Kaputtbastler Mk II
Beiträge: 202
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2022
Bewertung:
3
3D Drucker: Creality CR10v3 Mod
&
HevORT Mod
(Details siehe Signatur)
Slicer: SuperSlicer
Version 2.3.57
&
PrusaSlicer
Version 2.3.0
CAD: OpenSCAD
Version 2019.05
Filament:
14.12.2022, 11:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2022, 11:31 von limefrog.)
… AC-DC-Modul ist schon dran - Spannungseinstellung prüfe ich nochmal …
Beste Grüße
Frank
Schwerkraft? Check!
Drucker:
Kaputtbastler
Beiträge: 3.262
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung:
113
3D Drucker: NoName;
Kingroon KP3S;
Voron v0-S1;
Anycubic i3 Mega
Slicer: Cura 4.13.1
CAD: Fusion 360
Filament:
Ja, aber wie viel A kann das liefern?
Hatte bei mir vorher auch eins dran, was eigentlich gereicht hätte, aber war dann doch zu wenig Spannung und Strom.
Gruß,
Brian
"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den
Einstellfahrplan!
Kaputtoptimierer
Beiträge: 776
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
41
3D Drucker: - ex AM8 (Direct Drive, Klipper auf GenL, 2208-UART, Pertinax, BMG, MaPa v6)
- Anycubic Vyper @work
Slicer: PrusaSlicer
CAD: FreeCAD
Filament:
Bei der Auflösung ist das in der Tat ein Schnapper. Die Waveshare 7" DSI kosten ungefähr das selbe, haben aber nur 800x480. Für nen Drucker ist das aber eher egal
Grüße,
Sebbi
Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
Faktotum
Beiträge: 5.766
Themen: 114
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
159
3D Drucker: CTC Bizer, Prusa I3 Boxed, 2x UM-Clone, 2x Fabrikator II Mini, Konstantina eigenbau
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
Filament:
Da die motortreiber aus einer anderen rail versorgt sind als das board, zieht das keinen strom auf 5V in abhängigkeit der bewegungsgeschwindigkeit.
Wenn da strom fließt (weil etwa die 5V auf dem raspi ein paar millivolt mehr sind als die 5V auf dem druckermainboard) dann ist der wohl annähernd konstant.
Man könnte das zur näheren eingrenzung aber auch trennen, also die 5V vom USB zwischen raspi und drucker.
Haben ja beide eigene netzteile, nehme ich an.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
Kaputtbastler
Beiträge: 3.262
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2020
Bewertung:
113
3D Drucker: NoName;
Kingroon KP3S;
Voron v0-S1;
Anycubic i3 Mega
Slicer: Cura 4.13.1
CAD: Fusion 360
Filament:
Ja die BTT TMC2209 scheinen hochempfindlich zu sein. Habe mir da auch bereits 5 zerschossen durch langsames bewegen der Achsen... 3 Stück an einem Tag.
Eventuell helfen aber auch die Protektoren, die Watterott mit vertreibt. Wenn es von der Höhe auf dem Board möglich ist.
Von den BTT TMC5160ern ist noch keiner gestorben...
Wenn die Treiber aktuell immer Fehler melden, dann tausche zum Test gegen einen Guten aus, sofern noch vorhanden. Wenn dann kein Fehler kommt, sinds wirklich die Treiber.
Teilweise funktionieren die noch halbwegs und teilweise sind die gleich hinüber.
Kann es sein, dass du durch zu hohe Geschwindigkeiten/Beschleunigungen die Treiber überforderst?
Vielleicht nicht thermisch, aber anderweitig.
Gruß,
Brian
"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den
Einstellfahrplan!