Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Frage] Sovol SV04 - krummes Druckbett
#1
Moin Leute,
vorab muss ich ein großes Lob aussprechen!!
Hammer Forum und super lehrreich!
Vielen lieben Dank dafür schonmal!
 
Nach einigen Tag nachlesen und durchforsten komm ich nun leider nicht mehr weiter.
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, was ich noch machen kann.
 
Mein Drucker:
  • Drucker:                      Sovol SV04
    idex direct extruder
  • Firmware:                    V1.1.0
  • Düsengröße:                0.4
  • Hotend:                       Standard
  • Filament:                     M4P 1.75
Slicer:
·        Cura 5.1.0
 
Druckereinstellungen:
Cura-Standard-Profil für 0,1 mm verwendet und PLA Grundprofil nach Einstellfahrplan erstellt.
 
LH:                  0.1
FLH:                0.2  
LW:                 0.32
FLLW:             120%
EM:                 90%
FLEM:             100%

Dinge die ich erledigt habe:
Firmware update
Extrusion kalibrieren
PID Tuning

Manueles Bed leveling:
Extrudertemp.                        200°
Temperatur Druckplatte:        60°
 
Zu beginne habe ich wie in der Anleitung des Herstellers (update Version)
alle 4 Stellschrauben bis zum Anschlag herunter gedreht und wieder um 2 Umdrehungen gelöst.
Anschließend mit 0.2er Fühlerlehre gelevelt.
 
Auto Leveling:
Um die Wiederholgenauigkeit des Auto Leveling zu testen,
habe ich diese 3x in Folge durchlaufen lassen.
Die meisten Werte Pendeln dabei um 0.02 – 0.03 ,
der größte Ausreißer liegt bei 0.05 .
 
Heattower:
Drucktemperatur: 210 °C (ermittelt mittelts Heattower, sehe jedoch wie andere Nutzer kaum einen Unterschied)
[Bild: https://i.imgur.com/PvrSxPo.jpg]

Grundproblem 1:
Leider sind die originalen gewalzten Druckplatten wohl selten so plan wie sie sein sollten.
Im Zentrum ist meine Druckplatte leider satte 0.4 mm tiefer im Vergleich zu den Eckpunkten.
Ist es überhaupt möglich mit so einem Druckbett auf ein vernünftiges Ergebnis zu kommen?

[Bild: https://i.imgur.com/iX20LWi.png]

Problem 2:
Wahrscheinlich habe ich hierdurch jetzt folgendes Problem.
Wenn ich mit 0.2er Fühlerlehre level ist die Haftung des Opferstreifens (rot markiert, sorry mir fehlt der Fachbegriff) gut, dafür bekomme im Zentrum keine Haftung.

[Bild: https://i.imgur.com/uj3cKUk.jpg]

Wenn ich mit 0.1er Fühlerlehre level, habe ich das Problem genau umgekehrt. Im Zentrum sehr gute Haftung (bzw. zu gut), Außen zu tief. logisch

[Bild: https://i.imgur.com/WU6OJwr.jpg]

Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass das Autoleveling diese Ungleichheiten ausgleicht, aber für mein Verständnis werden die 16 Messpunkte wohl nur vermittelt, oder?
 
Problem 3:
Alle meine gedruckten Testwürfeln haben eine Höhe von 9,7mm.
Da der Wert bei allen Würfeln (ca. 20St.) sich nicht verändert, würde ich eine klemmende Z-Achse ausschließen.
 
Ein Versuch über einen FLEM von 200% die fehlende Betthaftung sowie die Z-Höhe zu erreichen,
ging natürlich auch kläglich in die Hose.
 
Druckkopf 1 (grau) kam ich so auf 9,85
Druckkopf 2 (blau) kam ich so auf 10,0

Aber die Qualität und 200% FLEM ist natürlich mehr als mangelhaft.
Die Differenz zwischen den beiden Druckköpfen muss auf jeden Fall noch ausgeglichen werden.
Erstmal ignoriere ich den zweiten Druckkopf, bis die Übrigen Probleme behoben sind.

[Bild: https://i.imgur.com/rz9SMRP.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/CemtMRG.jpg]

Problem 4:
Gleichbleibende Oberflächenqualität
Beim Drucken der Testreihe EW sah ich von 0,40 bis 0,33 kaum eine Änderung in der Oberfläche.
EW 0,32 war dann plötzlich sauber geschlossen. (linker Würfel)
Leider ist die glatte Oberfläche nicht reproduzierbar.
Weitere Würfel mit gleichen Parametern sind Teils nicht mehr geschlossen. (rechter Würfel)

[Bild: https://i.imgur.com/L7TzgNb.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/zGMilAP.jpg]

Über jede Idee oder Anregung würde ich mich natürlich herzlichst freuen.
Vielleicht bin ich auch einfach nur Talentfrei!
Drucker:  Sovol SV04
Slicer:      Cura 5.1.0
Material:  Material4Print PLA Staubgrau

 
to top
#2
Als talentfrei würde ich dich nicht bezeichnen, fängt ja schliesslich jeder mal klein an und bis jetzt scheinst du dir ja ordentlich Mühe gegeben zu haben. Smile

Zu deinem Grundproblem 1: Kommt darauf an! Weil möglich ist es schon, allerdings je nach Differenz mal mehr, mal weniger lokal begrenzt. Will heissen das man nur einen Teilbereich des Druckbetts sauber gelevelt bekommt dessen grösse von der Stärke der Wölbung abhängt. Das ist allerdings nicht als ernsthafter Tipp gemeint, sondern als Notnagel - selbst diese billigen, dünn gewalzte Blechplättchen sollten wenigstens auf 1/10mm genau stimmen. Das darf (und sollte) man auch von einem günstigen Hersteller erwarten können! Daher mal das Teil reklamieren.


Problem 2: Ja das Autoleveling sollte zumindest die Höhe ausgleichen, kann aber auch nur begrenzt helfen, siehe https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?pid=269861#pid269861. Du kannst versuchen das Druckbett etwas zu richten. Langfristig gesehen wäre ein ordentliches Druckbett die bessere Wahl, ist dann aber mit Umbauarbeit und Kosten verbunden.


Problem 3: Die beiden Druckköpfe müssen auf derselben Höhe sein, bei dir liegen die in Z um 0.15mm auseinander. Mit 9.7mm Würfelhöhe ist das Bett entweder um 0.3mm zu nah an die Düse gelevelt, oder der Z-Offset für den BLTouch stimmt um die 0.3mm nicht. Bei deinem Drucker ist es letzteres, da dieser für Z offenbar keinen klassischen Endstop verwendet.


Die Salatschüssel als Druckbett hat bei den Problemen 1-3 den grössten Einfluss, das macht es schwierig auf einen grünen Zweig zu kommen.


Problem 4: Könnte an drastischen Durchmesserschwankungen des Filaments liegen, ist aber normalerweise bei M4P kein Problem. Trotzdem mal nachmessen, auch bei den Jungs kann mal eine Charge in die Hose gehen. Wahrscheinlicher liegt es entweder am Zusammenbau des Hotends, oder das der Feeder nicht sauber arbeitet. Am besten mal Hotend zerlegen und sauber zusammenbauen sowie den Feeder und dessen Förderritzel überprüfen.
Sportlerzitat: "Wenn ich nicht verliere, kann er nicht gewinnen..." - alles klar?  Big Grin


>> Extruder vs. Feeder <<

 
to top
#3
Hi,

zu Problem 1 hätte ich eine Idee.
Hast du mal geprüft, ob es wirklich das Hotbed ist? Versuch mal die Federstahlplatte wegzunehmen und mach die Messung mit dem Lineal nochmal. Mit ein bisschen Glück ist ein Großteil des Fehlers in dieser Federstahlplatte und die kann man austauschen. Bei meinem SV04 ist die auch ein bisschen uneben (aber nicht so krass wie bei dir).

Vielleicht ist das ein einfacher und billiger Fix.

Zu dem Autoleveling:
Der Drucker sollte das eigentlich ausgleichen können (Meine Messwerte sind bei max 0.452 und das wird noch ausgeglichen).
Die einzelnen Punkte werden meines Wissens nach auch nicht nur gemittelt, sondern wirklich als Map genutzt.
Das sollte man vor allem im Copy- oder Mirrormode im Kopf behalten. Der Drucker gleicht das so aus, dass der linke Extruder den richtigen Abstand hat. Das kann bedeuten, dass dein rechter Extruder auf gleicher Z-Höhe Probleme mit der Haftung auf der rechten Seite des Bettes hat, weil der Abstand dort anders ist als links. Das hat zwar nichts mit deinem Problem zu tun, aber vielleicht hilft dir das, falls du irgendwann Probleme mit dem anderen Druckkopf bekommst.

Vielleicht hilft dir das ja etwas.
Happy Printing

Joulz
 
to top
#4
erst einmal vielen Dank für eure Tipps und verzeiht das ich erst jetzt euch antworte.
Schande über mein Haupt. ;-)
 
Das Teil hat mich allerdings so hart gefrustet, dass ich die letzten Wochen keinen Nerv mehr hatte und mich liebe um meine CNC-Fräse gekümmert habe.
 
Salatschüssel:
@ Aurillion
„Langfristig gesehen wäre ein ordentliches Druckbett die bessere Wahl“
Dem stimme ich absolut zu!
Ich würde auch sofort in ein ordentliches Druckbett investieren, wenn es denn welche zum Nachrüsten geben würde. Ich kann zumindest noch keine für den SV04 finden.
 
@ Joulz
An der Federstahlplatte liegt es leider nicht. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt diese in der Mitte zu unterfüttern. Bin da allerdings so garnicht von überzeugt.
 
Ein nachträgliches Richten der Aluplatte traue ich mich leider nicht, da ich bedenken hätte die Heizplatte zu beschädigen oder die Salatschüssel zu verschlimmbessern.
 
Problem 4:
Gleichbleibende Oberflächenqualität
In der Tat habe ich jetzt mal beide Druckköpfe komplett zerlegt und direkt das Kotzen bekommen.
Rechter Druckkopf ist alles ok. Beim linken konnte ich schon bei gelöster Feder das große Zahnrad vom Extruder seitlich 2-3 mm hin und her bewegen. Beim Zerlegen sind mir dann auch gleich die Kugellager entgegengefallen. Als Maschinenbautechniker muss ich hier mal sagen, Lagersitze eine glatte 6. Die Lager werden nur ungefähr in Position gehalten, das wars aber auch.
Dennoch habe ich versuch die E-Steps zu kalibrieren.
Einmal exakt auf 100mm kalibriert. 5x mit gleichen Parametern extrudiert und siehe da 2mm Schwankung. Da kann ich wohl auch nicht auf eine vernünftige Druckqualität kommen.
[Bild: https://i.imgur.com/inXpnWa.png]
 
Reklamieren:
Auch das würde ich sofort machen. Doch leider nicht möglich bei dem Hersteller.
Ich rate jedem dringen die Finger von diesem Hersteller zu lassen!
 
Meinen ersten SV04 hatte ich direkt vom Hersteller gekauft.
Dieser lief allerdings Überhaupt nicht.
Und ungelogen 6 Monat später, >30 E-Mails, einem getauschten Flachbandkabel (Lieferzeit 6 Wochen), einer getauschten Zwischenplatine (weitere 6 Wochen), als nächstes sollte ich die Hauptplatine tauschen,….. hab ich es irgendwann auf gegeben.
Auf ausdrücklichen wünsch der Rücksendung sowie Erstattung wurde in keinster Weise eingegangen.
 
Da ich das IDEX System allerdings so geil fand, war ich so dämlich und bin den ersten los geworden um mir den gleichen bei Amazon zu kaufen.
Das war dann wohl mein nächster und letzter Riesenfehler zu diesem Hersteller.
Wie man immer häufiger im Netz lesen kann, bekam man leider über den Hersteller bei Amazon oft die Retouren statt Neugeräte.  Mittlerweile ist der SV04 auch nicht mehr bei Amazon erhältlich.
 
Fazit:
Also so richtig weiß ich noch nicht, ob und wie ich mit dieser Krücke weiter machen werde.
Vermutlich müsste der erste Extruder ausgetauscht werden, aber gegen welchen?
Das Druckbett würde ich sofort tauschen, sobald ein plan gefrästes erhältlich ist.
 
Drucker:  Sovol SV04
Slicer:      Cura 5.1.0
Material:  Material4Print PLA Staubgrau

 
to top
#5
Unterfüttern mit BlueTape geht eigentlich ganz gut - so wurde bei meinem Ender aus der Schüssel ein einigermaßen gerades Druckbett mit weniger als 1-Layer max Abweichung
"Ich bin wie alle Menschen: Ich sehe die Welt so, wie ich sie gerne hätte und nicht so, wie sie tatsächlich ist !"

Es braucht Strom und hat mehr als 2 Knöpfe ? - Gib her, ich nehm's auseinander !
 
to top
#6
beim CTC haben wir früher die 3mm alu-walzbleche von hand übers knie nachgerichtet. Mit etwas gefühl und mehrfacher nachkontrolle ging das auch
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
 
to top
#7
Wenn man sich mit chinesischen Herstellern einlässt, ist das durchaus ein Investitionsrisiko. Egal, ob Auto, Waschmaschine oder 3D Drucker. Wenn einer meiner FLSUN die Hufe hoch dreht, bin ich auch auf die Gnade des Herstellers angewiesen. Mit dieser Aussicht ist es fast besser, sich einen Drucker mit 1000 fach bewährten und geklonten Teilen selbst zu bauen. Gestern ist mir im Internet der Snapmaker J1 über den Weg gelaufen. Schon sehr sexy, dieser IDEX Drucker. Gut, dass ich keinen Platz und keine 1400 EUR Spielgeld habe. Wenn an der Kiste was hängt, ist man auf den Hersteller angewiesen.
Zu Deinem Problem: der Sovol wäre ja nicht der erste Drucker, bei dem das Bett durch eine Alugussplatte ersetzt wurde, nebst Silikonheizmatte und solid State Relais. Bei den Feedern musst Du mal sehen, was von den üblichen verdächtigen und ihren Klonen drauf passt. Der schlechte BMG Klon meines SR wurde gleich durch einen weniger schlechten ersetzt. Warte jetzt noch auf den OMG aus China.

Wie man beim IDEX die Köpfe exakt auf gleiche Höhe bringt ist wohl nicht so einfach. Etwas, womit Snapmaker jetzt hausieren geht.

Drücke Dir die Daumen, dass das noch was wird mit dem Teil

Grüße
Michael
p.s. ein bi Metal heatbreak von Amazon zeigt deutlich Verfärbung durch Hitze und Spuren von Wärmeleitpaste am Gewinde. War also schon mal im Einsatz.
"Molto voglio, molto spero. Nulla devo dubitar!"

"Nichts ist auf der Welt so gerecht verteilt wie der Verstand - Jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe!" - René Descartes
Vernunft und Verstand

BLTouch saved my life!  Cool No BEV, no mercy! 
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  [Frage] Prusa und Sovol SV04 BT-Wolfgang 5 987 02.01.2023, 10:43
Last Post: BT-Wolfgang
  Einstellfahrplan Sovol SV04 Joulz 10 1.887 23.11.2022, 13:48
Last Post: Joulz
  Pyramide - Braz Sovol SV01 mit SUNLU PLA braz 14 2.399 18.04.2022, 07:39
Last Post: Fellwurst
  50x50 Quader Seiten krumm - Sovol SV01 mit PLA el_rob 28 3.303 25.07.2021, 11:03
Last Post: el_rob
  Einstellfahrplan Sovol SV01 mtbler999 94 15.570 09.01.2021, 00:51
Last Post: PePa



Browsing: 1 Gast/Gäste