Tutor und mehr
Beiträge: 6.012
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
210
3D Drucker: Hypercube 210 x 310 x 250 mm Druckbereich, Smart Ramps 32 Bit,
Octopi etc.
Mini Eustathios 150 x 150 x 160mm
Ramps
Octopi,
Anycubic Photon,
Anet A8 - ripped,
AM 8 - verkauft
Slicer: Cura und Slic3r / Linux
CAD: Tinkercad
Bei meinem neuen Drucker das alte Ramps Board eingebaut und alles lief bestens, bis plötzlich aus heiterem Himmel beim Einschalten elektronisch gerochen hat und das Display weiß wurde sowie keine USB Verbindung mehr möglich war.
Also ausgebaut und vom Arbeitskollegen (Elektroniker) den Spannungsregler tauschen lassen.
Das Display zeigt wieder an, aber nicht so kräftig wie vorher, und es sieht so aus als wäre das geflaschte noch drauf.
Aber eine Verbindung via USB ist weder über Raspberry noch Windows möglich. Windows gibt nicht einmal den Ton aus, den man sonst bekommt wenn USB eingesteckt wird.
Ist das Board total hin (neues ist bestellt) oder kann man vielleicht mit einem ISP Programmer neue Daten aufspielen und das Teil wiederbeleben?
Gruß
Olli
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
Wasser? Das Zeug aus dem Klo?
Your worst nightmare ...
Beiträge: 26.950
Themen: 507
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
441
3D Drucker: CTC/IBT Studio/Sparkcube (Aufbau)/Makibox/FLSUN K800/Mankati/M180/CL-260/3DDC Twins/Fab Mini 2/Ender-4/Tronxy X5S/Daycom/Wanhao D7/KLD-1260/Ghost 4/Thinker S/MPSelect MPro/MPSelect M/Any Mega S/QQ-S Pro/Climber7/KP3S
Slicer: Simplify3D 2-4
Der USB Kommunikationschip scheint tot zu sein.
Achtung:
Offizielle 3DDC T-Shirts - Elektrolyte...
Einstellfahrplan
1. Das Bundesministerium für Wissenschaft hat bestätigt - lesen gefährdet die Dummheit!
2. Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Aber nur weil etwas funktioniert, hat man es nicht zwingend richtig gemacht ...
3. Wenn man die Natur einer Sache durchschaut hat, werden Dinge berechenbar.
4. Es sind die unscheinbaren kleinen Handgriffe die beim 3D Druck zum Erfolg führen, schludern rächt sich überall, auch wenn man nicht mehr daran denkt.
Member
Beiträge: 62
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
3
Mit USBasp könnte man den noch flashen.
Man könnte noch den "USB Kommunikationschip" wechseln, sollte es ein Atmega sein, wirds schwierig. Bei nachbauten ist es einfacher.
Membär
Beiträge: 7.359
Themen: 129
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
274
3D Drucker: MKC MK2 + MKS SBase + TMC + Smoothieware; MKC MK2 + RADDS + RAPS + TMC + Klipper; 3DDC-Core + MKS Gen + TMC + Marlin 1.1.x; Anet AM6 + Klipper (MP); Cyclone PCB Factory und Shapeoko-X (CNC Fräsen). Im Bau: EasyFrame-Bettschubser + TMC2209 + Klipper
Slicer: PrusaSlicer, gelegentlich S3D oder CraftWare
CAD: FreeCAD & TinkerCAD
Letzteres hatte ich auch als Antwort überlegt, aber bei einem Original ist das Tauschen schwierig und ein Clone ist billiger, als zweimal Porto...
Tutor und mehr
Beiträge: 6.012
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
210
3D Drucker: Hypercube 210 x 310 x 250 mm Druckbereich, Smart Ramps 32 Bit,
Octopi etc.
Mini Eustathios 150 x 150 x 160mm
Ramps
Octopi,
Anycubic Photon,
Anet A8 - ripped,
AM 8 - verkauft
Slicer: Cura und Slic3r / Linux
CAD: Tinkercad
Noch ein Hardwareteil tauschen lohnt nicht, denn es ist ein Klon. Allerdings werde ich die Spannung (5V) wie im 24V Umbau vom Arduino Mega 2560 entkoppeln und einen Spannungsregler extra für das Ramps einbauen.
Und die neuen TMC kriegen gleich die Schutzschaltung.
Gruß
Olli
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
Wasser? Das Zeug aus dem Klo?
Faktotum
Beiträge: 5.077
Themen: 104
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
132
3D Drucker: CTC Bizer, Prusa I3 Boxed, 2x UM-Clone, 2x Fabrikator II Mini, Konstantina eigenbau
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
mein eindruck war ja zuletzt, das die in die thermische schutzschaltung laufende 5V spannungsversorgung aus dem AMS1117 instabil wird, und danach bei der wackelnden logikspannungsversorgung die TMC motortreiber zum durchlegieren neigen und den rest mit abschießen.
Wie auch immer, externe 5V versorgung herstellen und schon passiert das nie wieder.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
Tutor und mehr
Beiträge: 6.012
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
210
3D Drucker: Hypercube 210 x 310 x 250 mm Druckbereich, Smart Ramps 32 Bit,
Octopi etc.
Mini Eustathios 150 x 150 x 160mm
Ramps
Octopi,
Anycubic Photon,
Anet A8 - ripped,
AM 8 - verkauft
Slicer: Cura und Slic3r / Linux
CAD: Tinkercad
So in der Richtung muß es wohl gewesen sein. Daher die Absicherung für die Zukunft. Wenn denn alles da ist wird es eingebaut und fertig.
Gruß
Olli
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
Wasser? Das Zeug aus dem Klo?