Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
CR10v3 Einstellung nach pareto Prinzip
#41
Ich hab' gerade nicht im Kopf, ob der Prusa-Slicer  die Lüfter so steuern kann, dass die nur bei Brücken laufen, aber der SuperSlicer kann das:

[Bild: https://i.imgur.com/W7Tg6IS.jpg]

Und ebenso den Lw und Flow für die erste Schicht einstellen (geht im Prusa-Slicer nur mit Tricks, wenn ich das richtig im Kopf habe):
[Bild: https://i.imgur.com/Fr4QzId.jpg]
Insgesamt hat der SuperSlicer aber gefühlt ein paar Bugs mehr als der Prusa-Slicer, in der aktuellen Nightly z.B. zaubert er manchmal irgendwo "in der Luft".  Wink 
und die Arachne-Engine macht oft mehr Probleme als sie Nutzen bringt (das hat SuSl aber vom aktuellen Prusa geerbt)..
 
to top
#42
Hallo Brian,

Retractorgie ist das richtige Wort, das ist es! Allerdings bin ich mit den Ergebnissen bislang sehr zufrieden.

Ist ein Experiment - wie alles Andere was ich bis jetzt mit meinem FDM-Drucker gemacht habe auch - und Du weiß doch: Kleine Kinder spielen gern … am liebsten mit Sachen die Papa verboten hat.

Angel
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#43
Ergebnis:

   

Pro:
  • Mein SLA-Brim mit 7.5 mm Breite hält das Teil eindeutig besser auf dem Bett: 3 von 4 Ecken haben nicht gewarpt (der standard Brim mit 10 mm Breite hielt nur eine fest.
   

Contra:
  • Die Perforation hat nicht funktioniert, der Abstand war mit 0.1 mm zu gering, so daß sich der Brim nicht gut vom Teil lösen läßt. Beim nächsten Versuch werde ich auch hier die Extrusionsbreite (0.33 mm) verwenden.
   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#44
Moin PePa,

ja der PrusaSclicer kann es auch, wenn er einen auch nicht mit der Nase darauf stößt.

   
Wenn man die Automatik abschaltet wird die Brückenlüftergeschwindigkeit bei Brücken dennoch aktiviert.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#45
…Ich habe einen ersten Hinweis gefunden, was meine warpenden Teile angeht: Ich habe die Bettemperatur gesenkt und bis jetzt (Schicht 45) sieht es vielversprechend aus - abwarten!
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#46
Zitat:Welches Material, welcher Hersteller und was war die Temperatur vorher und jetzt?

@Sebbi

eSUN PLA+

Bettemperatur vorher 60°C aktuell 45°C.

Ehrlich gesagt, kann ich gar nicht mehr nachvollziehen woher die Einstellung kommt, zumal ich das Filamentprofil eigentlich unverändert lasse - das letzte was ich dort verändert habe war eigentlich die Lüftersteuerung.

Edit:

Der Blick in den Bauraum bei Schicht 90 offenbart, daß Skirt und Brim eine 'krümelige' Anmutung haben. Für den first Layer scheinen 45°C doch etwas zu wenig zu sein. Im nächsten Versuch werde ich mal 55°C nehmen, für den Rest dann runter auf 45°C. Mutig geworden werde ich auch den Brim wegnehmen, damit ich schon im Druck besser sehen kann was passiert.

Edit_II:

Ich werde erst mal mit 50°C / 45°C starten, erscheint mir sinnvoller - dauert ja sonst ewig bis ich wieder bei 45°C angekommen bin.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#47
Vorher                                           Nacher
60°C                                              45°C

   

   

   

…ist um Welten besser - wenn vielleicht auch noch verbesserungswürdig…

…Licht am Ende des Tunnels, jetzt macht das Drucken erstmal wieder Spaß!

Big Grin
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#48
Wie es ein zu kalt gibt, gibt es auch ein zu heiß!
Das hängt immer von der Bettoberfläche und dem verwendeten Material ab.
Die Herstellerangaben sind hier immer ein grober Richtwert und an die realen Gegebenheiten anzupassen.

Aber schön, wenn es langsam wird.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#49
Tja, das Warpen hat mit den Temperaturveränderungen erheblich abgenommen.

ABER:

Dafür stellen sich jetzt massive Haftungsprobleme ein. Das Material wird auf dem ersten Layer umhergeschoben, so daß die Unterseite grauenvoll aussieht. Der Brim kommt schon hoch, bevor er zur Hälfte gelegt ist.

   

   

Nebenbei bemerkt, habe ich inzwischen auch meine Druckplatte stark im Verdacht, soweit geschädigt zu sein, daß sie unbrauchbar wird. Wenn man sie abwechselnd gegen das Licht und in das Licht hält kann man erkennen, daß die Beschichtung auf dem größten Teil der Fläche anders aussieht, als in den Randbereichen, kann man teiweise sogar auf dem obigen Bild erkennen.

Mein letzter Strohalm heißt nach wie vor: "Pertinax" - Hoffentlich kommen die Platten bald…
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#50
Es lässt sich für mich schlecht erkennen, aber eventuell bist du noch zu dicht oder presst zu sehr. Dann quillt es teils weg und löst sich beim Drucken.
Hattest du das Bett nun mal richtig gereinigt? Mit Fit und warmem Wasser und danach mit Isopropanol abwischen?

Die Oberfläche bleibt auch nicht ewig wie am ersten Tag und gerade dort, wo du mehr druckst, verändert es sich schneller.
Normalerweise zickt aber PLA gerade auf so einem Druckbett wenig rum. Kenne aber das eSun PLA+ nicht.
Wie schnell druckst du nochmal die erste Schicht?
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Einstellung Ender 3V2; Princore PETG Black 1.75mm streetracetommi 8 578 21.03.2023, 13:41
Last Post: streetracetommi
  [Frage] Anycubic I3 Mega S einstellung Nitro2000m 4 1.609 21.02.2021, 22:48
Last Post: HarryMue2016
  Wo Findet man diese Einstellung in cura Arduino DMX Master 7 1.452 26.12.2020, 15:15
Last Post: Arduino DMX Master
  Einstellung Anycubic i3 Mega Technikrobert 3 1.035 15.06.2020, 08:48
Last Post: PePa
  Unterstützung zur Einstellung des Artillery Genius erwünscht SilentSnake 155 20.771 08.06.2020, 15:15
Last Post: c1olli



Browsing: 1 Gast/Gäste