Hmm, a4988 stecker hab ich noch einen ganzen beutel voll da, von den anderen kandidaten leider nichts. Ich dachte ich hätte noch so einen at2100, aber den habe ich damals wohl zerforscht als ich damit gefummelt habe wie die funktionieren.
Das mit so nem a4988 steckmodul zu probieren ist ne super idee, das mache ich wenn das zeug da ist.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
Ich hab noch etwas verglichen, also die AT2100 haben zwar das gleiche Footprint, aber die pinnummern für die entsprechenden signale liegen völlig anders als beim a4988.
Ganz anders sieht das aus, wenn man den trinamic mit dem allegro vergleicht.
Ich gehe mal ganz sehr davon aus, das diese ähnlichkeit und das vorhandensein des standalone-mode jetzt im prinzip komplett rein zufällig ist, nicht das noch jemand auf die idee kommt, man könnte den einen im austausch mit dem anderen verwenden.
Gut, ich hab beides bei aliexpress geordert, jetzt heißt es abwarten wann der kram ankommt.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
09.11.2019, 11:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2019, 11:41 von gafu.)
So, die TMC2208 aus china sind da. (2 stück erstmal)
gestern nacht hab ich mich dann mal daran gesetzt für die beiden lauten achsen (x und y) die treiber steinchen zu tauschen.
das chaos rundherum gehört so :-) das kapton tape brauchts um die steckerwannen nicht anzuschmoren mit der heißluft.
jetzt muss ich noch mal eruieren wie das mit der referenzspannung so hinhaut, eventuell transplantiere ich noch die kleinen smd-potis rüber, das board hat ja lötpads für potis.
Und alles noch mal 5mal genau angucken und auf lötbrücken prüfen (ich sehe ja nur die außen, nicht welche zwischen den pads unterm chip) und dann drückt mir die daumen das beim anschließen kein magic smoke rauskommt.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
Beiträge: 6.012
Themen: 38
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
210 3D Drucker: Hypercube 210 x 310 x 250 mm Druckbereich, Smart Ramps 32 Bit,
Octopi etc.
Mini Eustathios 150 x 150 x 160mm
Ramps
Octopi,
Anycubic Photon,
Anet A8 - ripped,
AM 8 - verkauft
Slicer: Cura und Slic3r / Linux
CAD: Tinkercad
Gruß
Olli
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird Wasser? Das Zeug aus dem Klo?
Ja, ich wollte auch gerade fragen, wo Du ein Bild von meinem Bastel-Schreibtisch her hast, da fiel mir auf, dass da ein Board liegt, dass ich gar nicht habe
hmm. hab nun gaaaaanz vorsichtig spannung drauf gegeben, kein magic smoke.
genau genommen hab ich ein meßgerät auf die 3,3V rail geklemmt und die 12V einspeisung langsam hochgedreht (mit aktiver strombegrenzung auf 150mA) und dann aufgepasst ob die rail über 3,3V klettert.
Ist nicht passiert.
Soweit also erstmal das schlimmste szenario ausgeschlossen.
Also mal alles wieder weitgehend zusammengebaut und nun getestet. Die motorstrompotis hab ich noch nicht transplantiert, eventuell ist das auch gar nicht nötig, wenn die referenzspannung so ungefähr passt. Die motoren fahren zumindest erstmal, leider hat eine achse nun das falsche mikrostepping, da passt irgendwas noch nicht so recht.
y-achse fährt den doppelten weg als vorgesehen.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
09.11.2019, 18:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2019, 12:05 von gafu.)
ich hab jetzt mal einen "probedruck" ohne aufheizen und ohne filament gefahren, man hört nur noch den feeder. Da muss ich noch paar gummischeiben unter den halter klemmen. Zur Frage vom Motorstrom. Die werden lauwarm, also ich glaub ich spare mir das, die potis noch einzulöten, das scheint so zu passen.
Motor-fahrtrichtung musste übrigens auch nicht umgekehrt werden, das passt 1:1 mit den a4988 überein.
sehr geil.
ich hab noch einen zweiten fab2mini inzwischen, das braucht der auch noch^^
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.