Hallo zusammen,
ich arbeite gerade den Einstellfahrplan an meinem Ender 3 S1 Pro ab.
Ich habe mir eine Mikroskopkamera besorgt, um die Oberfläche besser beurteilen zu können.
Jetzt habe ich bei recht magerer Einstellung an dem 50x50er Quader festgestellt, dass immer zwei Bahnen Kontakt haben und zwischen den Paaren immer Luft ist, also keine Verbindung herrscht.
Nur da, wo in der Ebene darunter eine Bahn kreuzt, herrscht unter der Nozzle entsprechender Gegendruck, der dafür sorgt, dass die Bahn breiter wird und somit minimaler Kontakt vorhanden ist.
Auf dem Bild sieht man dieses systematische Phänomen.
[Bild: https://i.imgur.com/44KaWmr.jpg]
Hat jemand eine Idee, woher diese paarige Anordnung kommt, bzw. ob man das justieren kann?
Zweite Frage:
Im Einstellfahrplan heißt es man soll beim Einstellen des Flows denjenigen Würfel herauspicken, bei dem die Oberfläche gerade noch so verschlossen ist.
Aber wie verhält es sich in dem Fall mit der Festigkeit des Drucks? Wenn die Bahnen gerade so Kontakt haben, existiert doch kaum eine Fläche, die Kräfte übertragen kann.
Bestimmt gibt's dafür einfache Erklärungen, die ich mir als Laie aber aktuell noch nicht herleiten kann...
Vielen Dank an alle!
Gruß, Christian
ich arbeite gerade den Einstellfahrplan an meinem Ender 3 S1 Pro ab.
Ich habe mir eine Mikroskopkamera besorgt, um die Oberfläche besser beurteilen zu können.
Jetzt habe ich bei recht magerer Einstellung an dem 50x50er Quader festgestellt, dass immer zwei Bahnen Kontakt haben und zwischen den Paaren immer Luft ist, also keine Verbindung herrscht.
Nur da, wo in der Ebene darunter eine Bahn kreuzt, herrscht unter der Nozzle entsprechender Gegendruck, der dafür sorgt, dass die Bahn breiter wird und somit minimaler Kontakt vorhanden ist.
Auf dem Bild sieht man dieses systematische Phänomen.
[Bild: https://i.imgur.com/44KaWmr.jpg]
Hat jemand eine Idee, woher diese paarige Anordnung kommt, bzw. ob man das justieren kann?
Zweite Frage:
Im Einstellfahrplan heißt es man soll beim Einstellen des Flows denjenigen Würfel herauspicken, bei dem die Oberfläche gerade noch so verschlossen ist.
Aber wie verhält es sich in dem Fall mit der Festigkeit des Drucks? Wenn die Bahnen gerade so Kontakt haben, existiert doch kaum eine Fläche, die Kräfte übertragen kann.
Bestimmt gibt's dafür einfache Erklärungen, die ich mir als Laie aber aktuell noch nicht herleiten kann...
Vielen Dank an alle!
Gruß, Christian