Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht: Black'π'coreXY
#21
So,

alle Linearschienen entfettet und geputzt - jetzt warte ich auf meinen Fettnapf!

   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#22
Das ist immer eine schöne Arbeit. Das Befüllen der Wägen entspannt, wenn die Kugeln hinter den Federdraht schnappen. Sleepy
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#23
Touché!

Die Schreckmomente setzen nur ein, wenn die Kugel fröhlich tickend über die Tischplatte hopst und über deren Kante nach unten entschwindet…

Für die Statistik:
  • 18 Wagen
  • 967 Kugeln *)
  • 6 Kugeln heruntergefallen
  • 1 Kugel 2mal heruntergefallen
*) Falls sich jemand darüber wundert, daß 967 nicht durch 18 teilbar ist: 12 Wagen mit 64 Kugeln (doppelte Lücke), 6 Wagen mit 66 Kugeln (einfache Lücke) und eine Kugel fehlt.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#24
Für solche Arbeiten eignen sich  Magnetschalen Wink frag aber nicht woher ich das weiss Big Grin
Gruß Markus



Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

-> -> ->   Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr   <- <- <-
 
to top
#25
Wo sollen die ganzen Linearschinen hin ?
Hast Du mal ein Bild wie der Drucker aussehen wird ?
 
to top
#26
Guckst Du hier und hier … uups da hat jemand was drin verschoben … hier ist die Vorgängerversion der Z-Achse.

Mehr dazu findet sich hier.

   

Das ganze mal zwei = 18

Big Grin

Allerdings habe ich nicht vor, mit der Einhausung solchen Aufwand zu betreiben … das soll irgendwie einfacher!



Magnetschalen hätten mir auch nicht geholfen. Wenn man übermütig wird, weil es gerade so gut funzt, und vier Kugeln gleichzeitig hinter den Federdraht schnappen lassen möchte, macht eine nicht mit und der schnappende Federdraht gibt ihr einen Schubs in die falsche Richtung…

… so haben es alle 6 Kugen geschafft zu entwischen. Die doppelt entfleuchte - hmm, muß wohl eine Art Schwächeanfall gewesen sein.


Big Grin
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#27
Oha, das Ding ist heftig.
Wäre mir persönlich zu viel des Guten, ich hab es lieber so einfach wie möglich.
Aber ich liebe solche Bauberichte und bin schon gespannt auf die Druckergebnisse.

Zum Thema Kugeln einsetzen...
Ich mach da ne Wurst Fett ran und setze die Kugeln in das Fett.
So springt da nichts mehr raus und es ist gleich Fett bis in die Wagen rein zwischen den Kugeln.

Welches Fett hast Du bestellt ?
Ich nehme bei solchen Schienen EuroLUB EP 00/0.
Das ist zwar noch Fett, aber schon fast ein Öl.
 
to top
#28
Moin Fellwurst,

ich habe mich für dieses Heißlagerfett entschieden, weil ich noch keine Vorstellung habe, welche Temperaturen im Bauraum mal herrschen werden und welche Kunststoffe ich mal verarbeiten werde. Wie Du schon sagtest, geht das Konzept des Druckers schon an viele Grenzen - und es gibt schon eine Hochtemperaturvariante.

Fest steht jetzt schon, daß alles was ich jetzt mit dem CR10 in PLA drucke nur zum Üben ist. Wenn der erste Aufbau steht, soll er die Teile für seinen Bruder aus ABS oder ??? (vorschläge erwünscht) und für sich selbst nochmal drucken.

B.t.w.: Kugeln mit Fett ankleben geht natürlich nur - mit Fett!

Big Grin 

Hmm, das EuroLUB EP 00 scheint bestes Landmaschienenfett zu sein. Wahrscheinlich hätte das für mich auch genügt - aber mein Suchbegriff war "Lagerfett"…
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#29
So,

Fett ist da und eingefüllt! muß man aber seeehr sparsam mit sein, weil es eine extrem starke Haftung hat (mit ein bischen Graphit wäre es das ideale Motorradkettenfett, das fliegt auch nicht bei Drehzahl weg). Die ersten zwei Wagen habe ich zu reichlich betankt, da fühlt es sich fast an, als ob ein Gummiband am Wagen hängt (werde ich nochmal ändern). Bei den weiteren Wagen habe ich wirklich nur die Kugellücke aufgefüllt und dann fühlt es sich gut an. trotz der geringen Menge werden die Lagerflächen an den Schienen, nach ein bischen Hin und Her, vollständig benetzt.

   

Wird sich zeigen müssen, ob das Fett eine gute Wahl ist - sonst konvertiere ich zum Landmaschinenfett von Fellwurst.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#30
(22.09.2022, 13:56)limefrog schrieb: weil ich noch keine Vorstellung habe, welche Temperaturen im Bauraum mal herrschen werden und welche Kunststoffe ich mal verarbeiten werde.

Ich hab die letzten Tage auch immer wieder in Richtung eines Voron geschielt und da einiges gelesen. Die schreiben in ihren Docs sinngemäß folgendes: Du bekommst in einem geschlossenen Cube so 50-60°C zusammen, ohne Bauraumheizung. Das ist für ABS anscheinend ziemlich perfekt, auch Nylon und PC sollen sich damit ganz gut drucken lassen. Für PEI und andere High-Tech Kunststoffe sind das aber gute 50°C zu wenig. Will heißen, nicht mal ABS/ASA würde von der Glastemperatur dafür ausreichen, da wirds bei 90°C nämlich dünn.

Ergo: Dein Fett, deine Motoren, die Elektrik und alles andere müssen im Maximum mit 60°C Umgebungstemperatur klar kommen können. Da bleibt rein von der Glasübergangstemperatur eigentlich nur ABS, ASA, PC oder Nylon.
Und dann kannst du mal lesen, was die Voroner zur Materialauswahl sagen, denke das kann man auch problemlos auf dein Projekt übertragen. Klickmich
Grüße,
Sebbi

Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1 Life_Of_Brian 20 1.133 26.05.2023, 11:04
Last Post: Life_Of_Brian
  Baubericht: Aqua'π'coreXY limefrog 10 540 24.05.2023, 13:32
Last Post: limefrog
  Baubericht VzBoT Vz330 CoreXY Hubacca 8 1.713 06.05.2022, 08:28
Last Post: Hubacca
  Baubericht: Midget-Klon Rattlehead 19 2.463 24.01.2022, 10:07
Last Post: Speedy
  huggy's CoreXY EIgenbau huggy 130 17.894 23.01.2022, 22:11
Last Post: huggy



Browsing: 2 Gast/Gäste