Ramps auf 24V Umbauen
Da dieses Thema jetzt schon ein paar mal aufkam, schreibe ich jetzt mal eine Anleitung was man alles für den Umbau machen muss und worauf man achten sollte.
Hier ist erstmal das Originale Ramps das ihr Benötigt:
Als erstes müsst ihr alle gelb umrandeten Bauteile überprüfen, ob sie für mehr als 24V ausgelegt sind. Optimal wäre eine Belastbarkeit für die doppelt der gewünschten Spannung, also 48V.
Sie sollte aber 24V nicht unterschreiten. In meinem Fall sind die Bauteile für maximal 35V ausgelegt.
Als nächstes müsst ihr die Sicherung für das Heizbett und die Diode, die für die Spannungsversorgung des Arduinos zusändig ist, entfernen. diese sind im nächsten Bild Gelb umrandet.
Optional könnt ihr auch die andere Foliensicherung entfernen. Diese ist blau umrandet.
Die Sicherung fürs Heizbett müsst ihr entfernen da sie nur für 16V ausgelegt ist. Der Arduino darf nicht mehr über das Ramps mit Spannung versorgt werden, da der Spannungswandler maximal 12V verträgt.
Zum Schluss müsst ihr noch neue Sicherungen auf das Ramps montieren.
Ich verwende dafür Kfz Sicherungen, da diese billig und einfach zu bekommen sind.
Diese sind auf dem nächstem Bild wieder Gelb markiert.
Wichtig ist das ihr ans Arduino dan eine eigene Spannungsversorgung anschließt. Zum Beispiel über USB durch den PC.
Ich verwende dafür einen DC/DC Spannungswandlung den ich für 1,50€ auf ebay gekauft habe.
http://www.ebay.de/itm/DC-6V-40V-To-5V-3A-Double-USB-Charge-DC-DC-Step-down-Converter-Module-DP-/111856162513?hash=item1a0b2596d1:g:IYQAAOSwZ1lWeW17
Ich hoffe diese Anleitung hilft euch und bei Fragen helfe ich euch auch gerne weiter.
Da dieses Thema jetzt schon ein paar mal aufkam, schreibe ich jetzt mal eine Anleitung was man alles für den Umbau machen muss und worauf man achten sollte.
Hier ist erstmal das Originale Ramps das ihr Benötigt:
Als erstes müsst ihr alle gelb umrandeten Bauteile überprüfen, ob sie für mehr als 24V ausgelegt sind. Optimal wäre eine Belastbarkeit für die doppelt der gewünschten Spannung, also 48V.
Sie sollte aber 24V nicht unterschreiten. In meinem Fall sind die Bauteile für maximal 35V ausgelegt.
Als nächstes müsst ihr die Sicherung für das Heizbett und die Diode, die für die Spannungsversorgung des Arduinos zusändig ist, entfernen. diese sind im nächsten Bild Gelb umrandet.
Optional könnt ihr auch die andere Foliensicherung entfernen. Diese ist blau umrandet.
Die Sicherung fürs Heizbett müsst ihr entfernen da sie nur für 16V ausgelegt ist. Der Arduino darf nicht mehr über das Ramps mit Spannung versorgt werden, da der Spannungswandler maximal 12V verträgt.
Zum Schluss müsst ihr noch neue Sicherungen auf das Ramps montieren.
Ich verwende dafür Kfz Sicherungen, da diese billig und einfach zu bekommen sind.
Diese sind auf dem nächstem Bild wieder Gelb markiert.
Wichtig ist das ihr ans Arduino dan eine eigene Spannungsversorgung anschließt. Zum Beispiel über USB durch den PC.
Ich verwende dafür einen DC/DC Spannungswandlung den ich für 1,50€ auf ebay gekauft habe.
http://www.ebay.de/itm/DC-6V-40V-To-5V-3A-Double-USB-Charge-DC-DC-Step-down-Converter-Module-DP-/111856162513?hash=item1a0b2596d1:g:IYQAAOSwZ1lWeW17
Ich hoffe diese Anleitung hilft euch und bei Fragen helfe ich euch auch gerne weiter.