Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
  • Willkommen zur 3D-Druck-Community, einer nichtkommerziellen,
  • werbefreien und privaten Plattform rund um das Thema 3D-Drucken
  • vorrangig im deutschsprachigen Raum. Von User für User.
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baubericht: klein, aber fein - Voron v0-S1
#1
Auch wenn aktuell der große BambuLab-Hype ausgebrochen ist, so hat es mich irgendwie gepackt und ein kleiner Voron v0 hat den Weg zu mir gefunden, bis die Upgrades für den NoName fertig sind.
Für das Geld hätte es leider auch ein P1P samt AMS werden können, aber dann wäre ja nichts zum Rumbasteln gewesen und das Gerät wäre nicht so solide geworden.

Auch wenn aktuell der v0.2 in den Startlöchern steht, so fiel meine Wahl auf das LDO v0-S1 Kit, einem leichten X-Beam und Aluteile-Kit.
Gedruckte ABS-Teile waren auch gleich mit dabei, was zumindest Druckzeit und Aufwand gespart hat.

Man denkt vielleicht, so ein kleiner Drucker ist schnell zusammen gebaut, aber gefühlt dauert es länger als beim NoName, nur dass so ziemlich alle Teile direkt von Beginn an vorhanden waren.

Der recht überschaubare Karton enthielt neben den Teilen auch ein paar Tütchen Gummibären für die Nerven:
[Bild: https://i.imgur.com/tblDKNb.jpg]

Die gefrästen Aluteile machen einen tadellosen Eindruck - sind aber nicht für den Betthalter-Mod passend:
[Bild: https://i.imgur.com/gOv1AHM.jpg]

Hier der Rest vom LDO-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/1EMxPBi.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/RC7patq.jpg]

Der erwähnte, gefräste X-Beam mit Gewindelöchern für die Linearschiene:
[Bild: https://i.imgur.com/eLptBtd.jpg]

Die besagten Linearschienen samt Einschubmuttermod:
[Bild: https://i.imgur.com/6s3aTmf.jpg]

Ein paar Schrauben, Klebeband und Co - in den anderen Kisten war noch mehr davon enthalten:
[Bild: https://i.imgur.com/6tAYPaY.jpg]

Und das LDO-Frame-Kit:
[Bild: https://i.imgur.com/VbYLG0R.jpg]
Dieses Kit hat mich positiv überrascht! Wirklich alles exakt zugeschnitten, gebohrt und mit Gewinden versehen.



Zu allererst ging es dann ans Reinigen und Schmieren der Linearschienen (original Hiwin für die X-Achse):
[Bild: https://i.imgur.com/HQrODxo.jpg]

Danach folgte die Montage der Linearschienen an die entsprechenden Profile:
[Bild: https://i.imgur.com/v9tJ02x.jpg]

Für den Kirigami-Bett-Mod gab es extra Wago-Klemmen, sodass man bei Bedarf das Bett bequem wieder ausbauen kann:
[Bild: https://i.imgur.com/8sCgntm.jpg]
Leider fehlten hier passende Druckteile (von anderen Teilen waren dafür aber zu viele vorhanden), weshalb der NoName einspringen musste:
[Bild: https://i.imgur.com/wSWM6JH.jpg]

Teilrahmen samt Betthalter:
[Bild: https://i.imgur.com/2FPxoQV.jpg]
Der Rahmen ist so exakt, dass er auf jeder Seite plan auf der Granitplatte aufliegt. Thumb up

Verbau der Motoren:
[Bild: https://i.imgur.com/uAcDyl3.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/ar7eNWn.jpg]
Hier der bislang einzige Kritikpunkt am LDO-Kit: die gepressten Distanzscheiben mussten alle auf Maß (0,5 mm) geschliffen werden, damit die Umlenkungen passen.
Für den NoName hatte ich mir kürzlich Distanzscheiben bei AliExpress gekauft, welche top maßhaltig sind, nur leider nicht hier passen.
[Bild: https://i.imgur.com/uO7SwJE.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/BptYpSB.jpg]

Einziehen der Zahnriemen:
[Bild: https://i.imgur.com/DWQkesL.jpg]

Druckbett mit Polyimid-Heizung (ist bereits verklebt) und einschraubbarem Thermistor:
[Bild: https://i.imgur.com/f7JNtCW.jpg]

Druckbett verbaut:
[Bild: https://i.imgur.com/JWcWa3q.jpg]

... und verkabelt:
[Bild: https://i.imgur.com/sHx52rk.jpg]

Als die Welt da noch in Ordnung war, ging es ans Zusammenbauen des Druckkopfs:
[Bild: https://i.imgur.com/JWAadrw.jpg]
E3D Revo Voron Hotend (auch winzig) - da stört immens die Metallzunge, an der die Kabel befestigt sind:
[Bild: https://i.imgur.com/CF3C32p.jpg]

Und dann ging es los... Vom Radiallüfter ist mir irgendwie eine Schaufel abgebrochen:
[Bild: https://i.imgur.com/MB3nvvj.jpg]
Dann beim Ausbauen bemerkt, dass der originale Kabelweg vom 3010er Axiallüfter nicht so optimal ist (darüber hatte ich später dann auch noch gelesen...):
[Bild: https://i.imgur.com/AczvVMg.jpg]
Also in der Lüfterkiste gekramt und zwei Younuon 3010er Radiallüfter gefunden. Diese sind stärker als die originalen LDO-Lüfterchen und schlagen sogar die GDSTIME etwas. Smile
Nur hatte ich keine 3010er Axiallüfter mehr übrig, welche hier einziehen könnten. Die sind entweder am NoName verbaut oder unwürdig für den Kleinen.
Also bei AliExpress ein paar Neue bestellt, auf die ich nun noch warten muss...

Dennoch ging es weiter mit der Elektronik - hier fehlte die Pilobilical-PCB-Halterung, welche auch nachgedruckt werden musste:
[Bild: https://i.imgur.com/8uxy9Tw.jpg]
Das SKR Pico ist wirklich winzig! Aber reicht auch für größere Sachen aus.
Die konfektionierten Kabel passten soweit auch alle.

Als der RasPi 3B+ hier aus dem Forum dann auch endlich da war, konnte die Elektronik komplettiert werden.
Nachdem alles mit Klipper-Firmwares geflasht und der Pi neu aufgesetzt war, wurde es auch Licht - ohne Magic Smoke:
[Bild: https://i.imgur.com/06nfSkw.jpg]
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#2
Die Haube musste nur mit Einschmelzgewinden versehen werden und konnte dann mit den Acrylglaspanelen verkleidet werden:
[Bild: https://i.imgur.com/H1gNICw.jpg]
[Bild: https://i.imgur.com/wolGsDc.jpg]
Passt sogar drauf:
[Bild: https://i.imgur.com/1oBClZw.jpg]

Nach dem Spannen der Riemen wurde der Kleine ringsherum verschlossen:
[Bild: https://i.imgur.com/zr71za2.jpg]

Aktuell ist der Druckkopf nur fliegend verkabelt, damit die Configs soweit getestet und angepasst werden können:
[Bild: https://i.imgur.com/yLIWQhf.jpg]

Der Feeder ist bereits kalibriert.
In den nächsten Tagen muss noch das SensorlessHoming eingestellt werden, PID zumindest erstmal fürs Bett durchgeführt und der Rest ausprobiert werden.
Hat dann doch länger gedauert, als geplant und so das ein oder andere neue graue Haar verursacht...
Gerade weil die offiziellen Bauanleitungen nicht immer passend waren und man aus der v0.1, v0.2 und diversen anderen Guides den korrekten Zusammenbau suchen musste.
Aber nichts, was man nicht hinbekommt!

To be continued...
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#3
Schickes kleines Ding! Glückwunsch!
 
to top
#4
Das Ding find ich super Thumb up
 
to top
#5
Danke euch!
Mag den kleinen Scheißer auch sehr.

Heute kamen endlich auch die 3010er Lüfter an:
[Bild: https://i.imgur.com/AAKlZCE.jpg]

Dann ging es wieder ans Zusammenbauen vom Druckkopf und dessen Verkabelung:
[Bild: https://i.imgur.com/ud5GKuS.jpg]
Da das ADXL345 mittels Flachbandkabel temporär verbunden wird, wurde die Resonanzmessung auch gleich noch erledigt:
[Bild: https://i.imgur.com/Xrp47XN.jpg]
Rauschen auf den Achsen war auch besser als gedacht mit dem Käbelchen:
[Bild: https://i.imgur.com/6tEVGW3.jpg]
Die Graphen sahen dafür nicht so schön aus, aber naja...

Nach ein paar Anpassungen der Scripte und PID-Tuning des Hotends war es auch endlich Zeit für das erste Lochwürfelchen:
[Bild: https://i.imgur.com/xdbUf15.jpg]
Kam schon schlechter raus... Big Grin

Es sind jetzt noch unzählige Schrauben, Muttern und andere kleine Dinge übrig, die nun irgendwohin einsortiert werden müssen.
Danach wird der Kleine noch etwas weiter eingestellt und dann wäre das auch erledigt.

Alles in allem ein schönes Gesamtpaket und auch recht durchdacht, wenn auch nicht günstig.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#6
Okay, jetzt mal Butter bei die Fische: Was hast du denn jetzt für alles zusammen ausgegeben, inklusive der Umbauteile, Versand, Raspi...?
 
to top
#7
Knapp über 1000€.
Raspi ist hier aus dem Forum.
Drei Mark mehr und es wäre ein Bambu Lab Drucker geworden.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
#8
Ja, ist schon ein stolzer Preis für so einen schnuckeliges Ding. Doch wenn er deine Erwartungen erfüllt ist das doch in Ordnung.

Ich denke, man darf "closed" Drucker wie die Bammbo-Labs, Ankermates usw. nicht mit Eigenbauten vergleichen. Bei ersteren landest du mit jedem technischen Problemchen beim Support und bist auf diesen angewiesen (manchmal regelrecht ausgeliefert), weil ja wirklich so ziemlich alles an diesen Dingern recht speziell ist. Bei einem Eigenbau bist du halt dein eigener Support und darfst dir aussuchen, welche Teile du tauschen möchtest Wink
 
to top
#9
Mich würde interessieren warum deine Wahl auf den V0 fiel und nicht auf einen der großen Brüder. Ein 2.4 oder Trident kostet am Ende nur minimal mehr. Der V0 ist ein Acc-Monster. Die Beschleunigung die der schafft kann keiner der großen Brüder. Aber wenn man sich so ein Teil für einen praktischen Nutzen kauft und nicht nur Speddboats drucken möchte ist das eigentlich nicht relevant.

Just curious.
Grüße,
Sebbi

Linux is like a Tipi: no gates, no windows, apache inside
 
to top
#10
Wäre der so auch zusammengebaut zu erwerben, würde der noch deutlich mehr kosten und ja Support kostet auch, hilft aber oft nicht weiter, wenn es nicht gerade closed source ist.
Und ich wollte ja etwas zum Basteln haben. Kennt ihr ja.

Die größeren Brüder sind mir aktuell zu groß. Da habe ich keinen Platz und außerdem ja den NoName.
Es sollte ein kleiner, geschlossener Drucker sein und da kam der V0 als Projekt in Frage.
Geplant ist, dass der Any weichen muss und der Kleine oder der KP3S in dessen Schrank umzieht.
Die Beschleunigung muss ich noch testen, was da so geht mit den Nema14 Motoren.
Habs aktuell noch bei gemächlichen 3000 mm/s²...

Ohne die ganzen Mods und mit anderen Kits wäre man bei einem deutlich geringeren Preis gelandet. Aber da wollte ich keine Kompromisse eingehen.
Das Gesamtpaket ist schon ordentlich und sieht auch gut aus.
Und wenn ich bedenke, was damals beim NoName erst für ein Preis unter der BOM stand und letztlich dann aufgewendet wurde, dann ist das hier noch ein Schnäppchen.
Gruß,

Brian

"Eine gute Problembeschreibung ist die halbe Lösung!"
Befolgt den Einstellfahrplan!
 
to top
  


Möglicherweise verwandte Themen...
Thread Verfasser Replies Views Last Post
  Baubericht: Aqua'π'coreXY limefrog 10 540 24.05.2023, 13:32
Last Post: limefrog
  Baubericht: Black'π'coreXY limefrog 227 19.934 19.05.2023, 12:37
Last Post: limefrog
  Voron Hepa Filter und Lüftung KipfelKäse 30 2.938 20.12.2022, 10:49
Last Post: KipfelKäse
  Voron: To infinity and beyond KipfelKäse 34 4.847 15.12.2022, 10:31
Last Post: KipfelKäse
Thumbs Up Bautagebuch Voron 2.4 Knurb 70 19.956 18.11.2022, 14:56
Last Post: Nobody



Browsing: 1 Gast/Gäste