Hallo zusammen,
nachdem ich mich jetzt seit fast einem Jahr mit dem Thema 3D-Druck beschäftige, meinen ersten Drucker (Tevo Tornado) mittlerweile wieder verkauft habe und einen MKC MK II hier aus dem Forum "restauriert" habe, dachte ich mir, es wir mal wieder Zeit für etwas neue Beschäftigung.
Die ersten Teile für meinen NoName habe ich schon vor einigen Monaten geordert und immer mal wieder etwas daran geschraubt.
Mittlerweile läuft die Mechanik und ein Großteil der Elektronik ist auch verbaut.
Am meisten Kopfschmerzen hat mir dabei die Z Achse mit den beiden Kugelumlaufspindeln bereitet (Sie wollten einfach nicht sauber fahren ohne sich zu verklemmen)
Ursprünglich wollte ich den Drucker einfach in ein Gehäuse stellen, habe mich aber kürzlich für eine komplette Einhausung entschieden.
Da ich mich mich eh ein bisschen in Fusion360 einarbeiten wollte habe ich die Gelegenheit genutzt und mich an einer Einhausung für den Noname versucht.
Dies ist der Entwurf, der nach einigen Versionen dabei raus gekommen ist
Bis jetzt habe ich mich fast ausschließlich an die BOM und die original STL Dateien gehalten. Lediglich den Hotendhalter und die Motorhalter habe ich etwas abgeändert. (mussten etwas schmaler werden)
Auf die Schleppkette muss ich bei diesem Entwurf leider auch verzichten, habe dafür jetzt ein 8 adriges Kabel in 2 Federn gepackt und hoffe, dass das so funktioniert
Als Board verwende ich ein Duet Ethernet, ein Display wird nicht eingebaut, das Webinterface reicht für meine Zwecke vollkommen aus.
Sonst sind noch 2 Netzteile, 12 und 24 Volt eingebaut. Das 12 Volt Netzteil schaltet das 24v über SSR und versorgt die Lüfter der Kühlung sowie die Beleuchtung.
Als Heizmatte kommt die 230V Variante von PP zum Einsatz.
Eine Bauraumheizung ist bis jetzt nicht vorgesehen, ich hoffe, dass dafür der Heizmatte ausreichend ist. Hat diesbezüglich evtl. schon jemand Erfahrungswerte?
Ein wenig Sorgen bereitet zudem mit die Kühlung der Elektronik, da dafür bis jetzt "nur" die 2 60er Lüfter aus der BOM + ein Lüfter am Duet eingeplant sind.
Aktuell warte ich noch auf ein paar Teile von Geerscutting, sobald die da sind weiß ich auch, ob ich richtig gezeichnet habe
Anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
nachdem ich mich jetzt seit fast einem Jahr mit dem Thema 3D-Druck beschäftige, meinen ersten Drucker (Tevo Tornado) mittlerweile wieder verkauft habe und einen MKC MK II hier aus dem Forum "restauriert" habe, dachte ich mir, es wir mal wieder Zeit für etwas neue Beschäftigung.
Die ersten Teile für meinen NoName habe ich schon vor einigen Monaten geordert und immer mal wieder etwas daran geschraubt.
Mittlerweile läuft die Mechanik und ein Großteil der Elektronik ist auch verbaut.
Am meisten Kopfschmerzen hat mir dabei die Z Achse mit den beiden Kugelumlaufspindeln bereitet (Sie wollten einfach nicht sauber fahren ohne sich zu verklemmen)
Ursprünglich wollte ich den Drucker einfach in ein Gehäuse stellen, habe mich aber kürzlich für eine komplette Einhausung entschieden.
Da ich mich mich eh ein bisschen in Fusion360 einarbeiten wollte habe ich die Gelegenheit genutzt und mich an einer Einhausung für den Noname versucht.
Dies ist der Entwurf, der nach einigen Versionen dabei raus gekommen ist
Bis jetzt habe ich mich fast ausschließlich an die BOM und die original STL Dateien gehalten. Lediglich den Hotendhalter und die Motorhalter habe ich etwas abgeändert. (mussten etwas schmaler werden)
Auf die Schleppkette muss ich bei diesem Entwurf leider auch verzichten, habe dafür jetzt ein 8 adriges Kabel in 2 Federn gepackt und hoffe, dass das so funktioniert

Als Board verwende ich ein Duet Ethernet, ein Display wird nicht eingebaut, das Webinterface reicht für meine Zwecke vollkommen aus.
Sonst sind noch 2 Netzteile, 12 und 24 Volt eingebaut. Das 12 Volt Netzteil schaltet das 24v über SSR und versorgt die Lüfter der Kühlung sowie die Beleuchtung.
Als Heizmatte kommt die 230V Variante von PP zum Einsatz.
Eine Bauraumheizung ist bis jetzt nicht vorgesehen, ich hoffe, dass dafür der Heizmatte ausreichend ist. Hat diesbezüglich evtl. schon jemand Erfahrungswerte?
Ein wenig Sorgen bereitet zudem mit die Kühlung der Elektronik, da dafür bis jetzt "nur" die 2 60er Lüfter aus der BOM + ein Lüfter am Duet eingeplant sind.
Aktuell warte ich noch auf ein paar Teile von Geerscutting, sobald die da sind weiß ich auch, ob ich richtig gezeichnet habe

Anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand.