Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
50x50 Quader Seiten krumm - Sovol SV01 mit PLA
#21
(21.05.2021, 12:37)el_rob schrieb: Und dazu noch ein All Metall Hotend mit PTFE-Lining, sowie einen Titanium Heat Break. Hoffe das passt alles so für ein erfolgversprechendes Upgrade?!

Sind das nicht zwei dinge die sich gegenseitig ausschließen? Entweder ein All Metall Hotend oder ein Heatbreak mit PTFE Innen?

Bei dem All Metal geht es ja grade darum das dort nichts anderes drin ist und man höhere Temperaturen fahren kann. Oder bewege ich mich auf dem Holzweg?
Gruß
Sören
 
to top
#22
Hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt... Aber das Hotend ist ja eigentlich All Metall, nur der Heat Break nicht Wink Ich meine dieses hier, die Variante mit dem PTFE Lining:

https://a.aliexpress.com/_mMShYyD

Und so wie ich das verstehe, kann ich je nach Einsatz den Heat Sink mit dem Lining dann gegen den Titanium tauschen und hätte somit All Metall, oder nicht?

Grüsse,
Rob

Gruss,
Rob
 
to top
#23
Naja wenn es ein ALL metal ist dann ist dort kein Kunstoff drin, weil ALLES metall ist. Wenn dort Kunstoff (PTFE) drin ist ist es kein ALL Metal mehr.

Wenn bei deinem Links etwas weiter unten guckst ist dort in der Beschreibung der teil "Selection Guide of heat break" dort siehst du das All Metal, PTFLE Mining und Bore im Schnitt gezeichnet, wie es aufgebaut und wo die Unterschiede sind.

PS: Nur weil die Jungs aus China All Metal als Werbung dran schreiben ist nicht unbedingt All Metal drin. In diesem Fall ein V6 Clone das es AUCH als All Metal gibt Wink Leider sind die Bezeichnungen im gesamten 3D Druck manchmal verwirrend und nicht wirklich Eindeutig.Das was ich bis jetzt gelesen hab ist ein All Metal für PLA nicht unbedingt die beste wahl und macht wohl öfters Probleme. Deswegen solltest du wissen was du hast, denn wenn du jemand sagst du hast ein All Metal Hotend dann könntest du als Antwort bekommen das evtl das Problem und du das Tauschen sollst, obwohl ja eigentlich ein V6 mit PTFE Inliner hast Smile
Gruß
Sören
 
to top
#24
Wie gesagt, ich hab mich unglücklich ausgedrückt... Ich bin mir schon bewusst, dass es mit dem PTFE Inliner natürlich kein All Metal ist! Die Clogging-Probleme des All Metal Hotends beim Drucken mit PLA sind übrigens der Grund, weshalb ich mich für die Inliner Variante entschieden habe. Habe aber auch schon mehrfach gelesen, dass ein Titanium Heat Break besser mit PLA zurecht kommen soll als Edelstahl, weswegen ich mir auch so eins von TL gegönnt habe. Werde dann erstmal diesen verbauen (damit hätte ich dann All Metal) und falls es doch zu Verstopfungen kommt, kann ich ja immer noch den Titaniuim gegen den Inliner Sink tauschen Wink

Grundsätzlich gebe ich dir aber Recht, dass bei den Chinesen vieles etwas undurchschaubar ist und man schon sehr genau lesen muss, um zu wissen was man bekommt!!
 
to top
#25
Hallo Rob,

ich habe ziemlich exakt dieselben Probleme wie Du sie beschrieben hast: Würfel sehr maßhaltig und für meinen Geschmack schon gut aber beim Quader ziehen sich die Ecken hoch. Dies passiert zum Großteil erst, wenn die Top Layer gedruckt werden. Die Seiten sind dann genauso schief und oben ein deutlicher Kragen. Hier mein Thread: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=31198. Allerdings sind meine neuesten Ergebnisse noch nicht fotografiert.

Ich habe viel über das sog. Warping gelesen und diverse Videos geschaut: Mein Drucker steht nun in einem geschlossenen Schrank und ich habe mit den Lüfter-Parametern experimentiert. Durch reduzieren der Lüfterdrehzahl wurden die abgehobenen Ecken schon mal kleiner. Aber noch fern ab von gut. Dann las ich einen Kommentar, der sagte, wenn die Haftung nicht ausreicht, Betttemperatur erhöhen. Also einen PLA-Quader mit 70° C statt 60° C gedruckt. Und es wurde um ein vielfaches schlimmer.

Hier habe ich dann die Erklärung dafür gefunden (https://3dprinting.stackexchange.com/questions/3202/pla-and-bed-heating):

Zitat:Heated beds can help, but you have to be careful using too much heat. If you go above the glass transition temperature (about 60 °C for PLA), the stresses of the upper layers cooling will warp the bottom, because above the glass transition temperature, the PLA can deform.

For example, I was making very tall and skinny parts, a recipe for warping. At 65 °C, I had a bit of the bottom corners curling, but the part finished. I turned the heat up to 80 °C, and the parts warped so much they came off the build plate. I ran the exact same parts at 58 °C, and they came out beautifully every time.

A higher bed temperature can aid adhesion, (see Effect of the printing bed temperature on the adhesion of parts produced by fused filament fabrication), but if the temperature is above the glass transition, the parts can and will deform much more easily.

Also habe ich heute die Betttemperatur auf 55° C reduziert und siehe da: Die Ecken bleiben bei mir nun, wo sie hingehören und der Quader verzieht sich nicht mehr. Die oben erwähnten 58 °C haben bei mir noch nicht ganz ausgereicht. Mein Lüfter wird übrigens je nach Layerzeit zwischen 30% und 80% geregelt.

Vielleicht testest Du es ja mal aus, ob das das Problem bei Dir auch löst? Ich bin gespannt...

Herzliche Grüße,
Timo
 
to top
#26
Hi Timo,

Danke für deinen Tipp!! Bei mir ist die Bett Temperatur allerdings schon auf 50°C eingestellt, insofern kann es bei mir kaum daran liegen... Aufgrund des unvollständigen Infills bei den 15% Layer gehe ich davon aus, dass es sich bei mir wirklich um ein Extruder-/Hotend-Problem handelt, welches zu diesen hochgebogenen Ecken beim 50x50 Quader führt. Das Phänomen tritt ja auch nur bei diesem Teil auf, die Würfel und auch andere Objekte werden ja normal gedruckt.

Habe mich jetzt entschieden, erstmal auf den neuen Extruder und das Hotend zu warten (TL hat meine Bestellung superschnell verschifft, laut Tracking hat sie China bereits verlassen Smile ) und nach dem Umbau nochmal mit dem Einstellfahrplan zu starten. Ich hoffe, damit bekomme ich die Probleme dann in den Griff!

Viele Grüsse,
Rob
 
to top
#27
Ich möchte meinen Beitrag nochmal aus der Versenkung holen, um ein kurzes Feedback zu geben, falls jemand ähnliche Probleme hat wie ich...

Nachdem sich das Extruder-Problem herauskristallisiert hatte, habe ich u.a. aufgrund von Empfehlungen aus diesem Forum folgende Komponenten bestellt:

- Trianglelab Titan Extruder (inkl. Stepper Motor)

- Trianglelab 1.75 24V Highall-metall V6 Hotend mit PTFE Lining

- Trianglelab V6 Titanium Heat Break 1.75

- Sunon Lüfter 12V DC 0,48W 40x40x10mm 11,9m³/h 5800U/Min 11,9m³/h Sunon MF40101V21000UG99 (Achtung: Der Original Sovol SV01 Hotendlüfter wird mit 24V betrieben!! Es wird für diesen Sunon Lüfter also ein Step-Down Converter benötigt!!)

Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste (Temperaturverträglichkeit: -250 °C bis +350 °C)


Die Lieferung der Teile aus China hat erfreulicherweise nur knappe 2 Wochen gedauert. Den Heat Break mit PTFE Lining, welcher beim Hotend dabei war, habe ich gar nicht erst verwendet, sondern direkt den Titanium Heat Break verbaut, nachdem ich auf den Teil, welcher in den Heat Sink geschraubt wird, etwas Wärmeleitpaste aufgetragen hatte.

Ich habe seither nun schon unzählige Stunden sowohl PLA, als auch PETG gedruckt und bin mit den (masshaltigen) Ergebnissen extrem happy!! Mit dem Titanium Heat Break hatte ich bisher auch bei 10-stündigen PLA-Drucken keine Probleme mit Clogging.

Der Umbau hat sich somit total gelohnt  Smile

Viele Grüsse,
Rob
 
to top
#28
Hi Rob,

Habe mir bei Aliexpress die gleichen Komponenten bestellt (nur BMG V2 Extruder statt Titan). Habe nun, wie Du, das Hotend mit PTFE Inliner und zusätzlich das Titan Heatbreak bestellt, um flexibel tauschen zu können.

Bisher hab ich mich noch davor gesträubt, das All Metal Hotend zu installieren, da ich aktuell nur mit PLA drucken möchte und die Anfälligkeit für Clogging dabei ja größer sein soll. Wie hast Du es hinbekommen, dass das bei Dir nicht passiert? Die Hotend-Montage-Anleitung aus diesem Forum berücksichtigt und seitdem keine Probleme, oder hast Du noch mehr gemacht?

Beste Grüße
Tobi


Show ContentEinstellfahrplan:
 
to top
#29
Hi Tobi,

Genau, ich habe die Hotend-Montageanleitung aus dem Einstellfahrplan-Thread befolgt und dabei direkt den mitbestellten Titanium Heat Break verwendet. Vor dem Reindrehen in den Kühlkörper habe ich auf den Titanium Heat Break eine dünne Schicht der oben verlinkten Kryonaut-Wärmeleitpaste aufgetragen.

Wie bereits geschrieben hatte ich bisher keinerlei Probleme mit Clogging beim Drucken von PLA! Und da waren schon mehrere Drucke über 10/12 Stunden dabei... Bin nach wie vor sehr zufrieden und finde, der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt!!

Viele Grüsse,
Rob
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  [Frage] Prusa und Sovol SV04 BT-Wolfgang 5 1.015 02.01.2023, 10:43
Last Post: BT-Wolfgang
  [Frage] Sovol SV04 - krummes Druckbett Norrs 6 1.518 05.12.2022, 06:49
Last Post: Ekatus
  Einstellfahrplan Sovol SV04 Joulz 10 1.922 23.11.2022, 13:48
Last Post: Joulz
  Komische Oberfläche an den Seiten 3DGross 5 751 12.11.2022, 18:22
Last Post: 3DGross
  Probleme mit dem Quader - Philsynek Anycubic Vyper mit M4P PLA philsynek 5 957 31.07.2022, 11:36
Last Post: philsynek



Browsing: 1 Gast/Gäste