05.03.2023, 21:07
Auch wenn aktuell der große BambuLab-Hype ausgebrochen ist, so hat es mich irgendwie gepackt und ein kleiner Voron v0 hat den Weg zu mir gefunden, bis die Upgrades für den NoName fertig sind.
Für das Geld hätte es leider auch ein P1P samt AMS werden können, aber dann wäre ja nichts zum Rumbasteln gewesen und das Gerät wäre nicht so solide geworden.
Auch wenn aktuell der v0.2 in den Startlöchern steht, so fiel meine Wahl auf das LDO v0-S1 Kit, einem leichten X-Beam und Aluteile-Kit.
Gedruckte ABS-Teile waren auch gleich mit dabei, was zumindest Druckzeit und Aufwand gespart hat.
Man denkt vielleicht, so ein kleiner Drucker ist schnell zusammen gebaut, aber gefühlt dauert es länger als beim NoName, nur dass so ziemlich alle Teile direkt von Beginn an vorhanden waren.
Der recht überschaubare Karton enthielt neben den Teilen auch ein paar Tütchen Gummibären für die Nerven:
[Bild: https://i.imgur.com/tblDKNb.jpg]
Die gefrästen Aluteile machen einen tadellosen Eindruck - sind aber nicht für den Betthalter-Mod passend:
[Bild: https://i.imgur.com/gOv1AHM.jpg]
Hier der Rest vom LDO-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/1EMxPBi.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/RC7patq.jpg]
Der erwähnte, gefräste X-Beam mit Gewindelöchern für die Linearschiene:
[Bild: https://i.imgur.com/eLptBtd.jpg]
Die besagten Linearschienen samt Einschubmuttermod:
[Bild: https://i.imgur.com/6s3aTmf.jpg]
Ein paar Schrauben, Klebeband und Co - in den anderen Kisten war noch mehr davon enthalten:
[Bild: https://i.imgur.com/6tAYPaY.jpg]
Und das LDO-Frame-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/VbYLG0R.jpg]
Dieses Kit hat mich positiv überrascht! Wirklich alles exakt zugeschnitten, gebohrt und mit Gewinden versehen.
Zu allererst ging es dann ans Reinigen und Schmieren der Linearschienen (original Hiwin für die X-Achse):
[Bild: https://i.imgur.com/HQrODxo.jpg]
Danach folgte die Montage der Linearschienen an die entsprechenden Profile:
[Bild: https://i.imgur.com/v9tJ02x.jpg]
Für den Kirigami-Bett-Mod gab es extra Wago-Klemmen, sodass man bei Bedarf das Bett bequem wieder ausbauen kann:
[Bild: https://i.imgur.com/8sCgntm.jpg]
Leider fehlten hier passende Druckteile (von anderen Teilen waren dafür aber zu viele vorhanden), weshalb der NoName einspringen musste:
[Bild: https://i.imgur.com/wSWM6JH.jpg]
Teilrahmen samt Betthalter:
[Bild: https://i.imgur.com/2FPxoQV.jpg]
Der Rahmen ist so exakt, dass er auf jeder Seite plan auf der Granitplatte aufliegt.
Verbau der Motoren:
[Bild: https://i.imgur.com/uAcDyl3.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/ar7eNWn.jpg]
Hier der bislang einzige Kritikpunkt am LDO-Kit: die gepressten Distanzscheiben mussten alle auf Maß (0,5 mm) geschliffen werden, damit die Umlenkungen passen.
Für den NoName hatte ich mir kürzlich Distanzscheiben bei AliExpress gekauft, welche top maßhaltig sind, nur leider nicht hier passen.
[Bild: https://i.imgur.com/uO7SwJE.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/BptYpSB.jpg]
Einziehen der Zahnriemen:
[Bild: https://i.imgur.com/DWQkesL.jpg]
Druckbett mit Polyimid-Heizung (ist bereits verklebt) und einschraubbarem Thermistor:
[Bild: https://i.imgur.com/f7JNtCW.jpg]
Druckbett verbaut:
[Bild: https://i.imgur.com/JWcWa3q.jpg]
... und verkabelt:
[Bild: https://i.imgur.com/sHx52rk.jpg]
Als die Welt da noch in Ordnung war, ging es ans Zusammenbauen des Druckkopfs:
[Bild: https://i.imgur.com/JWAadrw.jpg]
E3D Revo Voron Hotend (auch winzig) - da stört immens die Metallzunge, an der die Kabel befestigt sind:
[Bild: https://i.imgur.com/CF3C32p.jpg]
Und dann ging es los... Vom Radiallüfter ist mir irgendwie eine Schaufel abgebrochen:
[Bild: https://i.imgur.com/MB3nvvj.jpg]
Dann beim Ausbauen bemerkt, dass der originale Kabelweg vom 3010er Axiallüfter nicht so optimal ist (darüber hatte ich später dann auch noch gelesen...):
[Bild: https://i.imgur.com/AczvVMg.jpg]
Also in der Lüfterkiste gekramt und zwei Younuon 3010er Radiallüfter gefunden. Diese sind stärker als die originalen LDO-Lüfterchen und schlagen sogar die GDSTIME etwas.
Nur hatte ich keine 3010er Axiallüfter mehr übrig, welche hier einziehen könnten. Die sind entweder am NoName verbaut oder unwürdig für den Kleinen.
Also bei AliExpress ein paar Neue bestellt, auf die ich nun noch warten muss...
Dennoch ging es weiter mit der Elektronik - hier fehlte die Pilobilical-PCB-Halterung, welche auch nachgedruckt werden musste:
[Bild: https://i.imgur.com/8uxy9Tw.jpg]
Das SKR Pico ist wirklich winzig! Aber reicht auch für größere Sachen aus.
Die konfektionierten Kabel passten soweit auch alle.
Als der RasPi 3B+ hier aus dem Forum dann auch endlich da war, konnte die Elektronik komplettiert werden.
Nachdem alles mit Klipper-Firmwares geflasht und der Pi neu aufgesetzt war, wurde es auch Licht - ohne Magic Smoke:
[Bild: https://i.imgur.com/06nfSkw.jpg]
Für das Geld hätte es leider auch ein P1P samt AMS werden können, aber dann wäre ja nichts zum Rumbasteln gewesen und das Gerät wäre nicht so solide geworden.
Auch wenn aktuell der v0.2 in den Startlöchern steht, so fiel meine Wahl auf das LDO v0-S1 Kit, einem leichten X-Beam und Aluteile-Kit.
Gedruckte ABS-Teile waren auch gleich mit dabei, was zumindest Druckzeit und Aufwand gespart hat.
Man denkt vielleicht, so ein kleiner Drucker ist schnell zusammen gebaut, aber gefühlt dauert es länger als beim NoName, nur dass so ziemlich alle Teile direkt von Beginn an vorhanden waren.
Der recht überschaubare Karton enthielt neben den Teilen auch ein paar Tütchen Gummibären für die Nerven:
[Bild: https://i.imgur.com/tblDKNb.jpg]
Die gefrästen Aluteile machen einen tadellosen Eindruck - sind aber nicht für den Betthalter-Mod passend:
[Bild: https://i.imgur.com/gOv1AHM.jpg]
Hier der Rest vom LDO-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/1EMxPBi.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/RC7patq.jpg]
Der erwähnte, gefräste X-Beam mit Gewindelöchern für die Linearschiene:
[Bild: https://i.imgur.com/eLptBtd.jpg]
Die besagten Linearschienen samt Einschubmuttermod:
[Bild: https://i.imgur.com/6s3aTmf.jpg]
Ein paar Schrauben, Klebeband und Co - in den anderen Kisten war noch mehr davon enthalten:
[Bild: https://i.imgur.com/6tAYPaY.jpg]
Und das LDO-Frame-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/VbYLG0R.jpg]
Dieses Kit hat mich positiv überrascht! Wirklich alles exakt zugeschnitten, gebohrt und mit Gewinden versehen.
Zu allererst ging es dann ans Reinigen und Schmieren der Linearschienen (original Hiwin für die X-Achse):
[Bild: https://i.imgur.com/HQrODxo.jpg]
Danach folgte die Montage der Linearschienen an die entsprechenden Profile:
[Bild: https://i.imgur.com/v9tJ02x.jpg]
Für den Kirigami-Bett-Mod gab es extra Wago-Klemmen, sodass man bei Bedarf das Bett bequem wieder ausbauen kann:
[Bild: https://i.imgur.com/8sCgntm.jpg]
Leider fehlten hier passende Druckteile (von anderen Teilen waren dafür aber zu viele vorhanden), weshalb der NoName einspringen musste:
[Bild: https://i.imgur.com/wSWM6JH.jpg]
Teilrahmen samt Betthalter:
[Bild: https://i.imgur.com/2FPxoQV.jpg]
Der Rahmen ist so exakt, dass er auf jeder Seite plan auf der Granitplatte aufliegt.

Verbau der Motoren:
[Bild: https://i.imgur.com/uAcDyl3.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/ar7eNWn.jpg]
Hier der bislang einzige Kritikpunkt am LDO-Kit: die gepressten Distanzscheiben mussten alle auf Maß (0,5 mm) geschliffen werden, damit die Umlenkungen passen.
Für den NoName hatte ich mir kürzlich Distanzscheiben bei AliExpress gekauft, welche top maßhaltig sind, nur leider nicht hier passen.
[Bild: https://i.imgur.com/uO7SwJE.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/BptYpSB.jpg]
Einziehen der Zahnriemen:
[Bild: https://i.imgur.com/DWQkesL.jpg]
Druckbett mit Polyimid-Heizung (ist bereits verklebt) und einschraubbarem Thermistor:
[Bild: https://i.imgur.com/f7JNtCW.jpg]
Druckbett verbaut:
[Bild: https://i.imgur.com/JWcWa3q.jpg]
... und verkabelt:
[Bild: https://i.imgur.com/sHx52rk.jpg]
Als die Welt da noch in Ordnung war, ging es ans Zusammenbauen des Druckkopfs:
[Bild: https://i.imgur.com/JWAadrw.jpg]
E3D Revo Voron Hotend (auch winzig) - da stört immens die Metallzunge, an der die Kabel befestigt sind:
[Bild: https://i.imgur.com/CF3C32p.jpg]
Und dann ging es los... Vom Radiallüfter ist mir irgendwie eine Schaufel abgebrochen:
[Bild: https://i.imgur.com/MB3nvvj.jpg]
Dann beim Ausbauen bemerkt, dass der originale Kabelweg vom 3010er Axiallüfter nicht so optimal ist (darüber hatte ich später dann auch noch gelesen...):
[Bild: https://i.imgur.com/AczvVMg.jpg]
Also in der Lüfterkiste gekramt und zwei Younuon 3010er Radiallüfter gefunden. Diese sind stärker als die originalen LDO-Lüfterchen und schlagen sogar die GDSTIME etwas.

Nur hatte ich keine 3010er Axiallüfter mehr übrig, welche hier einziehen könnten. Die sind entweder am NoName verbaut oder unwürdig für den Kleinen.
Also bei AliExpress ein paar Neue bestellt, auf die ich nun noch warten muss...
Dennoch ging es weiter mit der Elektronik - hier fehlte die Pilobilical-PCB-Halterung, welche auch nachgedruckt werden musste:
[Bild: https://i.imgur.com/8uxy9Tw.jpg]
Das SKR Pico ist wirklich winzig! Aber reicht auch für größere Sachen aus.
Die konfektionierten Kabel passten soweit auch alle.
Als der RasPi 3B+ hier aus dem Forum dann auch endlich da war, konnte die Elektronik komplettiert werden.
Nachdem alles mit Klipper-Firmwares geflasht und der Pi neu aufgesetzt war, wurde es auch Licht - ohne Magic Smoke:
[Bild: https://i.imgur.com/06nfSkw.jpg]