Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
0
3D Drucker: - Prusa Mk3
- Prusa SL1s
Slicer: PrusaSlicer
Filament:
Hallo in die Community,
wir haben den Shining 3D EinScan 2X Pro Plus. Wir haben noch irgendeinen kleinen Flaschenhals beim scannen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Scanner und kann seine Hardware und die Performance beschreiben?
Wir:
CPU: 5600x
RAM: 64GB 4000mhz
SSD: M.2
GPU: Nvidia 1060
Danke und lg
3D Scan Service & 3D Druck Service
FDM-3D-Druck | SLA-3D-Druck | 3D-Scan
3D Scan und 3D Druck Service-Dienstleister für Objekt- und Personen 3D-Scan/Druck in Karlsruhe und Deutschlandweit
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
0
3D Drucker: - Prusa Mk3
- Prusa SL1s
Slicer: PrusaSlicer
Filament:
14.09.2021, 16:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2021, 16:14 von 3D-Scandruck.)
Support gibt es, ja :-) der ist auch sehr nett.
Ein Problem ist schon identifiziert. Beim Scannen haben wir einen Lag. Das liegt am aktiven USB-Verlängerungskabel, das wir nutzen. Hier wird es laut Support vom Hersteller in Zukunft noch ein spezielles Kabel geben. Heureka
Nun gibt es eigentlich nur noch beim Bearbeiten z.B. in Fusion Probleme, Stottern usw z.B. Bearbeitung der Mesh Dateien. Die CPU ist im Taskmanager voll ausgelastet.
Die GPU hängt bei 80% Aber das hat ja nicht unbedingt etwas zu sagen, kommt ja darauf an, wie die jeweiligen Programme sie auslasten können.
Hier würden mich Erfahrungswerte interessieren, welche Software nutzt ihr, welche PC-Hardware und wie läuft es damit.
Die Systemvoraussetzungen unserer Applikationen sind mit unserem Equipment erreicht, aber ... es ruckelt eben
Das Arbeiten geht schon, aber wir würden gerne wissen, ob wir für flüssigere Prozesse eher in CPU oder *seufz* GPU investieren.
Am Wochenende probieren wir mal eine AMD 6800 aus.
3D Scan Service & 3D Druck Service
FDM-3D-Druck | SLA-3D-Druck | 3D-Scan
3D Scan und 3D Druck Service-Dienstleister für Objekt- und Personen 3D-Scan/Druck in Karlsruhe und Deutschlandweit
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
2
3D Drucker: FDM selbstbau
Nova3d Elfin 2 Mono SE
CAD: Inventor
Filament:
Servus,
ich hab zwar keinen EinScan sondern nen FARO (und hoffentlich bald Zeiss :-) ) aber ein paar Vergleichsideen kann ich evtl. beisteuern.
Die meisten GPU basierten Treiber für 3d Scanner sind auf CUDA hin ausgerichtet, AMD GraKas sind da meist aussen vor.
Da hilft mehr Power ungemein und tatsächlich bieten die Quadro-Karten da auch noch einen Mehrwert., da deren CUDA Treiber besser optimiert ist.
Was auch helfen kann, sind das deaktivieren von Sicherheitsfeatures... wo dann aber die Firmen IT schwitzige Hände bekommt. :-)
Bei mir hängt sich gelegentlich ein Watchdog dazwischen und bremst das Scannen kurzfristig massiv aus.
Und eine Seltsamkeit, die blöd klingt aber zumindest bei mir reproduzierbar ist: Outlook stört spontan das System und bremst immer wieder das Scannen aus.
Grüße
Jay
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
0
3D Drucker: - Prusa Mk3
- Prusa SL1s
Slicer: PrusaSlicer
Filament:
15.09.2021, 11:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2021, 11:21 von 3D-Scandruck.)
Danke für das Feedback.
Da dachte ich dass AMD jetzt bei allem außer spielen im CPU-Bereich besser ist. Schade. Wir haben ein B550 Tomahawk. Danke dir!
Die Tipps probieren wir mal aus. Wir haben jetzt auch mal die Visuelle Dastellung von Windows in den Erweiternten Systemeinstellungen auf "Leistung" gesetzt (außer Schriftglättung! würg). Das hilft gefühlt auch schon.
hmm, dann probieren wir mal eine 3080. Der Tipp mit den Quadros ist auch gut. In die muss ich mich voll einlesen, hast Du hier einen Tipp?
Danke für den Input an alle
3D Scan Service & 3D Druck Service
FDM-3D-Druck | SLA-3D-Druck | 3D-Scan
3D Scan und 3D Druck Service-Dienstleister für Objekt- und Personen 3D-Scan/Druck in Karlsruhe und Deutschlandweit
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
2
3D Drucker: FDM selbstbau
Nova3d Elfin 2 Mono SE
CAD: Inventor
Filament:
Für das Scannen hab ich keinen Vergleich, das mache ich bisher nur auf einem (Arbeits)Notebook mit Xeon E-2286M und Quadro RTX3000.
Die Software selbst hab ich auch privat schon eingesetzt und die Punktewolken weiter bearbeitet, da verwende ich nen AMD Ryzen 7 3700X, 64GB RAM und GTX1660TI
Die GraKa wird von meinem (eigentlich ein Mess-) Programm aber nach dem Scannen nicht mehr so stark genutzt(beim Scannen dafür exzessiv) . Da erkenne ich tatsächlich wenig unterschiede in der Leistung.
Wenn ihr ne 3080 testen könnt, bedeutet das schon eine extreme Mehrleistung, ob da dann noch eine Quadro was rausholt ist tatsächlich sogar fraglich.
Die aktuelle Quadro A5000 entspricht der 3090, nur mit spezialisierten Treiber.
Hängt dann eben auch noch davon ab, wie gut der Scannerhersteller sein System auf den GraKa-Treiber abstimmt. Im schlimmsten Fall bekommt man die Mehrleistung nicht, weil bestimmte Befehlsparameter gar nicht eingepflegt sind.
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
0
3D Drucker: - Prusa Mk3
- Prusa SL1s
Slicer: PrusaSlicer
Filament:
16.09.2021, 11:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2021, 11:17 von 3D-Scandruck.)
Danke Jay!
Wie immer individuell :-)
Wir testen! Wenn wir ein zufrieden stellendes bzw. flüssigeres Setup haben, poste ich das hier.
3D Scan Service & 3D Druck Service
FDM-3D-Druck | SLA-3D-Druck | 3D-Scan
3D Scan und 3D Druck Service-Dienstleister für Objekt- und Personen 3D-Scan/Druck in Karlsruhe und Deutschlandweit
Junior Member
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
2
3D Drucker: FDM selbstbau
Nova3d Elfin 2 Mono SE
CAD: Inventor
Filament:
Gerne doch.
Was mir noch eingefallen ist, du schreibst ja auch von Fusion.
Das ist natürlich auch ein Programm das nicht direkt für den Einsatz mit Mesh-Dateien wie STL vorgesehen ist.
Ich weiß jetzt nicht, wie die Ausgabe von EinScan ist, aber das sind möglicherweise einfach zu viele Dreiecke für den Interpreter in Fusion.
Ich kenn es von Inventor, bzw. auf der Arbeit (über Kollegen) von SolidWorks, dass die mit meinen STLs kaum was anfangen können, weil sie zu fein und Umfangreich sind.
Habt ihr das auch mal in Mesh basierter Software wie Blender oder 3dsMax probiert?
Ich arbeite selber in der Messtechnik und 3d Analyse, da sind die Anforderungen anders als an die Weiterbearbeitung von Meshes.
Gruß
Jay
Faktotum
Beiträge: 5.468
Themen: 109
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
144
3D Drucker: CTC Bizer, Prusa I3 Boxed, 2x UM-Clone, 2x Fabrikator II Mini, Konstantina eigenbau
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
Filament:
(15.09.2021, 07:05)JayTheMaggot schrieb: Und eine Seltsamkeit, die blöd klingt aber zumindest bei mir reproduzierbar ist: Outlook stört spontan das System und bremst immer wieder das Scannen aus.
Viele probleme kann man sich sparen, wenn man einen rechner nur dafür hat, und auch den ganzen anderen käse auf der maschine deinstalliert.
Für outlook und office kann man ja irgendeinen x-beliebigen schmalspur billig-pc verwenden.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.