Teil aus einem Halbzeug des selben Materials gefräst.

Viele Grüße,

Bob

 
 
to top
#4
Nein, ich habe noch keine (Druck-)Erfahrungen mit PP gemacht. Frage mal @paradroid, der kann wahrscheinlich einiges dazu sagen...
 
to top
#5
Ich experimentiere gerade etwas mit PP. Ich hatte mir testweise eine Rolle Verbatim PP bei Amazon bestellt.
Das ganze auf meinem MKC MK2 mit Bondtech Style dual Drive Gear Extruder und MAPA Heatbreak und 0,4er Düse. Auf dem läuft bisher eigentlich alles, von PLA, ABS über Nylon, Carbon bis zu TPU ohne Größere Probleme.

Von der Extrusion her ist PP auf dem System kein Problem. Es ist Steifer als TPU aber Flexibler als Nylon. Wenn TPU läuft sollte auch PP vom Extruder System her keine Probleme machen.

Das Große Problem was ich mit PP habe ist die Betthaftung. Auf der Verbauten Pertinax Platte hält PP kein bisschen.
Aktuell Klebe ich eine PP Buchumschlag Folie auf die Pertinax. Das Klappt, nur geht die Folie hinterher nicht mehr ab und Klebt am Bauteil. 
Ich hatte in einem Älteren Thread hier im Forum daher letztens noch mal nachgefragt was es an Alternativen gibt:
Druckunterlage für PP Filament
[url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=8026][/url]

paradroid hat wohl gute Erfahrungen mit ein paar Layern PLA drunter gemacht. Da bin ich aber noch nicht dazu gekommen es zu testen.
Dazu kommt dann noch das PP wie blöd warpt. Da ist ABS und Nylon nix gegen.

Persönlich bin ich kein großer Fan von dieser Art von Scharnieren. TPU macht das zwar sicher recht lange mit, ist aber ansonsten meist in den Anwendungsfällen wo die Scharniere gebraucht werden zu weich. Nylon könnte ich mir noch vorstellen das es je nachdem wie viel ° das Scharnier liefern muss, funktionieren könnte. PP ist sicher das bevorzuge Material von den Mechanischen Eigenschaften, wenn man denn den Druck hin bekommt.
Grüße,
Klaus
 
to top
#6
Hallo Klaus,

danke für Deine Hinweise!

Für mein Projekt brauche ich eine halbwegs straffe Führung in einer Ebene. TPU würde vermutlich eine insgesamt zu schlaffe Führung der Bewegung ergeben. Der Biegewinkel wäre gering, ich brauche am Ende eines Arms etwa 20mm Weg. Es geht dabei um ein Kleinserienteil, da möchte ich natürlich auch ein zuverläsige Konstruktion haben und stabile Produktionsverhältnisse. Die Alternative wären zwei runde oder eine flache Linearführung, was aber natürlich die Kosten auch nach oben treibt. Andererseits: Die Führungen meines Geeetech i3 prusa Aluminium würden wohl schon ausreichen, und die können ja nicht viel kosten.
Ein Thema bei Kunststoff ist ja auch die Spannungsrisskorrosion, z.B. einreißende Ecken vom Notebook-Gehäuse, obwohl es nie runtergefallen ist.

Die Werkstoffübersicht auf der Simplify 3d -Seite finde ich übrigens prima (auch wenn ich das Programm nicht nutze).

Viele Grüße,

Bob
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  ColorFabb LW-PLA und LW-PLA-HT Probleme Mbiker75 2 302 13.01.2023, 14:36
Last Post: gafu
  PLA von GST3D - Langzeittest Sk8Mast3r 15 4.968 17.08.2021, 07:56
Last Post: Fellwurst
  [Info] YOYI PETG grau von Amazon Ekatus 2 1.060 18.09.2020, 09:42
Last Post: Ekatus
  [Info] PETG Extrudr + PETG M4P Ekatus 3 1.505 13.09.2020, 07:35
Last Post: Ekatus
  [Test] HT-PETG von 3DPSP Urbanist 6 5.144 22.02.2020, 14:44
Last Post: James



Browsing: 1 Gast/Gäste