Da ich momentan meinen Drucker ja noch nicht in Betrieb nehmen kann beschäftige ich mich eben mit Dingen dazu die erst später kommen sollten.
Momentan habe ich meinen Drucker für 1,75mm Filament ausgelegt und einen großen Bauraum der auch eine 2,3kg Rolle zu kanpp werden lassen kann. Also beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit mit Unterbrechungen wie ich das Filament am besten verschweißen kann. Dabei habe ich mich zuerst jetzt auf die Halterung und Führung des Filaments konzentriert, da dazu ein funktionierendes System die Grundvoraussetzung ist. Nach ein paar Versuchen bin ich bei zwei zusammengelegten Alubändern aus dem Baumarkt gelandet.
[Bild: http://up.picr.de/21286888bt.jpg]
Diese sind zusammengefügt mit einer 1,9mm und einer 3mm Bohrung für die gängigen Filamentgrößen versehen. Zum Verschmelzen hat sich bei mir schon länger die Abbrechklinge eines Kuttermessers bewährt die auf einem Führungsdraht in einem 1mm Schlitz gleitet und sich so nicht verklemmen kann. Momentan erwärme ich die Klinge noch mit einem Gasbrenner und ziehe alles mit angedrückten Filament nach vorme wodurch das Flament durch die angebundene Klinge angeschmolzen wird und sich sauber und schnell miteinander verbindet ohne sich am Alu zu verkleben, aber das momentan nur profisorisch um später eine saubere Mechanik auf einem Schlitten zu konstruieren. Es funktioniert aber auch so schon sehr gut und meine Reste schmelzen zusammen.
[Bild: http://up.picr.de/21286891lc.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21286892gj.jpg]
Auch die mechanische Festigkeit der Verbindungen sind gut ausreichend. Wenn man diese nicht zu stark kinckt ist ein Abreissen beim Einzug nicht zu befürchten und auch die Nacharbeit hält sich in engen Grenzen.
[Bild: http://up.picr.de/21286889ga.jpg]
Durch den schmalen Spalt entsteht nur eine hauchdünne Haut die man mit einem Dreikantschaber einfach abstreift und das Filament ohne jeden Versatz miteinander verschmolzen ist.. Bei PLA wie bei ABS. So konnte ich hier die Resten von 4 ABS-Rollen zu einer wieder brauchbaren Menge zusammenfügen.
[Bild: http://up.picr.de/21286890nt.jpg]
Ich möchte den Filamentverbinder aber noch weiter entwickeln. Das Ganze soll so handhabbar werden, daß man das Filament bei laufenden Drucker zusammenfügen kann und die ganze Mechanik auf einem Schlitten mit einem Handgriff funktioniert. ich habe auch nicht vor eine der üblichen Heizpatronen zu verwenden. Es gibt so günstige, regelbare Lötkolben die doch viel interessanter dazu sind, aber das später.
Gruß Edwin
Heute war Resteverarbeitung angesagt.
Um meinen Filamentverbinder weiter zu bauen habe ich einfach einige Reste meines großen Drucker und sonst ein paar Teile verwendet die sich mit der Zeit so ansammeln.
So habe ich als Unterbaul zwei 40mm Profilreste verwendet die ich zum T verschraubt habe. Ebenso habe ich noch Schienenreste und Laufrollenwagen der von mir verwendeten Linearführungen. Das bot sich geradezu für den Schlitten an. Alles Andere kam ebenso aus einer Grabbelkiste und so sieht die Sache nun aus.
[Bild: http://up.picr.de/21299007xz.jpg]
Zum Zusammendrücken des Filaments habe ich mir auch eine Klammer gebaut die vor dem Verbinder liegt. Das Erhitzen des entschärften Schwerts geschieht immer noch mit einem kleinen Gasbrenner. Das funktioniert so gut, daß ich mir überlege überhaupt etwas Anderes dazu zu bauen, weil es eine Elektroheizung so eigendlich nicht braucht. Damit man den Verbinder dann mit einer Hand bedienen kann habe ich noch einen drehbaren Anschlag an der Vorderseite angebracht.
[Bild: http://up.picr.de/21299006rr.jpg]
Dieser wird einfach heruntergedreht und hält den Verbinder beim zurückschieben des Schlittens an der Tischkante fest. So habe ich das jetzt mit verschiedenen Filamenten probiert.
[Bild: http://up.picr.de/21299010qf.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299008tl.jpg]
Die Ergebnisse sind mittlerweile so, daß man sich mit ein wenig Übung jegliche Nacharbeit sparen kann.
[Bild: http://up.picr.de/21299002ls.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299003sr.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299005tg.jpg]
Auch bei im Duchmessersser abweichenden Filamenten wie bei dem Silber und dem Weiß macht es keine Probleme.
So bin ich jetzt erstmal zufrieden und widme mich den nächsten Dingen.
Momentan habe ich meinen Drucker für 1,75mm Filament ausgelegt und einen großen Bauraum der auch eine 2,3kg Rolle zu kanpp werden lassen kann. Also beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit mit Unterbrechungen wie ich das Filament am besten verschweißen kann. Dabei habe ich mich zuerst jetzt auf die Halterung und Führung des Filaments konzentriert, da dazu ein funktionierendes System die Grundvoraussetzung ist. Nach ein paar Versuchen bin ich bei zwei zusammengelegten Alubändern aus dem Baumarkt gelandet.
[Bild: http://up.picr.de/21286888bt.jpg]
Diese sind zusammengefügt mit einer 1,9mm und einer 3mm Bohrung für die gängigen Filamentgrößen versehen. Zum Verschmelzen hat sich bei mir schon länger die Abbrechklinge eines Kuttermessers bewährt die auf einem Führungsdraht in einem 1mm Schlitz gleitet und sich so nicht verklemmen kann. Momentan erwärme ich die Klinge noch mit einem Gasbrenner und ziehe alles mit angedrückten Filament nach vorme wodurch das Flament durch die angebundene Klinge angeschmolzen wird und sich sauber und schnell miteinander verbindet ohne sich am Alu zu verkleben, aber das momentan nur profisorisch um später eine saubere Mechanik auf einem Schlitten zu konstruieren. Es funktioniert aber auch so schon sehr gut und meine Reste schmelzen zusammen.
[Bild: http://up.picr.de/21286891lc.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21286892gj.jpg]
Auch die mechanische Festigkeit der Verbindungen sind gut ausreichend. Wenn man diese nicht zu stark kinckt ist ein Abreissen beim Einzug nicht zu befürchten und auch die Nacharbeit hält sich in engen Grenzen.
[Bild: http://up.picr.de/21286889ga.jpg]
Durch den schmalen Spalt entsteht nur eine hauchdünne Haut die man mit einem Dreikantschaber einfach abstreift und das Filament ohne jeden Versatz miteinander verschmolzen ist.. Bei PLA wie bei ABS. So konnte ich hier die Resten von 4 ABS-Rollen zu einer wieder brauchbaren Menge zusammenfügen.
[Bild: http://up.picr.de/21286890nt.jpg]
Ich möchte den Filamentverbinder aber noch weiter entwickeln. Das Ganze soll so handhabbar werden, daß man das Filament bei laufenden Drucker zusammenfügen kann und die ganze Mechanik auf einem Schlitten mit einem Handgriff funktioniert. ich habe auch nicht vor eine der üblichen Heizpatronen zu verwenden. Es gibt so günstige, regelbare Lötkolben die doch viel interessanter dazu sind, aber das später.
Gruß Edwin
Heute war Resteverarbeitung angesagt.
Um meinen Filamentverbinder weiter zu bauen habe ich einfach einige Reste meines großen Drucker und sonst ein paar Teile verwendet die sich mit der Zeit so ansammeln.
So habe ich als Unterbaul zwei 40mm Profilreste verwendet die ich zum T verschraubt habe. Ebenso habe ich noch Schienenreste und Laufrollenwagen der von mir verwendeten Linearführungen. Das bot sich geradezu für den Schlitten an. Alles Andere kam ebenso aus einer Grabbelkiste und so sieht die Sache nun aus.
[Bild: http://up.picr.de/21299007xz.jpg]
Zum Zusammendrücken des Filaments habe ich mir auch eine Klammer gebaut die vor dem Verbinder liegt. Das Erhitzen des entschärften Schwerts geschieht immer noch mit einem kleinen Gasbrenner. Das funktioniert so gut, daß ich mir überlege überhaupt etwas Anderes dazu zu bauen, weil es eine Elektroheizung so eigendlich nicht braucht. Damit man den Verbinder dann mit einer Hand bedienen kann habe ich noch einen drehbaren Anschlag an der Vorderseite angebracht.
[Bild: http://up.picr.de/21299006rr.jpg]
Dieser wird einfach heruntergedreht und hält den Verbinder beim zurückschieben des Schlittens an der Tischkante fest. So habe ich das jetzt mit verschiedenen Filamenten probiert.
[Bild: http://up.picr.de/21299010qf.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299008tl.jpg]
Die Ergebnisse sind mittlerweile so, daß man sich mit ein wenig Übung jegliche Nacharbeit sparen kann.
[Bild: http://up.picr.de/21299002ls.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299003sr.jpg]
[Bild: http://up.picr.de/21299005tg.jpg]
Auch bei im Duchmessersser abweichenden Filamenten wie bei dem Silber und dem Weiß macht es keine Probleme.
So bin ich jetzt erstmal zufrieden und widme mich den nächsten Dingen.