"Könnt Ihr mir einen Drucker empfehlen?"
Diese Frage kommt relativ häufig, kann aber nicht in einem Satz beantwortet werden. Denn so wie jeder Drucker
anders ist, ist auch jeder Mensch anders. Heißt das sollte beides zusammen passen.
Ganz davon abgesehen, dass der Markt sich schnell ändert.
Daher eine Reihe von Fragen, die vielleicht helfen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
- Welche Qualität soll er haben?
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
- Was will ich damit drucken?
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
- Welches Material will ich drucken?
- Besonderheiten?
Verzichten sollte man nicht auf ein Heatbed, denn über kurz oder lang benötigt man es und nachrüsten zieht einen Rattenschwanz nach sich.
Wer billig kauft. kauft 2 mal - gerade bei den billig Angeboten sollte man vorsichtig sein.
Bsp: "3D Drucker kit Prusa i3 A8 Hohe Präzision +CD-Handbuch Aluminium heizung bett"
Das ganze dann für etwas über 80€ aus Deutschland incl. Versand. Da sollte der gesunde Menschenverstand
schon sagen, dass da ein Haken ist.
Natürlich druckt der Drucker, aber nur wenn man sich gut damit auskennt und man weiß wie so ein Drucker
aufgebaut wird. Oftmals müssen dann noch Komponenten wie Netzteil, (Trapez-)Gewindestangen, Lager, Wellen usw,
ersetzt werden, weil sie minderer Qualität sind.
Als Anfänger sollte man für den Drucker ca. 200 - 300€ (200 x 200mm Heizbett) einkalkulieren.
Oder soll es am Ende doch lieber ein DLP/SLA (Resin) Drucker sein?
Gruß
Olli
Diese Frage kommt relativ häufig, kann aber nicht in einem Satz beantwortet werden. Denn so wie jeder Drucker
anders ist, ist auch jeder Mensch anders. Heißt das sollte beides zusammen passen.
Ganz davon abgesehen, dass der Markt sich schnell ändert.
Daher eine Reihe von Fragen, die vielleicht helfen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
- Welche Qualität soll er haben?
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
- Was will ich damit drucken?
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
- Welches Material will ich drucken?
- Besonderheiten?
Verzichten sollte man nicht auf ein Heatbed, denn über kurz oder lang benötigt man es und nachrüsten zieht einen Rattenschwanz nach sich.
Wer billig kauft. kauft 2 mal - gerade bei den billig Angeboten sollte man vorsichtig sein.
Bsp: "3D Drucker kit Prusa i3 A8 Hohe Präzision +CD-Handbuch Aluminium heizung bett"
Das ganze dann für etwas über 80€ aus Deutschland incl. Versand. Da sollte der gesunde Menschenverstand
schon sagen, dass da ein Haken ist.
Natürlich druckt der Drucker, aber nur wenn man sich gut damit auskennt und man weiß wie so ein Drucker
aufgebaut wird. Oftmals müssen dann noch Komponenten wie Netzteil, (Trapez-)Gewindestangen, Lager, Wellen usw,
ersetzt werden, weil sie minderer Qualität sind.
Als Anfänger sollte man für den Drucker ca. 200 - 300€ (200 x 200mm Heizbett) einkalkulieren.
Oder soll es am Ende doch lieber ein DLP/SLA (Resin) Drucker sein?
Gruß
Olli