Moin in die Runde,
wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, komme ich mit meinen Druckerneubau so ganz langsam in die Phase der Inbetriebnahme. Auch wenn die ganze Elektronik noch in wilder Verdrahtung lose in der Gegend herumliegt, fange ich langsam an, dem guten Stück Leben einzuhauchen.
Das bringt mich zwangsläufig an den Punkt, mich mit der Einstellung zu beschäftigen. Ich habe mich entschieden, hier einen neuen Fred für die Einstellerei aufzumachen, um den Baubericht nicht noch mehr zu 'überfrachten'.
Zwar habe ich den Einstellfahrplan bereits erfolgreich an meinem abgerauchten Chinesendrucker durchlaufen, aber es gibt doch ein paar Unterschiede. Dazu ein paar Überlegungen:
Als grobe Richtlinie für den o.g. Spagat lege ich für mich als Präferenz fest: 66% auf Ausgabequalität, 33% auf Druckgeschwindigkeit.
Wie fängt man es am geschicktesten an? Dafür werde ich die strikten Vorgaben des Einstellfahrplanes hinsichtlich der Druckgeschwindigkeit wohl etwas verbiegen müssen. Eine Geschwindigkeit von 60mm/s ist so weit ab vom Ziel, daß die Ergebnisse daraus nicht von Interesse sein können. Spannender ist die Frage mit welcher Geschwindigkeit fängt man dann an?
Einerseits bin ich natürlich versucht mit 400mm/s einzusteigen, weil ich einfach fickerig darauf bin das zu sehen!
Andererseits möchte ich natürlich nicht gleich Schiffbruch erleiden und eine Referenz für die mögliche Ausgabequalität möchte ich auch haben. Wenn ich mich an meiner oben festgelegten Präferenz von 33% für die Druckgeschwindigkeit orientiere sollte ich wohl lieber langsam anfangen - großzügig gerechnet sind 33% von 400mm/s knapp:
Natürlich ist der Rechenweg abstrus!
Ich denke, das ist ein vernünftiger Startwert ... fange ich da an, wo der CR10 aufhört - ist auch ein Plan!
Und nochmal ganz Abseits vom Einstellfahrplan: Wie stelle ich den Retract mal wirklich sauber ein?
Was haltet Ihr von diesem Retraction Calibration Tool hat das schon mal jemand benutzt?
wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, komme ich mit meinen Druckerneubau so ganz langsam in die Phase der Inbetriebnahme. Auch wenn die ganze Elektronik noch in wilder Verdrahtung lose in der Gegend herumliegt, fange ich langsam an, dem guten Stück Leben einzuhauchen.
Das bringt mich zwangsläufig an den Punkt, mich mit der Einstellung zu beschäftigen. Ich habe mich entschieden, hier einen neuen Fred für die Einstellerei aufzumachen, um den Baubericht nicht noch mehr zu 'überfrachten'.
Zwar habe ich den Einstellfahrplan bereits erfolgreich an meinem abgerauchten Chinesendrucker durchlaufen, aber es gibt doch ein paar Unterschiede. Dazu ein paar Überlegungen:
- Der Drucker ist natürlich komplettes Neuland, dessen Fähigkeiten und Leitungsgrenzen mehr oder weniger unbekannt sind. Diese möglichst schnell und effizient auszuloten ist das Ziel.
- Dazu kommt der übliche Spagat: Maximale Druckgeschwindigkeit bei maximaler Ausgabequalität erreichen.
Als grobe Richtlinie für den o.g. Spagat lege ich für mich als Präferenz fest: 66% auf Ausgabequalität, 33% auf Druckgeschwindigkeit.
Wie fängt man es am geschicktesten an? Dafür werde ich die strikten Vorgaben des Einstellfahrplanes hinsichtlich der Druckgeschwindigkeit wohl etwas verbiegen müssen. Eine Geschwindigkeit von 60mm/s ist so weit ab vom Ziel, daß die Ergebnisse daraus nicht von Interesse sein können. Spannender ist die Frage mit welcher Geschwindigkeit fängt man dann an?
- Der Geschwindigkeitsrekord für den 'kleineren Bruder', sprich: die Standardversion, liegt bei wahnsinnigen 800mm/s. Ich baue die die Variante HD9 - mechanisch stabiler, gleiche Motoren - die das mechanisch auch bringen sollte.
- In anderen Videos über diesen Druckertyp sieht man meistens Geschwindigkeiten zwischen 400 und 600mm/s.
- Meine vorläufige Zielgeschwindigkeit ist erstmal bei 400mm/s. Das ist schon SEHR ordentlich, läßt aber sogar noch Spielraum nach oben.
- Ob meine Druckkopfkonstruktion dabei mithalten kann ist allerdigs ungewiß...
Einerseits bin ich natürlich versucht mit 400mm/s einzusteigen, weil ich einfach fickerig darauf bin das zu sehen!

Andererseits möchte ich natürlich nicht gleich Schiffbruch erleiden und eine Referenz für die mögliche Ausgabequalität möchte ich auch haben. Wenn ich mich an meiner oben festgelegten Präferenz von 33% für die Druckgeschwindigkeit orientiere sollte ich wohl lieber langsam anfangen - großzügig gerechnet sind 33% von 400mm/s knapp:
150mm/s


Ich denke, das ist ein vernünftiger Startwert ... fange ich da an, wo der CR10 aufhört - ist auch ein Plan!

Und nochmal ganz Abseits vom Einstellfahrplan: Wie stelle ich den Retract mal wirklich sauber ein?
Was haltet Ihr von diesem Retraction Calibration Tool hat das schon mal jemand benutzt?
Beste Grüße
Frank
Drucker:
Frank
Schwerkraft? Check!

Drucker:
- Creality CR10v3 Mod (BTT Octopus 1v1, Klipper, OctoPrint)
z. Zt. unbrauchbar, Einstellfahrplan vorerst abgeschlossen. - HevORT Mod Black'π'coreXY (BTT Octopus 1v1, Klipper, MainsailOS, homebrew Printhead) Bau abgeschlossen, dafür permanente Inbetriebnahme.
- HevORT Mod Aqua'π'coreXY ist in Vorbereitung.