not amused
Beiträge: 1.211
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2017
Bewertung:
82
3D Drucker: AM8
Slicer: PrusaSlicer
CAD: Fusion 360
Naja... auch das wäre denkbar...klar.
Tut sicherlich auch ein wenig was zur Sache.
SuMo
Beiträge: 2.276
Themen: 36
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
119
3D Drucker: MKC 4.1 / MKC V2.1 / CoreXY Midget LS / CoreXY Tempus / FlyingBear Ghost 4S
Slicer: Simplify 3D
CAD: Fusion360
Ich werde erst mal abwarten bis das Board samt den TMC2208 im UART unter Marlin läuft.
Habe bis dahin noch genügend andere Baustellen .........
Gruß Markus
Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)
-> -> -> Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr <- <- <-
Junior Member
Beiträge: 40
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
3
3D Drucker: Anet AM8 mit MGN12 Rails
Anet A8 umgebaut auf Easyframe
Im Aufbau: BLV MGN Cube
Slicer: Cura
CAD: Blender
Hallos,
wißt Ihr, ob es da Neuigkeiten gibt?
Ich will einen BLV-MGN-Cube bauen und das DUET WIFI Board, das dafür favorisiert wird, erscheint mir etwas teuer und auch nicht sehr flexibel (das SKR Pro läßt einem doch mehr Optionen offen bezüglich Display, Stepper Treiber etc...).
Hardwaretechnisch wirkt das SKR-Pro super auf mich.
Aber der Software-Support scheint noch etwas mager zu sein...
LG
GatuRatz
Moderator
Beiträge: 135
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
4
Slicer: Prusa Slic3r 2.1.0
CAD: Fusion360
Marlin2.0-Bugfix läuft doch sauber darauf und ist sogar im Main-Zweig und nicht mehr nur in Bigtreetechs Fork zu finden.
Chaos is found in greatest abundance wherever order is being sought.
It always defeats order, because it is better organized.
Terry Pratchett
Junior Member
Beiträge: 40
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
3
3D Drucker: Anet AM8 mit MGN12 Rails
Anet A8 umgebaut auf Easyframe
Im Aufbau: BLV MGN Cube
Slicer: Cura
CAD: Blender
Hallo riff-raff,
für Marlin braucht man jetzt aber einen anderen Compiler, oder?
Ich bin mit Marlin bis jetzt zufrieden, aber das schreckt mich ab, ich bin nicht so die Softwareexpertin, ich kann mit Müh und Not mit der Arduino-IDE einigermaßen umgehen.
Läuft da noch was anderes drauf, was taugt?
LG
GatuRatz
SuMo
Beiträge: 2.276
Themen: 36
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
119
3D Drucker: MKC 4.1 / MKC V2.1 / CoreXY Midget LS / CoreXY Tempus / FlyingBear Ghost 4S
Slicer: Simplify 3D
CAD: Fusion360
Und bitte auch die PlatformIO.ini nicht vergessen, dort ebenfalls die entsprechende CPU eintragen.
Gruß Markus
Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)
-> -> -> Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr <- <- <-
Senior Member
Beiträge: 508
Themen: 15
Registriert seit: Jan 2017
Bewertung:
11
3D Drucker: CTC Bizer2 mit MKS Base 1.5 // Core XY (Eigenbau) 300x200x200 -MKS Rumba+ @24v;MKS TFT32 // Core XY (Eigenbau) 400x450x400-Radds 1.5 @24v; Radds V3; Radds2LCD;MABL // Core XY (Im Bau) 300x300x300 @230v-SKR Pro1.1 @24v; SKR Dual TFT35 V3.0
Slicer: SimplyFi 3D
CAD: Sketchup2018/19 Pro
Ich hatte es mal so verstanden das man Plattform. I. O. für das SKR 1.3 braucht. Wegen dem LPC Chip.
Das SKR Pro hat aber wieder einen Arm Chip.
Wo ist mein Denkfehler?
Gruß Andreas
____________________________________________
Wer alle Schreibfeller findet bekommt ein Leike von mir
Junior Member
Beiträge: 40
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
3
3D Drucker: Anet AM8 mit MGN12 Rails
Anet A8 umgebaut auf Easyframe
Im Aufbau: BLV MGN Cube
Slicer: Cura
CAD: Blender
Was ist unter Ubuntu Linux zu bevorzugen, Visual Studio oder Atom?
Was ist schlanker und einfacher?
Ich hab wiegesagt wenig Softwareentwicklungserfahrung, Marlin konfigurieren, kompilieren und flashen bekomm ich noch hin, aber tief einsteigen will ich eher nicht.
Kann man das SKR Pro direkt am Raspi via Octoprint mit Marlin flashen?
Das find ich am RAMPS mit dem Arduino Mega so praktisch...
LG
GatuRatz
Moderator
Beiträge: 135
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2019
Bewertung:
4
Slicer: Prusa Slic3r 2.1.0
CAD: Fusion360
Atom ist wesentlich schlanker und kommt mit weniger "Schnick-Schnack" daher.
Direkt flashen kannst du das Board nicht, da es wie beim SKR1.3 via SD geflasht wird. Du kannst aber die SD (welche als USB-Device an Octoprint weitergereicht wird) mounten und via Netzwerk freigeben, sodass die kompillierte firmware.bin direkt vom PC/Laptop auf die Karte geschrieben werden kann. Dann einfach einmal das Board neustarten und fertig ist der Flashvorgang.
Chaos is found in greatest abundance wherever order is being sought.
It always defeats order, because it is better organized.
Terry Pratchett