03.10.2018, 23:49
Hallo Alle miteinander
Ich habe mich nun endlich für einen neuen Drucker entschieden. Nach gut einem Jahr hin und herüberlegen, konstruieren in Fusion, Pros und Cons abwägen und alles wieder über den Hausen werfen ist nun der Anfang gemacht und ich habe mich für einen MKC MKII entschieden. Eine Zeit lang wollte ich einen Hypercube Evolution mit 40er Alu Profilen bauen. Die Profile habe ich umsonst bekommen und müsste sie nur zusägen. Aber die Winkel und Nutensteine übersteigen schon fast die Kosten für den MKC MKII...
Warum? Ich denke das der MKC eine große Community hat die ihn unterstützt und ich dadurch einen guten Drucker aufbauen kann. Zudem ist er mit dem Holzgehäuse von vornherein schon sehr geschlossen und ich könnte dann auch andere Materialien (ABS, Nylon etc.) Drucken. Bisher habe ich einen selbstbau Mendel 90 der seit gut 2 Jahren sehr gute Dienste leistet.
Dieser hat aber diverse Nachteile / Probleme:
- Das Druckbett wird nicht komplett ausgenutzt, da ich den Drucker aus vorhandenen Materialien gebaut habe.
- Die Lager sind aus PTFE Streifen. Dadurch zwar sehr leise aber nicht für Lineare Bewegungen ausgelegt, sie neigen sich so langsam dem Ende zu und tauschen geht nicht. Die Druckteile müssen neu gedruckt werden und dann die Lager wieder einsetzen. Darauf habe ich keine Lust.
- Ist ein Bettschubser. Ein Arbeitstier und zuverlässig seit bestimmt einem Jahr aber nicht der schnellste.
- Das Bett ist ein MK2 Heizbett mit 12V. Nach 15 Minuten hat es 65°C erreicht, höher als 80°C komme ich nicht.
- Das Bett wird so langsam krumm...
Ich habe dann angefangen ein wenig die Bauberichte zu lesen und viele kaufen sich das Axhorn Gehäuse, es würde sich sicherlich lohnen aber war mir leider zu teuer. Ich habe mir dann MDF aus dem Baumarkt zuschneiden lassen, zumindest die Außenkanten. Damit habe ich ein rechtwinkliges Gehäuse. Die Ausschnitte vorne, hinten und in der Bodenplatte habe ich mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Für die Bohrungen habe ich eine Bohrhilfe konstruiert und gedruckt, das funktionierte besser als ich erwartet habe und ich habe ordentliche Bohrungen in das Holz hineinbekommen.
Motoren, Endschalter und Kleinteile werde ich aus meinem Mendel schlachten und weiter verwenden. Neu benötige ich die Wellen, Lager, Druckbett und die Bettheizung. X und Y- Lager und Heizung kommen vom PP Shop, Wellen und Z- Lager von Smalltec.
Wellen und Lager kann ich leider nicht weiterverwenden, da es Wellen mit 10er Durchmesser sind.
Den Riemenspanner von Speedy habe ich auch schon gedruckt und eine Aussparung vorgesehen. Hier habe ich nur gutes gehört und will diesen von Anfang an dabeihaben.
Das Gehäuse habe ich etwas größer gemacht als das große Gehäuse von Axhorn. Ich möchte gerne ein 300x300er Druckbett haben aber will ein wenig mit Dual Druck experimentieren. Entweder wie E3D oder aber mit Magneten und drei Schlitten auf der X- Achse. Mal sehen wo die Reise hingeht. Das ist dann aber etwas für nächstes Jahr oder so.
Um den Boden auch ordentlich gerade zu bekommen habe ich mir auch hier 4 Abstandshalter ausgedruckt und sie mit Panzerband festgeklebt.
Ach ja, der Bosch IXXO ist von mir immer belächelt worden, bis ich einen günstig kaufen musste, weil es ein Angebot mit dem Ixxolino gab. Mein Sohn wollte den unbedingt haben und naja, seitdem nutze ich den total Gerne! Nicht der schnellste aber absolut Gefühlsmäßiges Schrauben. Man hat volle Kontrolle über das Schrauben, echt super
Am Ende habe ich dann heute ein ordentliches Gehäuse hier stehen und werde bei nächster Gelegenheit die Z- Achse einbauen und dann wird der Mendel geschlachtet.
Bis dahin
Lg aus dem sonnigen Norden
Ich habe mich nun endlich für einen neuen Drucker entschieden. Nach gut einem Jahr hin und herüberlegen, konstruieren in Fusion, Pros und Cons abwägen und alles wieder über den Hausen werfen ist nun der Anfang gemacht und ich habe mich für einen MKC MKII entschieden. Eine Zeit lang wollte ich einen Hypercube Evolution mit 40er Alu Profilen bauen. Die Profile habe ich umsonst bekommen und müsste sie nur zusägen. Aber die Winkel und Nutensteine übersteigen schon fast die Kosten für den MKC MKII...
Warum? Ich denke das der MKC eine große Community hat die ihn unterstützt und ich dadurch einen guten Drucker aufbauen kann. Zudem ist er mit dem Holzgehäuse von vornherein schon sehr geschlossen und ich könnte dann auch andere Materialien (ABS, Nylon etc.) Drucken. Bisher habe ich einen selbstbau Mendel 90 der seit gut 2 Jahren sehr gute Dienste leistet.
Dieser hat aber diverse Nachteile / Probleme:
- Das Druckbett wird nicht komplett ausgenutzt, da ich den Drucker aus vorhandenen Materialien gebaut habe.
- Die Lager sind aus PTFE Streifen. Dadurch zwar sehr leise aber nicht für Lineare Bewegungen ausgelegt, sie neigen sich so langsam dem Ende zu und tauschen geht nicht. Die Druckteile müssen neu gedruckt werden und dann die Lager wieder einsetzen. Darauf habe ich keine Lust.
- Ist ein Bettschubser. Ein Arbeitstier und zuverlässig seit bestimmt einem Jahr aber nicht der schnellste.
- Das Bett ist ein MK2 Heizbett mit 12V. Nach 15 Minuten hat es 65°C erreicht, höher als 80°C komme ich nicht.
- Das Bett wird so langsam krumm...

Ich habe dann angefangen ein wenig die Bauberichte zu lesen und viele kaufen sich das Axhorn Gehäuse, es würde sich sicherlich lohnen aber war mir leider zu teuer. Ich habe mir dann MDF aus dem Baumarkt zuschneiden lassen, zumindest die Außenkanten. Damit habe ich ein rechtwinkliges Gehäuse. Die Ausschnitte vorne, hinten und in der Bodenplatte habe ich mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Für die Bohrungen habe ich eine Bohrhilfe konstruiert und gedruckt, das funktionierte besser als ich erwartet habe und ich habe ordentliche Bohrungen in das Holz hineinbekommen.
Motoren, Endschalter und Kleinteile werde ich aus meinem Mendel schlachten und weiter verwenden. Neu benötige ich die Wellen, Lager, Druckbett und die Bettheizung. X und Y- Lager und Heizung kommen vom PP Shop, Wellen und Z- Lager von Smalltec.
Wellen und Lager kann ich leider nicht weiterverwenden, da es Wellen mit 10er Durchmesser sind.
Den Riemenspanner von Speedy habe ich auch schon gedruckt und eine Aussparung vorgesehen. Hier habe ich nur gutes gehört und will diesen von Anfang an dabeihaben.
Das Gehäuse habe ich etwas größer gemacht als das große Gehäuse von Axhorn. Ich möchte gerne ein 300x300er Druckbett haben aber will ein wenig mit Dual Druck experimentieren. Entweder wie E3D oder aber mit Magneten und drei Schlitten auf der X- Achse. Mal sehen wo die Reise hingeht. Das ist dann aber etwas für nächstes Jahr oder so.
Um den Boden auch ordentlich gerade zu bekommen habe ich mir auch hier 4 Abstandshalter ausgedruckt und sie mit Panzerband festgeklebt.
Ach ja, der Bosch IXXO ist von mir immer belächelt worden, bis ich einen günstig kaufen musste, weil es ein Angebot mit dem Ixxolino gab. Mein Sohn wollte den unbedingt haben und naja, seitdem nutze ich den total Gerne! Nicht der schnellste aber absolut Gefühlsmäßiges Schrauben. Man hat volle Kontrolle über das Schrauben, echt super

Am Ende habe ich dann heute ein ordentliches Gehäuse hier stehen und werde bei nächster Gelegenheit die Z- Achse einbauen und dann wird der Mendel geschlachtet.
Bis dahin
Lg aus dem sonnigen Norden