Moin,
eigentlich wollte ich es ganz ruhig angehen lassen …
Die Sache hatte aber einen Haken: Danach war der Extruder Tot!
Nun bestand die Notwendigkeit ein neues Mainboard zu beschaffen:
1. Versuch:
BTT SKR Mini E3 V2.0 mit TFT35 E3 V3.0. Es sollte ja eine Verbesserung sein, wenn man schon so etwas tut und das Bundle kostet auch nicht wesentlich mehr als ein Stock Mainboard. Das Board machte gar keinen schlechten Eindruck, leider hat das Display gesponnen, also das ganze Bundle wieder zurück - eigentlich sollten die Treiber ja auch gesockelt sein.
2. Versuch:
Wenn man noch einen Arduino MEGA rumfliegen hat, könnte es ja auch ein DollaTek Ramps 1.6 tun. leider konnte man schon durch die Verpackung die abgerissenen Kondensatoren sehen - also wieder zurück
3. Versuch:
Noch ein DollaTek Ramps 1.6 bestellt - so schnell gibt man ja nicht auf. Leider fehlt auf dem Board die galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und USB-Port. So flossen munter Ausgleichsströme, die den Arduino locker geröstet hätten, wäre der MEGA nicht mit einer Schutzbeschaltung ausgestattet (die allen anderen Arduinos fehlt). Drucken über USB? Unmöglich! Also wieder zurück.
4. Versuch:
Angesichts der Überlegung, daß der CR10 ohnehin nicht der Weisheit letzter Schluß sein wird, fiel die Entscheidung zu einem Mainboard mit etwas Ausbaureserve nicht schwer: Ein BTT Octopus v1.1 mit 8xTMC2209 sollte es nun richten.
Vielen Dank im Voraus!
eigentlich wollte ich es ganz ruhig angehen lassen …
… dafür habe ich mir aus den warehouse deals einen Creality CR-10v3 angelacht. Hat auch ganz brauchbar angefangen. Nach den üblichen Fummeleien mit dem Leveling und der Beseitigung der Rückgabegründe (warehouse deals) die in einem festgesetzten Kugellager einer Führungsrolle in der Y-Achse unter dem Bett zu finden war, habe ich ganz brauchbare Ergebnisse bekommen. Dann habe ich Morgenluft geschnuppert und mir noch einen halbwegs günstigen Cr Touch angelacht. Der Einbau war nicht problematisch und das Leveling funktionierte mit neuer Firmware auf Anhieb.
Die Sache hatte aber einen Haken: Danach war der Extruder Tot!
Um das Ganze abzukürzen, lasse ich die Episoden um die Fehlersuche aus und komme zum Kern der Sache: Die Motoren sind über winzige chinesische JST-Stecker angeschlossen, der Extruder über eine Verlängerung mit einer JST-Kupplung. Die Kontakte in so einer Kupplung sind sehr dünn und das Kunststoffteil von fragwürdiger Labilität. Im Ergebnis erhält man einen Kontakt, der keinen Kontakt hat, weil er sich am Steckergehäuse vorbei verbogen hat. In der Folge erhält man einen abgerauchten Treiberbaustein, der, dank direktem Auflöten auf dem Mainboard, dasselbe mit in die ewigen Jagdgründe nimmt.
Nun bestand die Notwendigkeit ein neues Mainboard zu beschaffen:
1. Versuch:
BTT SKR Mini E3 V2.0 mit TFT35 E3 V3.0. Es sollte ja eine Verbesserung sein, wenn man schon so etwas tut und das Bundle kostet auch nicht wesentlich mehr als ein Stock Mainboard. Das Board machte gar keinen schlechten Eindruck, leider hat das Display gesponnen, also das ganze Bundle wieder zurück - eigentlich sollten die Treiber ja auch gesockelt sein.
2. Versuch:
Wenn man noch einen Arduino MEGA rumfliegen hat, könnte es ja auch ein DollaTek Ramps 1.6 tun. leider konnte man schon durch die Verpackung die abgerissenen Kondensatoren sehen - also wieder zurück
3. Versuch:
Noch ein DollaTek Ramps 1.6 bestellt - so schnell gibt man ja nicht auf. Leider fehlt auf dem Board die galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und USB-Port. So flossen munter Ausgleichsströme, die den Arduino locker geröstet hätten, wäre der MEGA nicht mit einer Schutzbeschaltung ausgestattet (die allen anderen Arduinos fehlt). Drucken über USB? Unmöglich! Also wieder zurück.
4. Versuch:
Angesichts der Überlegung, daß der CR10 ohnehin nicht der Weisheit letzter Schluß sein wird, fiel die Entscheidung zu einem Mainboard mit etwas Ausbaureserve nicht schwer: Ein BTT Octopus v1.1 mit 8xTMC2209 sollte es nun richten.
Hat er auch getan, aallerdings habe ich es nicht geregelt bekommen, die Marlin Firmware darauf aufzuspielen. Mit den Arduinos und deren Entwicklungsumgebung kam ich zurecht, aber mit Visual Studio Code stand ich irgendwie auf Kriegsfuß, es war mir nicht vergönnt Marlin lauffähig zu compilieren. Naja, was soll schon dabei herauskommen wenn Linux User auf Microsoft Produkte Treffen…

Glücklicherweise gibt es noch Klipper, damit kam ich besser zurecht, nachdem ich es erstmal auf das Board geflasht hatte! Auch da gab es Wehen, bis sich der Rauch verzogen hat, aber mit OctoPrint auf einem angedockten RasPi 3 habe ich es jetzt soweit, daß sich wieder alles dreht und bewegt - inclusive Cr Touch!
Allerdings ist das Druckergebnis absolut indiskutabel. Die Parameter, mit denen ich Klipper gefüttert habe, stammen aus der Marlin-Konfigurationsdatei, scheinen aber nur bedingt zu passen. Der hier soeben entdeckte Einstellfahrplan soll mich nun wieder auf Kurs bringen.
Erster Lichtblick: Das Kalibrieren der Extrusion hat zu Tage gefördert, daß aus den Parametern der Marlin-Konfigurationsdatei eine gut 4%ige Überextrusion unter Klipper resultiert. Schon mal ein schöner Anfang, zumindest kann man die Form der Teile schon wieder erahnen.
Ich hoffe noch auf viele Erkenntnisse, denn ich benötige alsbald saubere, maßhaltige Druckteile für den Nachfolger des CR10.

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Frank
Drucker:
Frank
Schwerkraft? Check!

Drucker:
- Creality CR10v3 Mod (BTT Octopus 1v1, Klipper, OctoPrint)
z. Zt. unbrauchbar, Einstellfahrplan vorerst abgeschlossen. - HevORT Mod Black'π'coreXY (BTT Octopus 1v1, Klipper, MainsailOS, homebrew Printhead) Bau abgeschlossen, dafür permanente Inbetriebnahme.
- HevORT Mod Aqua'π'coreXY ist in Vorbereitung.