Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht: Black'π'coreXY
#1
Moin,

nachdem ich mit meinem Chinesendrucker gepflegt Schiffbruch erlitten habe und mit einigen Mühen das Ding wiederbelebt habe, kann es nun langsam losgehen mit meinem eigentlichen Projekt:



Black'π'coreXY


Der Name ist natürlich Programm: Er wird schwarz (black is beautiful), er wird (unter Anderem) von einem Raspberry Pi befeuert und er wird ein coreXY.

Wie wohl jeder, der seinen Drucker selbst aufbaut, habe auch ich ein paar Flausen dabei im Kopf. Die eine oder andere Idee geistert herum und man denkt: Das kann ich besser! Allerdings bin ich nicht blauäugig genug, um nicht zu wissen, daß man ganz schnell auf dem Boden der Tatsachen ankommen kann und reuemütig erkennt, daß andere Leute an diesem Punkt schon gewesen sein müssen und man es am Ende doch so machen wird, wie alle Anderen zuvor.

So gedenke ich, in lockerer Folge an dieser Stelle, jeden der möchte, an den Irrungen und Wirrungen meines Projektes teilhaben zu lassen.

Zum Einstieg ein paar Eckdaten:

  • Basis soll das HevORT-Projekt  sein. Genauer gesagt die Variante HD9 mit ZR V2.5.
  • Motoren für XY werden Nema17 Stepper mit 0.9° Schritten
  • Mainboard wird ein BTT Octopus 1v1
  • gesteuert wird dieses über einen Raspberry 3
  • Firmware wird Klipper im Gespann mit MainSailOS (momentan bin ich noch bei  OctoPrint)
So erstmal genug geteasert. Ich drucke jetzt erst mal ein paar "wobble-wings". Das Konzept finde ich genial und ich bin gespannt eines davon in die Hand zu nehmen…                                           
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#2
Da bin ich gespannt.
Die Wobble-Wings habe ich beim NoName im Einsatz, aber jetzt keinen direkten, aktuellen Vergleich. Etwas hilft es aber schon, wenn ich mir meine eiernde Spindel anschaue... Big Grin
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#3
Hört sicht gut an Smile
Hardwareseitig werd ich das Projekt gerne mit/weiter verfolgen, Soft/Firmwareseitig bin ich allerdings raus.
Klipper wird m.M. überbewertet, zu viel Aufwand "nur für einen 3D-Drucker".
Just my 2cts ...........
.
Gruß Markus



Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

-> -> ->   Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr   <- <- <-
 
to top
#4
Da Marlin leider (noch) nicht mit der Zeit geht und nette Features mitbringt, führt der Weg meist zu RRF oder eben Klipper.
Für den normalen Drucker, der einfach nur funktionieren soll, ist Marlin sicherlich ok.
Aber ob man jetzt die beiden Config-Dateien dort anpasst und jedesmal neu kompiliert, oder ein paar Minuten mehr Zeit investiert für Klipper/RRF, spielt dann sicherlich keine große Rolle.
RRF braucht den SBC nicht unbedingt, was dort ein großer Vorteil ist, wenn der Speicher des Boards ausreicht.

Aber jeder braucht ja etwas zum Basteln. Big Grin
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#5
Thumbs Up 
Moin Brian,
moin Markus,

erstmal vielen Dank für die Interessenbekundung und ebenfalls für die Unterstützungszusagen, das baut auf!

Die Wobble-Wings sind alle drei gedruckt und mit Magnet und Kugel bestückt. Sie fühlen sich sehr 'stabil' an. Bis ein 1/4 mm Auslenkung haben sie recht leichtes Spiel, bis 1/2 mm ist schon Kraft erforderlich. Ich gehe mal davon aus, daß die Wings nur den ersten 1/4 mm schlucken können. Vielleicht sind meine Magnete auch zu kräftig … ? … abwarten.

Was Klipper angeht - bis jetzt gefällt es mir eindeutig besser als Marlin. Liegt wahrscheinlich daran, daß ich Marlin nicht auf das Octopus-Board bekommen habe. Lag aber nicht an Marlin - mit der 'Visual Studio Code' IDE kam ich irgendwie nicht auf einen grünen Zweig. Mit der Arduino IDE war es kein Problem Marlin auf einen Arduino Mega zu bekommen.
Ansonsten ist es im Gegenteil erheblich einfacher und schneller die Konfiguration in Klipper anzupassen! In OctoPrint gibt es mit dem Klipper-Plugin sogar direkt einen Editor, der nach dem Speichern das Board neu startet und fertig. Selbst zu Fuß, per ssh und nano bin ich da schneller weil ich nicht erst Alles kompilieren und übertragen muß.

Zitat:… zu viel Aufwand "nur für einen 3D-Drucker".

Dem möchte ich nicht ohne weiteres widersprechen, nur das 'einen' ist genau der Punkt - es werden mindestens zwei. Aber das ist eine andere Geschichte…

Im Moment kämpfe ich nur an anderen Fronten:

  • Der Konstrukteur des HevORT hat scheinbar die 'guten' pulleys eingesetzt. Sie haben nur einen Außendurchmesser von 15mm - was man so bei Azon bekommt hat 18mm. Ich bin tatsächlich nur über die Links aus seiner BOM bei AliEx fündig geworden! Knapp 4€ pro Stück sind das eine, aber eine Lieferzeit von 6-8 Wochen …
  • Trotz meiner schönen Einstellerei (Ausgabequalität ist schon super jetzt) kämpfe ich bei den größerern Teilen mit Warping - gar nicht mal sooo viel, aber doch zuviel. 

Die Fragen zum Warping habe ich mal hierher ausgelagert, die gehören hier nicht hin.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#6
Big Grin 
Linearschienen sind Da!

leider sind die Teile voller Späne und holpern ohne Ende. Geschmiert sind sie mit einem leichten Öl - wohl mehr als Korrosionsschutz. Also:


   
Zerlegen



   
Reinigen



   
Zusammensetzen



…Fett ist bestellt - davon gibt es dann auch ein Bild…


   

Cool
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#7
…ansonsten sammeln sich nach und nach Teile an, fehlt aber noch zuviel um anzufangen…

   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#8
(18.09.2022, 00:07)limefrog schrieb: leider sind die Teile voller Späne und holpern ohne Ende. Geschmiert sind sie mit einem leichten Öl - wohl mehr als Korrosionsschutz.

sehr schön.
Ja, ab werk ist immer irgendwelches öl, was nur für die transportkonservierung gedacht ist.
Beim einbau muss man immer mit einem ordentlichen schmierstoff nacharbeiten.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
 
to top
#9
So, hier kommt mal ein Blick auf die wobble-wings - zumindest erstmal auf eine davon:

   


   


Ob meine Spindeln eiern kann ich so mit dem bloßen Auge noch nicht erkennen. Längs daran peilen sieht zwar gut aus, aber bevor sie nicht eingebaut sind und drehen, wage ich noch kein Urteil.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#10
Dein Cerankochfeld ist wohl die planste Fläche die du finden wirst. Im Gegenlicht sieht man das dann ziemlich gut. Allerdings sieht es oft schlimmer aus als es wirklich ist, wirkliche Gewissheit wird dir da dann erst eine Fühlerblattlehre geben, wie krumm die Spindel tatsächlich ist.
Grüße,
Sebbi

Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: Aqua'π'coreXY limefrog 11 648 30.05.2023, 22:23
Last Post: limefrog
  Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1 Life_Of_Brian 22 1.284 30.05.2023, 18:44
Last Post: facet
  Baubericht VzBoT Vz330 CoreXY Hubacca 8 1.757 06.05.2022, 08:28
Last Post: Hubacca
  Baubericht: Midget-Klon Rattlehead 19 2.491 24.01.2022, 10:07
Last Post: Speedy
  huggy's CoreXY EIgenbau huggy 130 17.982 23.01.2022, 22:11
Last Post: huggy



Browsing: 1 Gast/Gäste