Admin a.D.
Beiträge: 6.420
Themen: 84
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
96
3D Drucker: 1x MKC MK2 (Original)/
1x MKC MK2 (Standard)/
1x NoName v1.0/
1x Duplicator 7 DLP/
1x Anycubic Photon/
1x Daycom 3DP-100/
1x Geetech i3/
1x Folger Tech FT-5
1x Ender 2/
1x Sapphire S/
1x LightCore DLP/
1x MonstaCore (under constuction)/
Slicer: Simplify3D
CAD: Autodesk Inventor
Es gibt viele möglichkeiten für die Sicherungen, aber den Halter von Thingiverse kann ich nicht empfehlen. Hab ihn schon ausprobiert und bin davon nicht über zeugt.
Member
Beiträge: 183
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
10
3D Drucker: CTC Modell 09796
Eigenbau (Ultimaker 300x300)
Eigenbau (CoreXY in Entwicklung)
Sapphire Pro CoreXY
Slicer: Cura 4.8
CAD: SolidWorks
31.01.2016, 14:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2016, 14:56 von Endoen.)
Ich hab ihn erst gar nicht ausprobiert. Da auch noch die Blechstreifen vernünftig zu falten, so dass der Kontakt auch dauerhaft sichergestellt ist, erschien mir dann doch zu aufwändig.
Gekaufte Sicherungshalter, zumal bei dem Preis schienen mir da die bessere Lösung. Aber auf dem Board bekomme ich eben keine zwei nebeneinander drauf. Und dafür extra eine kleine Lochrasterplatine, mit gedrucktem Gehäuse … – Das ist mir im Moment zu viel Aufwand und daher nur eine Überlegung gewesen. – Wie oft muss man die schon wechseln?
Ich wollte die Dinger nur erwähnen, da ich mal danach gesucht hatte und es vielleicht jemand gibt der das braucht. Deine Lösung mit dem Kabelschuh reicht i.d.R. vollkommen aus. Den Vorschlag die Sicherungen zu überbrücken (stand auch mal irgendwo) wäre mir dann doch zu riskant. In welchem Fall sollen die Sicherungen überhaupt auslösen?
"Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind." - Harald Lesch
Faktotum
Beiträge: 5.087
Themen: 105
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
133
3D Drucker: CTC Bizer, Prusa I3 Boxed, 2x UM-Clone, 2x Fabrikator II Mini, Konstantina eigenbau
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
31.01.2016, 15:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2016, 15:08 von gafu.)
Das Ramps selbst hat für die Polyfuse das Rastermaß 11.
Wenn du mit 6A fürs Heizbett auskommst, gibts auch Polyfuse die 30V aushalten (nur eben nicht die 11A größe).
Wenn die Leitung zum Heizbett stark genug ist, also den Ausgangsstrom des Netzteils aushält, kannst du die Sicherung ganz weglassen.
1,5mm² ist da notwendig.
400W Netzteile liefern 17A.
Member
Beiträge: 183
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
10
3D Drucker: CTC Modell 09796
Eigenbau (Ultimaker 300x300)
Eigenbau (CoreXY in Entwicklung)
Sapphire Pro CoreXY
Slicer: Cura 4.8
CAD: SolidWorks
Danke für die Info.
Verstehe ich das richtig, dass über diese Sicherungen der gesamte "Verbrauch" des Boards geht?
1 und 3 (+) kommt ja vom Netzteil und gehen direkt an die Sicherungen 5 und 6.
Könnte man da nicht auch solche Sicherungen zwischen Netzteil und dem Board dazwischenschalten und die auf dem Board eben überbrücken? - Ganz ohne Sicherungen wollte ich das nicht laufen lassen. Erst gestern hatte ich im RepRap Forum ein paar Bilder von einem durchgeschmorten Heizbett gesehen. Ohne Sicherung könnte da ja dann alles abfackeln - oder?
Wenn man die Außerhalb auch einbauen könnte dann würde ich mir überlegen einen kleinen Sicherungskasten zu bauen über den dann auch die StepDowns und andere Verbraucher laufen könnten. Bei mehreren Verbrauchern würde sich der Aufwand (Gehäuse + Platine) dann eher lohnen.
"Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind." - Harald Lesch
Faktotum
Beiträge: 5.087
Themen: 105
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
133
3D Drucker: CTC Bizer, Prusa I3 Boxed, 2x UM-Clone, 2x Fabrikator II Mini, Konstantina eigenbau
http://blog.gafu.de
Slicer: slic3r, repetier fw, repetier host, octoprint
CAD: freecad
Ja, über die eine Sicherung geht nur das Heizbett.
Über die zweite sollte der ganze Rest laufen. Das schützt auch mal gegen Kurzschlüsse an den Heizpatronen...
Die Elektronik selbst schützt es leider nicht, dazu sind jegliche Arten von Sicherungen viel zu träge.
neugierig
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
3
3D Drucker: DIY UM
(15.01.2016, 22:01)Endoen schrieb: Weil mich das Thema auch interessiert hatte, bin ich neulich auf einen schweizer Händler (fredee.ch) gestoßen. Nur so als Info für die, die nicht selber auf dem Board löten wollen oder können.
RAMPS 1.4 12V/24V
Der verkauft das Board schon umgebaut mit 12 V Step-Down Konverter.
Ich habe hier noch ein 19V 7,2 A Notebooknetzteil und würde das gerne für meinen UM DIY einsetzen. Dazu brauche ich ja dann auch einen Stepdownkonverter für Lüfter und Heizpatrone. Meine Frage nun ist, wo klemme bzw. löte ich das Teil an? Ich habe mir die o.a. schweizer Lösung angeschaut und gesehen, dass die nur einen Konverter unten auf dem RAMPS angebracht haben. Das ist doch recht schick, oder? Aber muss man da nicht auch die eine oder andere Leiterbahn auftrennen?
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges Tun.
Admin a.D.
Beiträge: 6.420
Themen: 84
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
96
3D Drucker: 1x MKC MK2 (Original)/
1x MKC MK2 (Standard)/
1x NoName v1.0/
1x Duplicator 7 DLP/
1x Anycubic Photon/
1x Daycom 3DP-100/
1x Geetech i3/
1x Folger Tech FT-5
1x Ender 2/
1x Sapphire S/
1x LightCore DLP/
1x MonstaCore (under constuction)/
Slicer: Simplify3D
CAD: Autodesk Inventor
Für die schweizer Lösung wurden keine Leiterbahnen aufgetrennt. Die haben sich einfach die Unterbrechung zu nutzen gemacht, die entsteht wen man die diode aus meiner Anleitung entfernt.
Den stepdown kannst du vor das ramps hängen. Da das ramps ja einen separaten Eingang für das heizbett hat, kannst du so den Rest mit 12v betreiben. Was meiner Meinung nach aber etwas schwachsinnig ist. Da kannst du deinen Drucker doch auch mit zwei Netzteilen betreiben.
neugierig
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2015
Bewertung:
3
3D Drucker: DIY UM
(30.03.2016, 08:04)alejanson schrieb: Für die schweizer Lösung wurden keine Leiterbahnen aufgetrennt. Die haben sich einfach die Unterbrechung zu nutzen gemacht, die entsteht wen man die diode aus meiner Anleitung entfernt.
Den stepdown kannst du vor das ramps hängen. Da das ramps ja einen separaten Eingang für das heizbett hat, kannst du so den Rest mit 12v betreiben. Was meiner Meinung nach aber etwas schwachsinnig ist. Da kannst du deinen Drucker doch auch mit zwei Netzteilen betreiben.
Zwei Netzteile habe ich sowieso. Das mitgelieferte 24V fürs Heizbett und das etwas grenzwertige 12V für den Rest. Ich will dieses gern ersetzen und dachte, dass ich das RAMPS mit 19V speise und per Konverter dann die Lüfter und die Heizpatrone mit 12V versorge. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges Tun.
Admin a.D.
Beiträge: 6.420
Themen: 84
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
96
3D Drucker: 1x MKC MK2 (Original)/
1x MKC MK2 (Standard)/
1x NoName v1.0/
1x Duplicator 7 DLP/
1x Anycubic Photon/
1x Daycom 3DP-100/
1x Geetech i3/
1x Folger Tech FT-5
1x Ender 2/
1x Sapphire S/
1x LightCore DLP/
1x MonstaCore (under constuction)/
Slicer: Simplify3D
CAD: Autodesk Inventor
Das macht keinen Sinn so etwas zu machen und bringt dir keinerlei Vorteile. Du baust dan ein 19V Netzteil ein und gehst dan doch wieder auf 12V für die Verbraucher.
Mehr sin macht es komplett auf 24V zu gehen und die Heizpatrone und die Lüfter gegen 24V Versionen zu tauschen. Dan hast du nämlich nur noch ein Netzteil im Drucker und hast einen niedrigeren Stromfluss im Drucker.
Klinke mich auch mal ein, da mein Kit ohne 24V Netzteil geliefert wird und das Heizbett ja mit 24V betrieben wird, werde ich wohl auch nicht drum rum kommen und alles auf 24V umzurüsten.
Mal als Verständnis für mich.
Ramps auf 24V umbauen
24v Heizpatrone
24v Lüfter (hat sich erledigt diese kann ich auch über den step down laufen lassen)
und 24V Netzteil
ist das soweit korrekt?
für den Mega würde ich ein Step down koverter nehmen die besitze ich ja.
die Nema Motoren bleiben die alten? Bereits geklärt die kann ich mit 24v betreiben
muss ich sonst noch was beachten?
alejanson kannst du mir einen 24v Netzteil empfehlen? wäre dir echt dankbar weil würde das gerne alles bereits hier haben wenn der Drucker kommt, einen Ramps habe ich ja bereits hier liegen den ich umbauen kann, beim Netzteil bin ich mir einfach nicht so sicher! habe zwar einen gefunden aber denke 10A wird zu wenig sein.
Bedanke mich schon mal für deine Mühe das du uns dein Wissen bereit stellst