Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Extrudr PETG Weiß Matt
#1
Hallo zusammen,

da ich gerne PETG drucke und es nur wenige Filamente in PETG mit einer matten Oberfläche gibt (wenn man nicht extra recht kalt druckt), habe ich mir eine Rolle PETG Weiß Matt von Extrudr gekauft.
Leider bekomme ich es nicht gut eingestellt bzw. ist das Druckbild sehr unruihig.

Folgende Vorlage habe ich gedruckt:
https://www.thingiverse.com/thing:4819617/files

Das linke Druckstück ist mit einem PLA von Geetek oder Anycubic gedruckt - irgendwas, was ich noch rumliegen hatte. Man erkennt so gut wie keine einzelnen Layer. Bei gutem Licht kann man lediglich leicht unterschiedliche Schattierungen im Druck erkennen.

Das rechte Druckstück ist mit dem PETG von Exttruder gedruckt worden. Das Bild gibt gar nicht richtig wieder, wie unruhig der Druck ist. Einzelne Layer sind deutlich zu erkennen und ebenfalls sind starke Schattierungen zu sehen. Ich habe Temperaturen von 215 bis 240 Grad getestet (sogar bei diesem Druckstück zum Test, wovon man aber praktisch gar nichts sieht) mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50 mm/s bei gleichbleibender Geschwindigkeit über das gesamte Druckstück. Ich muss gestehen, dass meine Retract-Einstellung nicht wirklich erfolgreich war. Habe alle Kombinationen zwischen 25 und 45 mm/s mit Rückzugslängen zwischen 2.5mm und 5mm getestet. Das gezeigte Bild ist mit 35mm/s und 2.5mm Retractlänge gedruckt worden (Standard gemessen ist 3mm). LW ist 0.3 und der Fluss liegt bei 94%.

Ich bin nun ein wenig ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Was wäre der nächste logische Schritt und warum? Welche Fehler sollte ich vielleicht schon am Druckstück erkennen?

[Bild: https://i.imgur.com/fhgx9nF.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/f9SdDj4.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/p8SgH6B.jpg]

Vielen Dank :-)

 
to top
#2
Heattower für dieses Filament gemacht ? Welche temperatur ist dabei rausgekommen ?
Auf was ist die Bauteilkühlung eingestellt ?
Ich drucke zufällig auch gerade Extrudr XPETG matt aber in Oliv.
Anfangs hatte ich das Gefühl das Zeug ist feucht. Oberflächen unschön und massig Stringing.
Aber jetzt nach 2 Wochen in der Trockenhaltebox war nur noch das Stück Filament im Schlauch böse und danach druckte es gut.
Allerdings sieht es bei Dir eher nach ab und zu Extrusionsproblemen aus.

So sah die Geschichte bei mir aus.
Man sieht schön den Übergang von feucht zu trocken.

   
 
to top
#3
Hab vielen Dank! Das Bild von Dir schaut wirklich interessant aus! Könnte also auch gut sein, dass es bei mir an der Feuchtigkeit liegt. Werde die Rolle morgen mal für ein paar Stunden in den Dörrautomaten legenund danach nochmal testen.

Ermittelte Temperatur lag bei 220 Grad, wobei es mir dann schon auf kurzer Strecke zum Teil zu matschig gar. Also wenn ich Details haben möchte, dann gehe ich auch schon mal auf 215 Grad runter. Aber wie gesagt, sieht man die Temperaturänderung bei diesem Druck nicht und da ist ja alles drin!

 
to top
#4
Vor dem Trocknen lag meine Temperatur auch bei 220⁰, alles drüber sah mistig aus.
Die Layerhaftung war beim Heattower in allen Bereichen schlecht.
Jetzt bin ich mit der Temperatur auf 230⁰ und es sieht gut aus.
Heute Abend werde ich noch mal die Layerhaftung mit einem Heattower überprüfen.
 
to top
#5
Das Bild von dem grünen PETG ist interessant. Ich habe hier mit PETG ein ähnliches Phänomen dem ich nicht so richtig auf die Schliche komme. Beim Würfeln sieht die Seite stellenweise genauso aus. Je niedriger LW und EM sind desto stärker wird der Effekt. Ich konnte das interessanterweise mit Linear Advance ein bisschen wegmurksen, aber das ist nicht Sinn der Sache. PLA schaffe ich auch problemlos ohne LA zu drucken.

In diesem Fall werde ich wohl doch nochmal den Ofen anwerfen und in dieser Richtung weiterprobieren. Da war das Zeug zwar schon ne ganze Weile drin, aber wer weiß. Er bekommt mit PETG auch keine zwei hohlen Zylinder mit einem Perimeter aufs Bett ohne dass die an der Naht komplett offen sind...

Danke für die Anregung Thumb up
Grüße,
Sebbi

Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
 
to top
#6
Ich schreibe das nur weil bezüglich der Trockenzeiten immer viel zu lesen ist im Netz. Hatte mal bei extrudr angefragt wie lange und bei wie viel °C - hatte den Verdacht das es mit einer Rolle nach dem Trocknen schlimmer geworden ist...

>Bezüglich PETG - max 4h bei 70°C ansonsten tritt das Glycol aus und das Material geht kaputt
Das ist der Weg.
 
to top
#7
Die Layerhaftung ist immer noch nicht so prickelnd.
Auf einer Seite habe ich alle Temperaturen durchprobiert.
Das normale PETG von Extruder in Oliv hält dagegen bombastisch zusammen.
Bei meinem ist offensichtlich auch noch etwas Feuchtigkeit drin, wird allerdings erst ab 235⁰ sichtbar.
Das war bei meinem ersten Heattower schon ab 225⁰.

   


So wirklich überzeugt bin ich nicht von diesem Filament.
 
to top
#8
Also nach dem Trocknen über 5 Stunden bei 65 Grad konnte ich auch problemlos auf 230 Grad hoch gehen. Das Druckbild ist wesentlich sauberer und weist kaum noch Fehler auf. Aber richtig gut ist trotzdem etwas anderes - grade wenn ich mit dem Uralt-Anycubic-Filament vergleiche. Ok, ich vergleiche PLA mit PETG aber wir reden hier ja auch nur über sichbare Layer und nicht über Überhänge und Stringing. Vielleicht ist es ja auch nur die Farbe - schwarz und weiß sind ja in der Regel schwieriger zu drucken. Auf der anderen Seite ist Dein Druckbild beim Roboter, selbst dort wo es trocken ist auch nicht so der kanller ;-)

Aber vielleicht fehlen uns auch nur die richtigen Einstellungen ... vielleicht meldet sich ja noch der eine oder die andere mit richtig guten Ergebnissen, die motivieren, weiter an den Einstellungen zu arbeiten?!

 
to top
#9
Ja stimmt, selbst wo es "trocken" ist sind noch Fehler.
Wie man am Heattower sehen konnte, drucke ich genau in dem Temperaturbereich wo das Filament gerade so nicht kocht.
Da kocht es dann halt doch in langsamen Passagen ab und zu.
Ich werd das wohl auch mal in den Ofen hauen müssen.
 
to top
#10
Grade mal einen Testwürfel gedruckt bei 230 Grad, LW 0,3, Flow 94% und einer Geschwindigkeit von 40mm/s über alle Einstellungen. Mit dem Jerk bin ich runter auf 8 und die Beschleunigung habe ich ebenfalls auf 1000 reduziert. Insgesamt also keine anspruchsvollen Einstellungen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip, an welchem Rad ich noch drehen kann - so ist das auf jeden Fall nix.

[Bild: https://i.imgur.com/CvybS3K.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/diiXaRa.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/3yTT1Ae.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/dJeJoiV.jpg]

[Bild: https://i.imgur.com/NmHAHpt.jpg]

 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Einstellfahrplan Artillery Genius mit Extrudr PLA NX2 Backi 20 5.941 03.03.2023, 17:09
Last Post: Backi
  Extrudr PCTG - Pyramide des Grauens Inf1n1ty33 18 1.785 28.11.2022, 11:58
Last Post: Sebbi
  Einstellfahrplan - Selbstbau Drucker - extrudr PLA NX2 Tippi1994 22 3.072 30.12.2021, 12:08
Last Post: Tippi1994
  Einstellfarplan Anycubic i3 Mega S - Beurteilungshilfe Testwürfel - Extrudr anth. PLA Smarrel 5 1.172 12.01.2021, 09:40
Last Post: paradroid
  Einstellfahrplan / habi166 / Ender 3 mit Extrudr PETG habi166 2 737 04.09.2020, 17:37
Last Post: habi166



Browsing: 1 Gast/Gäste