Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht: Aqua'π'coreXY
#1
Moin,

wer den Werdegang meines Black'π'coreXY mitverfolgt hat, wird sich erinnern, daß er komplett aus PLA entstanden ist. Wie angekündigt soll nun sein Bruder (und später auch er selbst) aus ABS neu entstehen.

Dafür experimentiere ich gerade mit verschiedenen ABS 'Geschmacksrichtungen' und versuche damit vernünftige Drucke hinzubekommen. Zur Zeit staune ich, daß sich die Kunststoffe beim Druck so unterschiedlich verhalten (das eSUN ABS+ kann ich z. B. nicht empfehlen! Es haftet unterirdisch und ist höllisch spröde - besonders das Schwarze). Daß mein Druckbett nicht so perfekt geblieben ist, wie es beim Auffbau war, tut sein Übriges. Mir fehlt eindeutig noch das nötige Fingerspitzengefühl und die 'sweet Spots' auf meinen Druckbett wollen auch erstmal gefunden sein.

Jedenfalls habe ich ein Kontingent an brauchbaren ABS Filamentrollen aus einer Geschäftsaufgabe kaufen können - nicht zum Sensationspreis schlechthin, aber ok. Bei der Farbauswahl war ich naturgemäß etwas eingeschränkt, deshalb entsteht nun aus einem blaugrün-stichigem Anthrazit und einem knackigen Türkis als Akzent, der:

Aqua'π'coreXY

Ich werde hier in lockerer Folge berichten, was mir beim Aufbau wiederfährt. Es wird aber noch etwas dauern, bis es tatsächlich losgeht.

Zur Zeit versuche ich mich daran etliche Teile (wenn nicht sogar alle?) einem Redesign zu unterziehen um sie schlanker, leichter druckbar (und schneller) - und soweit sinnvoll - dem Auge gefälliger zu machen.

Hier aber schon mal ein kleiner Vorgeschmack - ein 'Teaser', wie man auf Neudeutsch sagt:

   

Cool
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#2
Moin,

ja, es ist ruhig geworden um mein Projekt - aber es ist nicht tot! Leider habe ich in der Zwischenzeit so viele Maleschen mit dem Black'π'coreXY gehabt, das nicht daran zu denken war, produktive Teile zu drucken. Ich will nicht behaupten, die Schwierigkeiten beseitigt zu haben, bin aber an einem Punkt angekommen, der wieder einen Blick auf den Aqua'π'coreXY erlaubt. Unter anderem habe ich die Düse ausgetauscht, seitdem sind die Oberflächen wieder viel besser.

Im Moment beschäftige ich mich damit das erste Teil für die Türen der Einhausung zu drucken - zum ersten mal wieder ABS drucken! Es sieht recht vielversprechend aus. Türgriffe und Rahmenteile sind erstmal nicht so anspruchsvoll, aber groß genug um zu schauen wie sich die Sache entwickelt. Spannender werden die Rahmenteile mit den Scharnieren, die 'in place' gedruckt werden sollen. Die Spielräume der Scharniere möchte ich versuchen zu minimieren, indem ich beim Druck eine Trennschicht einfüge (Dank an PePa). Der erste Versuch wird ein Stück Papier (10mmx50mm) werden, um zu verhindern, daß das Scharnier beim Druck an einer Stelle 'zusammengebacken' wird, die schon bei der PLA-Version nur schwer voneinander zu lösen war (mit einem Spiel von 0.4mm). Das Ziel ist die ABS-Version mit nur 0.2mm Spiel zu drucken, damit die Türen nicht so herunterhängen.

Falls Jemand Erfahrungen mit dem Einfügen von Trennschichten und dafür verwendbaren Materialien hat, immer her damit!

Big Grin

Ansonsten muß ich mich noch intensiv mit der Neukonstruktion der Teile beschäftigen, weil ich doch einige Dinge anders lösen möchte. Da ich 'nur' mit openSCAD konstruiere, kann ich nichts importieren und dann ändern, sondern muß das Rad neu erfinden. Das lohnt sich aber schon, weil ich dabei doch einiges lerne und am Ende parametrierbare Teile bekommen kann, die sich an mehr oder weniger alle Gegebenheiten anpassen lassen.

Also wird es noch ein Weilchen dauern, bis die Sache hier wirklich Fahrt aufnimmt...
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#3
Moin in die Runde,

so ganz langsam passiert hier wieder etwas. Die Neukonstruktion der Teile für die Z-Achse habe ich erstmal zu einem Ende gebracht. Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, da ich X- und Y-Achse noch gar nicht angefasst habe, aber schon mal ein schöner Schritt. Jetzt bekommt der Black'π'coreXY erstmal die ehrenvolle Aufgabe die Teile in ABS zu drucken. Das erste Teil läuft gerade schon, Bauraumtemperatur ist schon bei 56°C - mein armes PLA, halte durch!

Um die ersten Konstruktionsfehler zu erkennen werde ich partiell Teile zusammenbauen, wie ich es für das Teaserphoto oben schon mal getan habe. Da soll sich zeigen, ob es schon sinnvoll ist das Chassis aufzubauen - ich bin noch etwas hin- und hergerissen, weil ich dafür jetzt eigentlich keinen Platz in der Werkstatt habe. Außerdem habe ich gerade feststellen müssen, daß ich nicht mehr genug 5mm Rundmaterial für die Achsen der Antriebe da habe...

Cry

...dumm gelaufen! Jetzt hat man mal etwas Zeit (oder denkt das zumindest), aber kein Material. Naja, gehen wir es locker an. Wenn ich Teile habe gibt es hier auch mal wieder das eine oder andere Photo...


Editiert

Es gibt gerade wieder neue Verzögerungen!
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#4
Ich bin wieder im Rennen,

zum Aufwärmen entsteht hier die Kühlluftführung für den 'homebrew printhead v2.0' namens 'Cyclone'. Ein schönes, komplexes Teil was in ABS gerade verhältnismäßig gut gelingt.

   

Wenn er diesen Test bestanden hat, lasse ich Ihn auf die modifizerten Z-Achsen-Antriebe los …
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#5
Sooo,

langsam wird es wieder interessant. die Kühlluftführung ist fertig, hier mal im Vergleich mit der PLA Version:

   

Und hier mal im Druckkopf verbaut:

   

…und ja, der Druckkopfträger in der Mitte hat warping - der Druck stammt aber noch aus der Zeit der ersten Versuche mit ABS, erfüllt aber seinen Zweck.

Cool

Der Druckkopf ist von der Konzeption gleich dem vom Black'π'coreXY geblieben. Er hat nur geringfügige Änderungen erfahren, die auch in den Black'π'coreXY Einzug gehalten haben. Dazu gehört eine geänderte Befestigung des GT2-Belt und eine leichtere Montage des 'Cyclone' mit nur noch einer Schraube.
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#6
Das erste Z-Achsen-Teil aus der 'Redesign-Edition' ist fertig und sieht recht vielversprechend aus…

   

…mal sehen, wie viel von der Pracht und Herrlichkeit übrig bleibt, wenn ich es vom Bett nehme und  das Stützmaterial entfernt habe.


Und Ja, mein Bett ist nicht  sauber gelevelt!
Ich habe noch das gleiche Bed Mesh drin wie mit dem PLA-Unterbau!

Big Grin
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#7
Und weiter gehts,

die Z-Achsen-Teile sind gedruckt und geputzt!

Happy

   

Ich bekenne ja freimütig, kein Freund von Stützmaterial zu sein (vielleicht baue ich irgendwann einen Dual-Head und drucke wasserlösliches Stützmaterial), muß aber zugeben, daß es ganz brauchbar funktioniert hat. Bei ABS läßt es sich sehr viel besser entfernen, als bei PLA!

Ich habe die Kugellager eingesetzt...

   

...und schon mal einen Motor draufgesetzt, damit man erkennen kann was es werden soll.

   

   

Die Federn sollen für die Riemenspannung sorgen. Der Riemen hat zwei Funktionen:

  1. sorgt er für eine Übersetzung von 2:1 um das Haltemoment der Antriebe zu verdoppeln. Dabei wird er hoffentlich auch die Frequenz der Schwingungen, die der bisherige Antrieb an das Chassis abgibt, weit genug von dessen Resonanzfrequenz entfernen, um die Geräuschkulisse beim Verfahren der Z-Achse zu reduzieren. Der Motor wird dadurch ja ohnehin weiter vom Chassis entkoppelt.
  2. wird der Antrieb durch den nach oben weisenden Motor erheblich in der Höhe verringert. Damit kann ich schätzungsweise mehr als 30mm Bauraumhöhe aus dem gleichen Chassis herausholen - oder das Chassis entsprechend verkleinern (Da ich aber sowohl Linearschienen und Kugelumlaufspindeln als auch die Einzelteile des  Chassis bereits hier liegen habe, werde ich erst bei einem späteren Neubau davon profitieren - oder kaufe ich doch neue Kugelumlaufspindeln? Hmm, die Linearschienen könnten lang genug sein.)

Leider fehlt mir immer noch geeignetes Rundmaterial für die Achsen in den Antrieben, deshalb klötert das auch alles noch lose herum.

Die oberen Z-Achsen-Halter sind auch bereits fertig. Lager sind schon eingesetzt. Sie wirken etwas wuchtig, weil ich die gleichen Abmessungen wie bei den Z-Antriebs-Haltern verwendet habe. Mal abwarten, wie das am lebenden Objekt aussieht.

   
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#8
Wow, deine Drucke schauen sehr gut aus. Respekt vor deiner Arbeit. Thumb up
 
to top
#9
Danke für die Blumen - aber auf den Bildern sieht man längst nicht alles.

Big Grin 
Beste Grüße
Frank




Schwerkraft? Check!

Thumb up



Drucker:
 
to top
#10
Die Idee mit den Federn finde ich gut.
Hast du mal getestet, ob es bei der Beschleunigung dann keine "Wackler" vom Motor gibt? Sprich ruckt der dann hin und her?
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1 Life_Of_Brian 22 1.284 30.05.2023, 18:44
Last Post: facet
  Baubericht: Black'π'coreXY limefrog 227 20.323 19.05.2023, 12:37
Last Post: limefrog
  Baubericht VzBoT Vz330 CoreXY Hubacca 8 1.756 06.05.2022, 08:28
Last Post: Hubacca
  Baubericht: Midget-Klon Rattlehead 19 2.491 24.01.2022, 10:07
Last Post: Speedy
  huggy's CoreXY EIgenbau huggy 130 17.982 23.01.2022, 22:11
Last Post: huggy



Browsing: 1 Gast/Gäste