Moin,
zuerst mal: "Vielen dank für dieses wirklich hilfreiche Forum!"
Ich habe die letzten Tage viele Informationen aufgesaugt und gelernt wie man erfolgreich das "trial and error"-Prinzip auf völlig zerschossene 3D-Drucker anwendet, wenn man strukturiert vorgeht. Mein CR10v3 druckt gerade das erste produktive Teil seit seiner Havarie und ich bin gespannt wie ein Regenschirm im Regen, was dabei herauskommt.
kleine Imression meiner Erfolgsgeschichte
Ich muß aber zugeben, daß ich sicher nicht alles aus dem Einstellfahrplan herausgeholt habe was möglich ist, weil ich erst mal nach dem pareto Prinzip handle: "Erreiche mit 20% Aufwand, 80% des Erfolges".
Mein Ziel war, den CR10v3 soweit fit zu machen, daß er mir die Teile für seinen Nachfolger produzieren kann. Augenblicklich würde ich behaupten ist das eindrucksvoll gelungen. Zumindest legt das Teil, was gerade im werden ist, diesen Schluß nahe. Sobald es Fertig ist, werde ich es für den Vorher/Nachher-Vergleich zeigen.
EDIT: Bild eingefügt, wie versprochen.
vorher / nachher - der Vergleich

Nochmals meinen Dank für dieses super Werkzeug!
Frank
Beste Grüße
Frank
Drucker:
Frank
Schwerkraft? Check!

Drucker:
- Creality CR10v3 Mod (BTT Octopus 1v1, Klipper, OctoPrint)
z. Zt. unbrauchbar, Einstellfahrplan vorerst abgeschlossen. - HevORT Mod Black'π'coreXY (BTT Octopus 1v1, Klipper, MainsailOS, homebrew Printhead) im Bau, Inbetriebnahme steht bevor.
- HevORT Mod Aqua'π'coreXY ist in Vorbereitung.