Admin a.D.
Beiträge: 11.887
Themen: 317
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
101
3D Drucker: Leapfrog Creatr HS /
Großdrucker Eigenbau/
Chinakossel K800 /
3DDC Core/
Hyper-Core/
MKC-MK2 Groß/
MKC MK2/
Slicer: Simplify 3D
Cura 1.5.04
CAD: ViaCAD
Fusion 360
123D Design
17.01.2016, 23:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2016, 23:59 von Edwin.)
Hallo Mane,
mach doch mal ein paar Bilder davon wie das bei Dir aussieht.
Ich habe eine Creatr HS und der hat Bowdenextruder. Das ist dem CTC nicht unähnlich aufgebaut. Ich habe meine Drucker mittlerweile komplett umgebaut und habe einen geschlossenen Bauraum.
Gruß Edwin
Admin a.D.
Beiträge: 11.887
Themen: 317
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
101
3D Drucker: Leapfrog Creatr HS /
Großdrucker Eigenbau/
Chinakossel K800 /
3DDC Core/
Hyper-Core/
MKC-MK2 Groß/
MKC MK2/
Slicer: Simplify 3D
Cura 1.5.04
CAD: ViaCAD
Fusion 360
123D Design
Das träge heizbett ist nicht so schlecht. Wenn Du den Drucker einhaust erwärmt es den Innenraum schön gleichmäßig mit.
Eine stärkere Heizmatte ist ohne den Austausch des Boards leider nicht so ohne weiteres möglich.
Leider spinnt meine Z-Achse ab und an. Ich vermute den Stepper-Treiber..... Dreht manchmal nicht richtig an/hat keine Kraft. Mechanisch ist alles in Ordnung. Über den Anschlüssen für die Stepper gibt es auf dem Board immer jeweils einen kleinen Poti.... Gefühlt ist es besser geworden nachdem ich diesen etwas im Uhrzeigersinn gedreht habe. Weiss wer von euch was diese kleinen Potis bewirken?
hast recht edwin, ist für den Strom und der scheint werksmäßig zu niedrig eingestellt gewesen zu sein. sind diese mini-potis. das board sollte das sein das eigens für leapfrog entwickelt wurde, wird auch von unten original mit zwei lüftern gekühlt.
so, z-achze scheint jetzt ordentlich zu laufen. hoffe morgen kommen meine neuen mikrotaster für die endstops mit. leider funktionieren beide nicht mehr zuverlässig....
endstops durchgemessen... die tasten sind ok, es scheint ein Kabelbruch zu sein und ich werde die Kabel neu verlegen müssen. bin am überlegen ob ich nicht gleich kapazitive endstops einbaue... leider laufen die erst ab 6 Volt. der endtop der z-achse wird mit 24 Volt angesteuert. weiss jemand ab die Eingänge auf dem board für x und y auch 24 voll vertragen? ansonsten spannungsteiler/step-down zwischen?
Admin a.D.
Beiträge: 11.887
Themen: 317
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
101
3D Drucker: Leapfrog Creatr HS /
Großdrucker Eigenbau/
Chinakossel K800 /
3DDC Core/
Hyper-Core/
MKC-MK2 Groß/
MKC MK2/
Slicer: Simplify 3D
Cura 1.5.04
CAD: ViaCAD
Fusion 360
123D Design
Miß doch mal welche Spannung Dein Board für die Endstops abgeben kann?
Dann bau entweder Optische, oder Hallsensoren ein. mit den kapazitiven Endstopps hatten schon Einige ihre Probleme mit der Genauigkeit durch Störungen.