Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht VzBoT Vz330 CoreXY
#1
Da ich nach längerer Nutzung meiner DIY Bettschubser mal wieder intensiver mit dem 3D Druck beschäftigen und auch etwas
schneller drucken möchte habe ich mich für den Bau eines Core XY Druckers entschieden.
Nach längerer Suche, Überlegungen und Erfahrungsaustausch fiel meine Wahl auf den VzBot 330.
Das Projekt ist meiner Meinung nach sehr gut dokumentiert: GitHub VzBoT
Erstmal ein paar Bilder - das Ziel:

Und dann gleich mal ein paar Bilder des fertigen Druckers noch ohne Gehäuse und Metallbauteilen.
Weitere Infos folgen später !-)


Angehängte Dateien Bild(er)
           
 
to top
#2
Sieht schon recht fragil aus und hat wenig Masse untenrum.
Wie sehen die Druckergebnisse aus?
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#3
Fragil ?
Wie oben geschrieben ist der Drucker noch ohne Gehäuse und da die Wände mit dem Rahmen verschraubt werden
ist dann doch eine hohe Stabilität und auch Masse gewährleistet !
Mal ein Beispielbild eines fertigen Vz330 Vorzeige-Druckers mit Alu Rückwand/Boden und Acryl Seitenwänden/Deckel:

Druckergebnisse mit bis zu 200mm/s und 5k Accel. sind auch ohne Gehäuse und mit eine nf Crazy Klon Hotend zufriedenstellend,
aber ohne Feintuning noch nicht perfekt.


Angehängte Dateien Bild(er)
           
 
to top
#4
Die Masse "untenrum" dürfte, sofern der gesamte Frame insich stabil genug ist, m.M. weniger das Problem sein.
Ich würde dem Antriebsmotor für Z noch ein paar zusätzliche Umlenkrollen verpassen damit die
Umschlingung des Riemens um den Pulley (sollte ca 120° sein) noch etwas vergrößert wird.
Ich bin gespannt was die beiden RSCS im späteren Betrieb bringen werden.
Gruß Markus



Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

-> -> ->   Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr   <- <- <-
 
to top
#5
Wenn da noch Wände verschraubt werden, dann ist gut!
Kannst dann gern das gezeigte Teil nochmal mit fertigem und eingestelltem Setup posten.

Den TriHorn-Duct will ich auch gerade testen.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#6
Vielleicht sollte ich hinzufügen das es sich beim Vz330 schon um einen funktionierenden Drucker und Bauanleitung handelt.
Meiner hat z.B. die offizielle Serienummer 40 und wie viele inoffizielöle es gibt kann ich nicht sagen.
Mehr Infos gibts auch im VzBoT Discord Channel:
https://discord.gg/s7EvckeW

oder auch auf Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCEZr0_vwtka0HteUcfzXaOQ

Ich kenne aus dem Maschinenbau keine pauschale Aussage zum minimalem Umschlingungswinkels bei Zahnriemen und dort heißt es eigentlich:
Zitat:
"Die maximal übertragbare Kraft mit Riementrieben entspricht der Haftreibungskraft zwischen Riemen und Riemenscheibe!
Zwei Größen haben dabei besonderen Einfluss auf die Haftreibungskraft und damit auf die maximal übertragbare Kraft. Zum einen die Riemenspannung, die dafür sorgt dass der Riemen mit einer bestimmten Kraft an die Riemenscheibe gepresst wird und hierdurch die notwendige Haftreibungskraft erzeugen kann. Zum anderen muss für die Haftreibung eine ausreichend starke Umschlingung der Riemenscheibe vorliegen, damit der notwendige Haftkontakt zustande kommen kann.
Um große Kräfte übertragen zu können muss die Riemenscheibe möglichst stark vom Riemen umschlungen werden und die Riemenspannung möglichst groß sein! "
Quelle: https://www.tec-science.com/de/getriebe-technik/riementrieb-riemengetriebe/grundlagen/

Für die Kräfte die hier übertragen werden - die bedingt durch die Spindelsteigung/hemmung gering sind - reicht die Umschlingung vollkommen aus.
Dazu kommt das es sich hier ja nicht um ein hochdynamischen Antrieb handelt der mit hohen Drehzahlen arbeitet.....im höchstem Fall alle paar Sekunden mal eine paar Steps...

Als Alternative sind natürlich Versionen mit Doppelt/Dreifach-Direktantrieb möglich und auch schon realiert worden.
 
to top
#7
Jeder wie er will, ich geh da lieber auf Numer sicher Wink
Als kleines Bonbon: Mit einer zusätzlichen Umlenkung lässt sich die Riemenspannung angenehmer einstellen Smile
Siehe auch:
https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27296
https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=22829
Gruß Markus



Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

-> -> ->   Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr   <- <- <-
 
to top
#8
Ich sehe da keine Notwendigkeit und die Riemenspannung hab ich einmal eingestellt und seit dem läuft das Bett einwandfrei.
Mir ging ed darum einen einfachen/cleanen Aufbau zu haben und wie bereits geschrieben bin ich nach ausgiebiger Suche/Vergleichen
mit Voron, Ratrig usw. beim Vz330 gelandet weil m.M.n. der Aufbau auf das wesentliche reduziert ist und meinen Erfahrungen mit
diversen DIY Projekten und Bausätzen nach vollkommen ausreicht - für meine Zwecke !
Ich habe nciht unbedingt vor HighSpeed Drucke zu erstellen und ein beheiztes Gehäuse reicht um meine Teile - meist sowieso nur Prototypen -
zu drucken. Als Filament nutze ich PLA,PETG, ASA, ABS und PA12 - da bin ich dann mit 200mm/s Druckgeschwindigkeit zufrieden.
 
to top
#9
Weiter gehts !
Da ich Bedenken habe bezüglich der 3D Druckteile, wenn das Gehäuse beheizt ist, werde ich soweit Möglich die Teile durch welche aus Alu
ersetzen.
Beim Druckkopf kommt dann auch noch ein großer Gewichtsvorteil zum klobigen EVA Brocken hinzu.
Das nf crazy Hotend wird dann auch gleich durch ein Phaetus Rapido (HF) ersetzt um auch mal die Höchstgeschwindigkeiten auszutesten.
Die erste Version des Printheads wurde noch aus mehreren CNC Teilen gefräst und wird dann durch eine enteilige Version ersetzt
die ca. 24 Gramm wiegt - im Vergleich zum EVA mit über 80 Gramm.
Motor und Idler mounts liegen auch schon bereit.


Angehängte Dateien Bild(er)
                       
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: Aqua'π'coreXY limefrog 11 648 30.05.2023, 22:23
Last Post: limefrog
  Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1 Life_Of_Brian 22 1.284 30.05.2023, 18:44
Last Post: facet
  Baubericht: Black'π'coreXY limefrog 227 20.324 19.05.2023, 12:37
Last Post: limefrog
  Baubericht: Midget-Klon Rattlehead 19 2.491 24.01.2022, 10:07
Last Post: Speedy
  huggy's CoreXY EIgenbau huggy 130 17.982 23.01.2022, 22:11
Last Post: huggy



Browsing: 1 Gast/Gäste