SuMo
Beiträge: 2.277
Themen: 36
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
119
3D Drucker: MKC 4.1 / MKC V2.1 / CoreXY Midget LS / CoreXY Tempus / FlyingBear Ghost 4S
Slicer: Simplify 3D
CAD: Fusion360
30.01.2019, 22:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2019, 22:33 von Speedy.)
Dann war der FET mit rechnerischen 8,33A (P=UxI bzw. I=P/U) im oberen Leistungsbereich.
Dass der dabei dann heiss wird hast du ja leidvoll erfahren müssen.
Entweder den FET (falls nicht defekt) wieder einlöten und dem dann einen entsprechenden Kühlkörper verpassen.
In Anbetracht der fliessenden Ströme und der Größe des benötigten Kühlkörpers ist das keine gute Idee.
Oder ich würde ( was die bessere Lösung ist) ein externes MOSFet-Modul verwenden.
Gruß Markus
Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)
-> -> -> Der Einstellfahrplan oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr <- <- <-
Faktotum
Beiträge: 4.019
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
91
3D Drucker: CTC 3D Drucker,
Prusa I3 Boxed,
2x UM-Clone.
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
free air strahlen die kleinen gehäuse doch auch kaum wärme ab, wenn da kein lüfter drüber hängt.
Gehe mal davon aus, das ein lüfter über dem bauteil den strom den du scahdlos darüber schicken kannst wenigstens verdoppelt, wenn nicht gar verdreifacht. Gegenüber dem thermischen widerstand zwischen bauteilgehäuse und luft sind alle anderen (übergang vom halbleiter zum gehäuse u.s.w.) vernachlässigbar.
Ein Leben ohne 3D-Druck ist möglich, aber sinnlos.
Junior Member
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2018
Bewertung:
0
Noch eine Frage, die optischen Endstopps funktionieren mit 24v Oder muss da auch noch ein DC stepdown davor?
Admin a.D.
Beiträge: 6.418
Themen: 81
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
97
3D Drucker: 1x MKC MK2 (Original)/
1x MKC MK2 (Standard)/
1x NoName v1.0/
1x Duplicator 7 DLP/
1x Anycubic Photon/
1x Daycom 3DP-100/
1x Geetech i3/
1x Folger Tech FT-5
1x Ender 2/
1x Sapphire S/
1x LightCore DLP/
1x MonstaCore (under constuction)/
Slicer: Simplify3D
CAD: Autodesk Inventor
Die optischen Endschalter arbeiten mit 3,3-5V und nicht mit 24V.
Da muss man nichts dafür anpassen, da die Spannung dafür vom Arduino direkt kommt.