11.12.2021, 10:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2021, 11:11 von Rattlehead.)
Moin!
Nach einer längeren Abstinenz vom 3D-Druck, haben sowohl die Inhalte als auch das ungewohnte Gehalt meines frisch begonnen dualen Ingenieursstudiums mich dazu gebracht, mir einen neuen Drucker zum klonen auszusuchen. Der Drucker soll kompakt, "luxuriös" (Linearschienen :-) ) und gut einhausbar sein, um ABS, Nylon o.ä. zu drucken. Also alles sachen, die mein Ender-4 nicht so wirklich kann...
Nachdem dann die Wahl auf den Midget von @Speedy fiel, ging das Bestellen los. Geworden ist es dann
-30mm mehr Verfahrweg in X, um die 200mm Linearschienen aus Fernost nicht kürzen zu müssen
-40mm mehr Verfahrweg in Z, weil mir 110mm etwas zu knapp vorkam
-keine Würfelverbinder, stattdessen Linsenkopfschrauben, die in die Profile eingelegt wurden. Gebohrt wurde mit der Schablone von @paradroid
-4mm gefräste Gussplatte für den X-Beam, den ich noch fräsen muss, 6mm für das Druckbett
-Bosch-Extrusionen, Platten und Z-Achsenwellen von Dold-Mechatronik
-Gusswinkel statt der kleinen in den Profilen versteckten; Hab die BOM nicht richtig gelesen...
-NEMA17 statt NEMA14
-BMG-Klon von Trianglelabs mit einem "guten alten" Plastikprint-PTFE-Schlauch
-Bondtech-CHT-Düse (falls die Overkill ist, kommt eine andere rein)
-Titan-Heatbreak
-120W-Heizmatte
-SKR 1.1 oder SKR 1.1 Mini, die ich netterweise gebraucht von Speedy bekommen habe. Vielleicht bekommt der Klon also eine Hirntransplantation vom Original :-)
-TFT-35, falls das zum SKR passt, habe mich damit bisher nicht beschäftigt
Nachdem das Alu da war, habe ich gestern erst einmal die Bohrungen und Gewinde an die Profile gebracht und den Rahmen zusammengesetzt. Zumindest die Rahmendiagonalen wirken so, als wenn's halbwegs winklig geworden wäre.
Problematisch könnten die kleinen Wellenstücke werden, die die Trapezgewindespindeln antreiben. Diese müssten eigentlich in Kugellager gesteckt werden, leider passt das auch mit runterkühlen der Wellen im Frost noch nicht wirklich...
Jetzt müssen aber erst einmal Schrauben gekauft werden:-)
Viele Grüße,
Jannis
Nach einer längeren Abstinenz vom 3D-Druck, haben sowohl die Inhalte als auch das ungewohnte Gehalt meines frisch begonnen dualen Ingenieursstudiums mich dazu gebracht, mir einen neuen Drucker zum klonen auszusuchen. Der Drucker soll kompakt, "luxuriös" (Linearschienen :-) ) und gut einhausbar sein, um ABS, Nylon o.ä. zu drucken. Also alles sachen, die mein Ender-4 nicht so wirklich kann...
Nachdem dann die Wahl auf den Midget von @Speedy fiel, ging das Bestellen los. Geworden ist es dann
-30mm mehr Verfahrweg in X, um die 200mm Linearschienen aus Fernost nicht kürzen zu müssen
-40mm mehr Verfahrweg in Z, weil mir 110mm etwas zu knapp vorkam
-keine Würfelverbinder, stattdessen Linsenkopfschrauben, die in die Profile eingelegt wurden. Gebohrt wurde mit der Schablone von @paradroid
-4mm gefräste Gussplatte für den X-Beam, den ich noch fräsen muss, 6mm für das Druckbett
-Bosch-Extrusionen, Platten und Z-Achsenwellen von Dold-Mechatronik
-Gusswinkel statt der kleinen in den Profilen versteckten; Hab die BOM nicht richtig gelesen...
-NEMA17 statt NEMA14
-BMG-Klon von Trianglelabs mit einem "guten alten" Plastikprint-PTFE-Schlauch
-Bondtech-CHT-Düse (falls die Overkill ist, kommt eine andere rein)
-Titan-Heatbreak
-120W-Heizmatte
-SKR 1.1 oder SKR 1.1 Mini, die ich netterweise gebraucht von Speedy bekommen habe. Vielleicht bekommt der Klon also eine Hirntransplantation vom Original :-)
-TFT-35, falls das zum SKR passt, habe mich damit bisher nicht beschäftigt
Nachdem das Alu da war, habe ich gestern erst einmal die Bohrungen und Gewinde an die Profile gebracht und den Rahmen zusammengesetzt. Zumindest die Rahmendiagonalen wirken so, als wenn's halbwegs winklig geworden wäre.
Problematisch könnten die kleinen Wellenstücke werden, die die Trapezgewindespindeln antreiben. Diese müssten eigentlich in Kugellager gesteckt werden, leider passt das auch mit runterkühlen der Wellen im Frost noch nicht wirklich...
Jetzt müssen aber erst einmal Schrauben gekauft werden:-)
Viele Grüße,
Jannis