Kaputtoptimierer
Beiträge: 634
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
30
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
Zum Thema Ticken:
Hör auf zu fummeln und Abkürzungen zu nehmen und mach den
Einstellfahrplan richtig. Dann stellt sich diese Frage überhaupt nicht. Wenn der Würfel nicht genau 10mm hat dann weißt du genau wie groß dein Ticken ist. Wenn es danach nicht mehr richtig haften will dann wird der First Layer Flow angepasst.
Das steht alles haarklein im
Einstellfahrplan.
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
ich weiß es ja auch nicht
Beiträge: 1.778
Themen: 37
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
77
3D Drucker: MendelMax 1.5 - Umbau auf Bowden, CTC Bizer -Umbau mit Single-Extruder E3Dv6 | Prusa i3 MK3S+, Prusa Mini -nicht Eigentümer, aber Benutzer ;)
Slicer: SuperSlicer 2.5.x
CAD: FreeCAD 0.20 (immer noch Anfänger)
Filament:
Gegen das Auslaufen der Düse beim Aufheizen kann man wenig machen, aber die Folgen lassen sich im Startcode ganz gut beheben: Lass die Düse vorne links aufheizen und fahre dann eine fette "Prime Line" von links nahe der Vorderkante, da bleibt dann normalerweise das Zeugs mit hängen. Im Endskript dann den Kopf auch wieder flott zur Seite und das Bett nach unten. So macht Prusa das schon seit Ewigkeiten und meist hilft dies schon ganz gut.
Ein Ticken: Ja, ist nicht wirklich präzise ausgedrückt. Ich würd's mal bei einem simplen Quadrat mit den Babysteps austesten (sollte Klipper ja hoffentlich auch haben..?) Ebenso Retract: Da du ja den
Einstellfahrplan gemacht hast, weisst du ja, dass man das mit der Pyramide ganz gut überprüfen kannst..
Wenn du noch einen Platz für einen Temperatursensor am Board hast: Den sollte man schon überredet bekommen, die Betttemperatut gegenzumessen, aber bei Klipper bin ich auch raus...
Kaputtoptimierer
Beiträge: 634
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
30
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
20.09.2022, 09:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2022, 09:33 von Sebbi.)
Gibt diverse Techniken das sabbern in den Griff zu bekommen. Einige wurden ja schon genannt. Da ich mein Bett eh grundsätzlich manuell vorheize, gehe ich direkt auf endgültige E-Temp mit dem Start Skript. Ich fahre aber nach dem Homing eine freie Position neben dem Bett an (bei mir rechts vorne), warte da bis durchgeheizt ist und drücke dann ein paar Millimeter Filament neben dran raus um die Düse zu füllen. Anschließend fahre ich schräg ins Bett auf Druckhöhe und fördere währenddessen nochmal ein bisschen weiter. Ich drucke also quasi in die Luft. Im Ergebnis streife ich am Bett die Wurst ab. Dann gibt es einen Retract und dann ab ins Skirt. Ich hab das gemacht weil ich gerade bei PETG beim "andrucken" im Bett gerne mal Ärger hatte. Wenn er anfängt zu drucken und die Düse nicht ganz gefüllt und unter Druck ist, dann haftet das erste bisschen Filament manchmal nicht am Pertinax und schmeißt einen Bollen ins Skirt. Wenn die Düse im Skirt schon voll ist und sofort sauber anfängt zu extrudieren habe ich das Problem nicht.
Klappt ziemlich gut, aber nur wenn die Düse nicht schon so richtig leergelaufen ist, weil er längere Zeit heiß herum stand. In dem Fall muss ich manuell am Feeder nachfüllen, bevor er auf Zieltemperatur ist.
[gcode_macro START_PRINT]
G28
G90 ; Go Absolute
G1 F6000
G0 X222 Y3 ; Move to priming position
G0 Z1
M190 S{printer.heater_bed.target} ; Wait for target temps
M109 S{printer.extruder.target} ; Wait for target temps
G1 F150
G92 E0 ; Reset E
G1 E5 ; Prime Extruder in the air
G1 F1200
G92 E0 ; Reset E
G1 X210 Z0.1 E1 ; keep extruding while moving into the bed
G92 E0 ; Reset E
G1 X200 E0.8 ; extrude micro prime line on the bed
# PrusaSlicer automatically retracts here!
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
Kaputtoptimierer
Beiträge: 634
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
30
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
Das ist recht simpel. Vereinfacht ausgedrückt: Der Drucker fährt dabei Z in winzigen Schritten ohne seine intern gespeicherte Position anzupassen.
Bei einem normalen G0/G1 befiehlst du eine Fahrt und diese wird in der Realität wie auch in der intern gespeicherten Position vollzogen. Beim Babystep ist das vereinfacht gesagt nicht so. Du fährst nach Z0.1 per G0/G1. Jetzt korrigierst du die Z-Höhe per Babystep. Der Kopf bewegt sich. Machst du anschließend einen M114, dann steht das Koordinatensystem des Druckers aber immer noch bei Z0.1.
Und auch wenns jetzt OT ist: Ich bin dermaßen froh dass ich diesen ganzen G29, M851 M290 Scheiß nicht mehr an der Backe habe, der ganze Mist hat mich regelmäßig zur Verzweiflung gebracht. Ich weiß hier sind einige der Meinung dass Klipper over-engineered oder unnötig ist. Aber das ist einer der Punkte die einfach so viel schöner gelöst sind. Einer von vielen...
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
Kaputtoptimierer
Beiträge: 634
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
30
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
20.09.2022, 13:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2022, 13:24 von Sebbi.)
Jetzt hab ich doch tatsächlich noch mal deinen Eingangspost gelesen und gesehen, dass du ja schon auf Klipper bist. Übrigens zum Thema Linux User: Ich hier seit über 15 Jahren, privat wie auf Arbeit. (hardwarenahe Software-/ Firmware Entwicklung) Windows nur noch würgend wenn unbedingt nötig in einer VM. Und VSCode ist inzwischen meine IDE der Wahl für alles was C und C++ ist, auch für die meisten Config Änderungen.
In diesem Fall weiß ich allerdings nicht wo du die Babysteps her hast. Das gibts bei Klipper in der Form nicht. Ich mach das im Start Script schlussendlich per dem hier:
SET_GCODE_OFFSET Z=0.45
Ausführlich:
Ich hab ne Section [bed_screws]
Code:
[bed_screws]
screw1: 4,4
screw2: 4,297
screw3: 208,297
screw4: 208,4
screw1_name: Front Left
screw2_name: Rear Left
screw3_name: Rear Right
screw4_name: Rear Right
speed: 200
probe_height: 0.1
horizontal_move_z: 5
probe_speed: 5
Dank dieser kann man wunderbar mit einem Stück Papier das Bett sauber ausrichten. Das Fine Tuning mach ich mit dem Würfel.
Sprich einen Würfel nach
Einstellfahrplan drucken, Höhe vermessen. SET_GCODE_OFFSET Z=x.xx im Start Skript um den entsprechenden Wert was der Würfel zu niedrig ist anpassen und in der Regel war es das dann bei mir. Falls du dann keine ausreichende Haftung mehr hast, First Layer Flow hochdrehen.
Achja, Edit meint du kennst kiauh noch nicht. Damit ist das einrichten von dem ganzen Klipper Geraffel auf einem Pi ein Kinderspiel. Nur KlipperScreen war jedes mal ne Fummelei. Aber da du Linux affin bist sollte das für dich ein Klacks sein.
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
Kaputtoptimierer
Beiträge: 634
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
30
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
Interessant. Das kannte ich noch nicht einmal. Kann ich nicht viel dazu sagen. Würde aber vermuten dass zumindest das Grundsystem da out of the box laufen sollte. Wie kommt dann Klippy auf den µC? Selber am PC bauen? Das kann kiauh nämlich ebenfalls übernehmen. Der installiert dir Klipper und moonraker, baut und flasht klippy für den µC, installiert auf Wunsch mainsail und/oder fluidd und übernimmt falls du einen Touchscreen dran hast auch gleich noch KlipperScreen. Und ja, das ist im Endeffekt ein bash Skript auf Steroiden.
Aber da es jetzt ja läuft würde ich da erst einmal die Finger von lassen. In jeden Fall würde ich mir die config Dateien von Klipper und moonraker sichern, das ist das wichtigste. Den Rest bekommt man wieder zusammengebaut und ist beliebig austauschbar.
Mach ma dass der Würfel 10mm hat und dann weiter im Text. Mit Klipper wirst du dich noch nebenher genug beschäftigen, das kommt von alleine.
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside