Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht: Black'π'coreXY
Thumbs Up 
Ich freue mich verkünden zu können, daß mein Druckkopf den ersten Tag mit 7h 57m 12s Druckbetrieb schadlos überstanden hat, keine Verformungen des PLA. Mein Cyclone-Konzept schafft die Wärme des Volcano Hotends (50W) mit einem winzigen 30mm Radiallüfter beiseite. Wahrscheinlich verschwindet die im 'Auge' des Cyclones...


Cool
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
Moin Allerseits,

inzwischen ist der 'erste' Bau des Druckers eigentlich abgeschlossen. Das heißt: Bislang sind alle Teile des Druckers in PLA gedruckt und montiert. Alles Weitere zur Inbetriebnahme hinterlege ich im verlinkten Thema.

Hier bringe ich allerdings immer noch mal Gimmics, Anbauten und Verbesserungen, die der Sache noch den letzten Schliff verleihen, denn der Drucker dient in erster Linie als Experimentierspielwiese für den 'zweiten' Aufbau des Druckers.

Das heißt ich werde mich, wenn ich wieder mehr Zeit dafür habe, mit den Druck von ABS beschäftigen. Die (dann evtl. zwischenzeitlich veränderten) Druckerteile werden dann neu gedruckt und anschließend der Drucker komplett zerlegt und mit den neuen ABS-Teilen wieder aufgebaut.

Was ich hier jetzt noch zeigen kann,ist die Entstehung der oberen Tür der Einhausung:


   

   

Die Tür ist aus vier Ecken aufgebaut, die mit einschnappenden Verbinderpylonen (sieht ein bischen aus wie bei 'Mensch ärgere Dich nicht') zusammengehalten werden. die Stabilität kommt aus der umschlossenen Plexiglasscheibe. Ansonsten sind die Scharniere 'in place' gedruckt, so daß sie in den Rahmen versenkt sind. Dazu ein paar Einpreßlöcher für Magnete, eine umlaufende Sicke für eine Zellkautschukdichtung, damit nichts klappert, und die Einschuböffnung für den Türgrif.


   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
Gefällt mir sehr gut!
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
Danke!

Cool
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
Moin,

gestern habe ich meinen Schalldämpfer für den CR-Touch installiert, nachdem ich, trotz der dauernden Maleschen mit den Treiberbausteinen, endlich das letzte Druckteil für die untere Tür der Einhausung abgeschlossen habe. Der Unterschied ist schon sehr deutlich und nachdem ich das Gehäuse des Radiallüfters mit einem Tropfen Sekundenkleber ebenfalls ruhiggestellt habe, kann man den Lärmpegel der Maschine als annehmbar einstufen. Natürlich macht er im Druckbetrieb schon einen geflegtes Spektakel, aber er tut ja auch etwas dabei - sonst war er schon im Stillstand nervig, weil der klappernde Radiallüfter auch mehr oder weniger eine der zahllosen Resonanzfrequenzen des CR-Touch getroffen hat.

Big Grin

Als nächstes werde ich die linke Seite des CoreXY-Mechanismus komplett zerlegen, weil von dort neue Geräusche zu vernehmen sind, die da nicht hin gehören. Bei der Gelegenheit habe ich vor, den Motor auszutauschen um eine weitere mögliche Fehlerquelle für die o.g. Maleschen mit den Treiberbausteinen auszuschießen - die Hoffnung ist nicht groß, stirbt aber bekanntlich zuletzt...

Dann kommt, hoffentlich ohne weitere Zwischenfälle, die untere Tür der Einhausung zum Zuge.

Damit wäre ich dann endlich soweit, mit ABS zu experimentieren!

Cool
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
Moin in die Runde,

jetzt gibt es hier doch noch mal einen Nachtrag! Der oben beschriebene Drucker bekommt momentan die ehrenvolle Aufgabe, die Teile für seinen Nachfolger aus ABS zu drucken. Allerdings wird er zuvor noch einen bestimmten  Teilesatz für sich selbst aus ABS drucken. Warum?

Weil eine alte Weisheit hier im Forum besagt:


Das möchte ich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich bekräftigen! Zwar war von Anfang an geplant, PLA nur als 'Brückentechnologie' zu nutzen, weil mein Chinadrucker ABS nicht verarbeiten konnte, jedoch stellt sich überdeutlich heraus, daß es tatsächlich nur eine 'Krückentechnologie' ist.

Die PLA Teile für die Druckbettaufhängung sind samt und sonders verzogen und werden beim Drucken von ABS so weich, daß der CR-Touch-Sensor gar keine ausreichende Wiederholgenauigkeit bekommt um die Z-Tilt Funktion auszuführen!

Deshalb versuche ich der Sache gerade noch den Teilesatz für die Druckbettaufhängung abzuringen (dafür habe ich unter jede Feder am Druckbett erstmal sechs Unterlegscheiben gefrickelt Wink) und diese postwendend zu erneuern. Wie es dann weitergeht wird sich zeigen.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
So,

die erste Hürde ist genommen:

   

…gewinnen keinen Schönheitspreis, sind aber aus ABS!
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
Es ist vollbracht,

die Druckbettaufhängung ist auf ABS umgestellt und die Z-Achse hat jetzt nach Z-Tilt und einem eingestellten Düsenabstand von 0,1 mm vom Bett an allen drei Spindeln einen Abstand von 3-4mm zum Anschlag. Genug Luft um sicherzustellen, das beim Leveln/Ausrichten des Bettes keine Kollisionen mehr entstehen.

Anbei noch ein paar PLA-Impressionen:

   

   

   

   

   

Fazit:

Auch als Übergangslösung kann ich Niemandem guten Gewissens empfehlen, PLA in seinem Drucker zu verwenden. Aus heutiger Sicht hätte ich mir den Chinesendrucker schenken sollen und stattdessen die Teile für den richtigen Drucker bei einem Druckdienstleister bestellen sollen. Unter dem Strich wäre das auch nicht teurer gewesen und hätte einiges weniger an Nerven gekostet. Allerdings hat es auch den Erfahrungsschatz bereichert.


Editiert

Gerade ist mir noch die alte Kühlluftführung für den 'homebrew printhead v1.0' in die Hände gefallen, die ich vor einigen Wochen schon außer Betrieb genommen habe. Gar nicht mal, weil sie nicht funktioniert hat aber sie hat nicht mehr an den überarbeiteten Träger des Druckkopfes gepasst. Trotz des winzigen (3010) Radialllüfters hat sie Hotendtemperaturen bis 280°C bewältigt!

   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: Aqua'π'coreXY limefrog 11 648 30.05.2023, 22:23
Last Post: limefrog
  Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1 Life_Of_Brian 22 1.284 30.05.2023, 18:44
Last Post: facet
  Baubericht VzBoT Vz330 CoreXY Hubacca 8 1.756 06.05.2022, 08:28
Last Post: Hubacca
  Baubericht: Midget-Klon Rattlehead 19 2.491 24.01.2022, 10:07
Last Post: Speedy
  huggy's CoreXY EIgenbau huggy 130 17.982 23.01.2022, 22:11
Last Post: huggy



Browsing: 1 Gast/Gäste