Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ABS und das fiese Warping / Curling
#1
Ich habe die letzten Tage erstmals versucht ABS zu drucken und im Vorfeld viel über die Handhabung gelesen - gerade wie bekannte Probleme wie Warping oder Allgemein, Verzug im Bauteil zu vermeiden ist. 

Man stolpert dabei immer wieder über die gängen Tipps:
- geschlossener Bauraum bzw. Zugluft vermeiden
- Druckbett min. 110°C  (je nach Unterlage) bzw. Temperaturunterschied zwischen Druck und Bauteil gering halten um ein verziehen des Bauteils zu verhindern
- Bauteillüfter aus

Ich möchte meine Erfahrung die ich in diesem Zusammenhang gemacht habe mit euch teilen, und erklären wie ich - zumindest bei mir - das Warping abgestellt habe. Es ist natürlich keine allgemeingültige Lösung und nur eine von vielen, da es gerade beim 3D-Druck wahnsinnig viele Variablen und Abhängigkeiten gibt.

Bei meinem benutzen Filament handelt es sich um CoLiDo ABS Natur.
Der Hersteller gibt an:

Drucktemp: 220°C - 230°C
Heizbett: 110°C - 120°C

Mein A8 ist vollständig eingehaust und erreicht in diesem Zustand eine Druckbetttemp. von 100°C. Da das für ABS meist nicht ausreicht habe ich einen Prittstift auf die Glasplatte als Haftvermittler gegeben.

Für die ersten Tests habe ich nach dem Temp Tower den Würfel aus dem Fahrplan benutzt um die richtigen Einstellungen zu finden. Die ersten Tests waren eine Katastrophe...
Eine Empfehlung lautet z.B. mehr Konturlinien zu Drucken um die Stabilität zu erhöhen, daher Drucke ich 3 statt der sonst üblichen 2.

Nun meine Drucke sahen immer folgermaßen aus:
[Bild: https://i.imgur.com/YQOcoqG.jpg][Bild: https://i.imgur.com/9QhMa6K.jpg]

Ich habe sehr viele Würfel gedruckt, da der Start Flow von 1,0 viel zu viel Material war. Ich dachte wenn weniger Material gedruckt wird, fällt auch die Schrumpfung geringer aus und habe erst Mal einen halbwegs passenden Flow ermittelt.
Im Bild oben war ich bei 0,86 angekommen (ja Extruder ist kalibiert) - darunter reisst dann das Infill auf - und trotzdem noch immer starker Verzug der rechten Seite.

In einem Beitrag hatte ich den Hinweis gefunden, dass der Hotendlüfter wohl einen Luftzug auf dem Bauteil verursacht hat und es sich verzogen hat. Also habe ich versucht möglichst wenig Luftverwirbelung vom Hotendlüfter auf das Bauteil zu bekommen.
Ich habe nach dem Druck oft noch einen dünnen Faden Filament an der Düse hängen, die flattert fleißig im vom Hotendlüfter erzeugten Luftzug.

Hier https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=776&pid=3964#pid3964 hatte Edwin eine Methode gezeigt die Ihm geholfen hat - quasi ein Hitzeschild um das Bauteil gedruckt. Also habe ich auch das versucht mit ernüchterndem Ergebnis. Im Gegenteil, die Ecke war nun nicht nur verzogen sondern sogar braun verbrannt. Das zeigt wie schön doch 3D-Druck ist. Eine Lösung die bei Person A sehr gute Ergebnisse erziehlt verschlechtert es bei Person B Big Grin

Dann hab ich mir einen Druckkopf genauer angesehen:
[Bild: https://i.imgur.com/qceSVq6.jpg]

Der Hotendlüfter sitzt links, der Luftzug den ich an dem Filamendfaden beobachtet habe ging von links nach rechts. Die linke Seite meines Würfels war wesentlich besser als die Rechte. Vielleicht durch die geringe Kühlung des Hotendlüfters?

Also den letzten Würfel mit 30% Bauteilkühlung ab der 2. Schicht:
[Bild: https://i.imgur.com/heTlrus.jpg][Bild: https://i.imgur.com/4zFpWnx.jpg]

Und siehe da, kein Verzug mehr.

Der Würfel ist keine Referenz, denn er ist sicher noch nicht perfekt. Würde ich nach Fahrplan vorgehen würde ich diesen noch weiter verfeinern, allerdings reicht mir das Ergebnis für meine anstehenden Drucke mit ABS völlig aus.

Zeigt also, dass zumindest in meinem Fall auch der sehr häufige Tipp ohne Bauteillüfter zu drucken, nicht immer der richtige Weg ist.


Ich hoffe mein Beitrag hilft dem ein oder anderen, nicht den Mut zu verlieren und einfach weiter fleißig zu Testen. Es kann schon manchmal sehr frustierend sein..
 
to top
#2
Hey,
Erstmal danke das du deinen Weg und deine Erkenntnisse mit uns teilst.

Es sollte aber klar sein das man für den Würfel keine besonderen Einstellungen gegen warping braucht.
Der sollte abhängig von der Druckbett Oberfläche auch mit Standard Einstellungen ohne Warping zu drucken sein.

Warping tritt für gewöhnlich erst bei größeren objekten auf.

Teste das mal mit teilen ab 100mm x 100mm.

Bitte verstehe das nicht falsch aber der Würfel ist beim Thema warping nicht aussagekräftig.

Trotzdem weiterhin viel Erfolg!!!
Gruß und gute Gesundheit
Andreas
____________________________________________

Wer alle Schreibfeller findet bekommt ein Leike von mir  Smile
 
to top
#3
Ich sehe da kein Warping, sondern Curling.

 
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben.
Vom Pfuschen nie.
 
to top
#4
@bonobo

Natürlich habe ich nachfolgend auch andere Teile gedruckt und hätte den Beitrag nicht verfasst, wenn ich dort wieder Probleme gehabt hätte.

Hier z.B. die Hotendhalterung vom Phönix:
[Bild: https://i.imgur.com/Op8lBiT.jpg][Bild: https://i.imgur.com/zscqZri.jpg]

Ist zwar keine 100x100, dennoch wesentlich größer und auch höher als der Testwürfel.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.


@m!b 

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab den Titel Mal entsprechend angepasst.
Bei meinen ersten Versuchen hat sich nicht nur das Bauteil verzogen sondern auch die Ecken haben sich vom Druckbett angehoben, daher hatte ich es als Warping betitelt.

Sucht man nach Curling im 3D Druck erhält man unter anderem folgende Tipps:
- geschlossenen Bauraum öffnen
- Lüftergeschwindigkeit erhöhen

Damit wäre ich wesentlich schneller zum Ziel gekommen  Cool
 
to top
#5
Nicht umsonst empfehlen wir jedem (Neuling) sich mit den 3D Druck Begriffe und Einstellfahrplan vertraut zu machen. Wink

 
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben.
Vom Pfuschen nie.
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  [geteilt] Bavafil ASA - "unerwartetes" Warping justphil 16 2.410 01.03.2022, 20:54
Last Post: Aurillion
  [Frage] Erfahrungen Einsatz ABS-PC oder PC-ABS im Motorraumgesucht ExilFranke 2 748 28.02.2022, 15:25
Last Post: icy
  [Frage] Warping Probleme ABS Marley 1 527 07.02.2021, 12:46
Last Post: paradroid
  Prusament - warping normal? John030 21 3.887 09.10.2020, 10:33
Last Post: paradroid
  Kiboplast abs für 12€, taugt das? Josh1902 10 5.471 02.02.2017, 20:40
Last Post: ChrisB



Browsing: 1 Gast/Gäste