Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Inbetriebnahme: Black'π'coreXY
#41
… AC-DC-Modul ist schon dran - Spannungseinstellung prüfe ich nochmal …
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#42
Ja, aber wie viel A kann das liefern?
Hatte bei mir vorher auch eins dran, was eigentlich gereicht hätte, aber war dann doch zu wenig Spannung und Strom.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#43
2A

hier ist übrigens mein TFT, ist gerade echt ein Schnapper!
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#44
Bei der Auflösung ist das in der Tat ein Schnapper. Die Waveshare 7" DSI kosten ungefähr das selbe, haben aber nur 800x480. Für nen Drucker ist das aber eher egal
Grüße,
Sebbi

Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
 
to top
#45
… hab gerade noch eins bestellt, kommt ja noch ein Zweitdrucker …

Big Grin

Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#46
Ich habe gerade eine Druckpause genutzt um mal die Spannung am RasPi nachzumessen: 5.2V - also eigentlich ausreichend.

Seit ich das TFT abgezogen habe, geht die rote LED am RasPi auch nicht mehr bei jedem Zugriff auf die SD-Karte aus.

Deshalb habe ich die Geschwindigkeiten für Homing und Z-Tilt-Messung wieder höher gesetzt (x=y=250mm/s, z=17,5 mm/s) und es gibt trotzdem keine Aussetzer mehr beim Z-Tilt - sporadisch aber beim Homing, jedoch ausschießlich bei der x-Achse (war aber mit TFT bei 100mm/s auch an der Tagesordnung). Ich konnte beobachten, daß bei schnellen, negativen Bewegungen auf der x-Achse (kein y-Anteil) die rote LED am RasPi bisweilen ausgeht und erst zurückkommt, wenn die Bewegung beendet ist. Auch bei positiver Bewegung mit 1/3 x-Anteil und 2/3 y-Anteil ist das einmal aufgetreten.

Ein Schelm der Böses dabei denkt! Hätte ich den RasPi nicht schon durchgetauscht, würde ich an eine kalte Lötstelle auf dem RasPi glauben. Egal, ich tausche ihn nochmal. Die Zuleitung zum RasPi scheidet bei logischer Überlegung mehr oder weniger aus, weil sich das Fehlerbild nicht verändert hat, als ich vom Steckernetzteil am USB-port auf das 2A Netzteil mit Anschluß über Pfostenleiste gewechselt habe. An der Stelle scheidet der Wackelkontakt aus.

Es bleibt mysteriös...  


Editiert

Weiß evtl. jemand, ob ein Controllerboard bei schnellen Bewegungen auch Strom über den RasPi (USB-Verbindung) zieht? Das würde zumindest einige Seltsamkeiten in anderem Licht erscheinen lassen.

Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#47
Da die motortreiber aus einer anderen rail versorgt sind als das board, zieht das keinen strom auf 5V in abhängigkeit der bewegungsgeschwindigkeit.
Wenn da strom fließt (weil etwa die 5V auf dem raspi ein paar millivolt mehr sind als die 5V auf dem druckermainboard) dann ist der wohl annähernd konstant.

Man könnte das zur näheren eingrenzung aber auch trennen, also die 5V vom USB zwischen raspi und drucker.
Haben ja beide eigene netzteile, nehme ich an.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
 
to top
#48
Moin,

Ich sammle gerade GSTAT-Fehler ohne Ende ein:

Code:
11:31
TMC 'stepper_y' reports error: GSTAT: 00000001 reset=1(Reset)

11:29
TMC 'stepper_x' reports error: GSTAT: 00000001 reset=1(Reset)

11:28
TMC 'stepper_y' reports error: GSTAT: 00000001 reset=1(Reset)

...

Ich kann keinen Druck mehr starten ohne Fehler, und suche gerade im Netz nach Leidensgenossen. Das Thema ist scheinbar nicht neu. Ich sammle hier mal exemplarisch ein paar Hinweise:
Das ist alles wenig erfreulich und alle Lösungsvorschläge sind entweder zufällige Individuallösungen oder nur von kurzer Dauer. Als Nächstes habe ich also folgende Experimente auf dem Schirm:

Editiert

  1. Controllerboard austauschen (ich habe noch ein baugleiches da). -> keine Veränderung (Treiber & USB-Kabel gleich mit getauscht)!
  2. CR-Touch auswechseln (auch davon habe ich noch einen da). -> Ebenfalls erfolglos! Allerdings habe ich bei der Gelegenheit noch den Hotendlüfter zerlegt und das Lager (ist natürlich ein Gleitlager, kein doppeltes Kugellager wie auf der Packung steht - aber wo soll das in dem winzigen Ding auch sein?) mit Fellwurst's Landmaschienenfett geschmiert. Jetzt surrt es wieder wie eine Stubenfliege!
  3. USB gegen GPIO Kommunikation ersetzen -> Erstmal nur die Spannungsversorgung über GPIO Leiste vom Octopus eingespeist, keine Änderung.
  4. Neue Stepsticks bestellen (nicht von BTT!) -> Fällt erstmal aus, stattdessen neues Board bestellt!
Hat noch Jemand einen Gedanken dazu?
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#49
Ja die BTT TMC2209 scheinen hochempfindlich zu sein. Habe mir da auch bereits 5 zerschossen durch langsames bewegen der Achsen... 3 Stück an einem Tag.
Eventuell helfen aber auch die Protektoren, die Watterott mit vertreibt. Wenn es von der Höhe auf dem Board möglich ist.
Von den BTT TMC5160ern ist noch keiner gestorben...

Wenn die Treiber aktuell immer Fehler melden, dann tausche zum Test gegen einen Guten aus, sofern noch vorhanden. Wenn dann kein Fehler kommt, sinds wirklich die Treiber.
Teilweise funktionieren die noch halbwegs und teilweise sind die gleich hinüber.
Kann es sein, dass du durch zu hohe Geschwindigkeiten/Beschleunigungen die Treiber überforderst?
Vielleicht nicht thermisch, aber anderweitig.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#50
Hmm, noch ein Gedanke,

könnte man dem Problem möglicherweise mit einem closed loop driver beikommen?


Von BTT gibt es die auch noch mit aufrecht stehenden Steckbuchsen, was mir entgegenkommt, aber so richtig traue ich mich da jetzt nicht, nachdem deren TMC Treiberbausteine mit den falschen Kondensatoren bestückt sein sollen (Hörensagen!).


Hat schon Jemand so etwas im Gebrauch und kann berichten? Auch ein "Finger weg, das taugt nichts!" kann hilfreich sein, weil ich mir ungern noch mehr keine, chinesische Probleme einhandeln möchte, aber man fängt langsam an nach Strohhalmen zu suchen an die man sich klammern kann…
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Einstellung Ender 3V2; Princore PETG Black 1.75mm streetracetommi 8 578 21.03.2023, 13:41
Last Post: streetracetommi
  [Frage] Einstellen - make77 - BLV mgn Cube (corexy) - Das Filament PETG Rubinrot make77 25 5.113 02.06.2020, 14:04
Last Post: c1olli
  Einstell-Fahrplan CoreXY h4r4ld 19 3.424 15.10.2019, 13:22
Last Post: Aurillion
  Corexy underextrusion Lau2001 10 2.091 18.10.2018, 14:53
Last Post: Lau2001
  Probleme mit CoreXY Build Voron CaptainChaos 29 15.752 30.06.2017, 14:08
Last Post: paradroid



Browsing: 1 Gast/Gäste